Jump to content

Malinero

Members
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Malinero

  1. Ok, hab hier gerade noch einen Tipp bekommen, Open VPN heißt das Tool. Hat damit schon einmal jemand gearbeitet? Hab hier mal zwei Links, das hört sich ganz gut an:

    OpenVPN - Wikipedia

    OpenVPN - An Open Source SSL VPN Solution by James Yonan

     

    ...aber geht das auch über Port 80?

     

    Das ist ja das eigentliche Problem. Das Du beim Kunden nur einen "primitiven" Port 80 Internetzugang hast und alle anderen Ports (zb. 5000) die das VPN benötigt von der Kundenfirewall/Proxy geblockt werden

  2. LÖSUNG:

     

    DEINSTALLIEREN VON DEM SCHROTT:

     

    How do I uninstall the preview?

     

    To uninstall Internet Explorer 7 Beta 2 Preview and return to Internet Explorer 6 on Windows XP

     

    1. Click “Start,” and then click “Control Panel.”

    2. Click “Add or Remove Programs.”

    3. Check “Show Updates” at the top of the dialog box.

    4. Scroll down the list to “Windows XP – Software Updates,” select “Internet Explorer 7 Beta 2Preview,” and then click "Change/Remove."

  3. Der Betrieb des Programms hat einen oder mehrere Prozesse zur Folge.

    Stimmt

     

    Sollen diese beim Beenden des Programmes geschlossen werden, muss das Programm das machen, es muss dazu programmiert sein.

    unser Dienst / Programm darf aber erst beendet werden, wenn alle Prozesse beendet sind.

    (Wie es ja unter w2k richtig funktioniert).

    Wenn noch ein externer Zugriff von einem Steuerungs-PC auf einen Prozess des Dienstes besteht, darf er nicht beendet werden.

  4. Falls diese mit 2k funktionierte, mit 2k3 aber nicht, rate ich beim Hersteller des Programmes nachzufragen, auf dessen Servicesite, in dessen FAQ nachzuschauen, den Servicezu kontaktieren.

     

    Wir sind der Hersteller ;)

    Das Problem liegt bei Microsoft. Muss mit dem SCM (Service Control Manager) zusammenhängen.

     

    Nochmals zur Verdeutlichung:

     

    Dienst

    |____________Prozess

     

    MISService

    |____________BDIDServ

    |____________LAHInt

    |____________DataServ

    |____________...

     

    Der MISService startet die Prozesse BDIDServ, LAHInt, ...

     

    MISService darf erst beendet werden, wenn alle Prozesse beendet sind.

    Läuft noch ein Prozess des Dienstes wird des MISService nicht beendet. (Unter w2k funzt das auch richtig, da kann ich es hundert mal versuchen den Dienst zu beenden).

     

    Bei W2k3 wird der Dienst nach dem zweiten Versuch gekillt. Die Prozesse laufen aber noch

    weiter (siehe Task-Manager).

    :confused::confused::confused:

  5. Situation: Windows Server 2003 und ein eigener Dienst / Service (MISService) von uns.

    Dienst "MISService" startet verschiedene weitere Prozesse.

    Der MISService darf erst beendet werden, wenn alle Prozesse vorher beendet

    wurden.

     

    1. Versuch den Service zu beenden:

    Der Dienst kann nicht beendet werden. Das ist auch richtig so, da dies von

    einem Prozess verhindert wird der von dem Dienst aufgerufen wird.

     

     

    2. Versuch den Service zu beenden:

    Der "MISService"-Dienst wird beendet, obwohl die anderen Prozesse noch laufen.

    DIES DARF ABER NICHT PASSIEREN!!!!!!!!!!!!!

     

    Unter W2K-Server tritt das nicht auf. Da kann der MISService nicht beendet werden, solange noch ein Prozess läuft.

     

    Hat es am ServiceControlManager (2000 VS 2003) irgendwelche Änderungen gegeben?

     

    Danke für die Hilfe

  6. ja, wenn ich das Netzlaufwerk verbinde (Z:) und dann über den Arbeitsplatz darauf zugreife bekomme ich keinen Eintrag im Apachelog. Sprich der Zugriff geht nicht über Port 80.

     

    Aber ich will ja direkt auf den Server zugreifen können und kein Netzlaufwerk verbinden. Muss auf Server zugreifen, die bei uns konfiguriert werden und dann zum Kunden gehen, da kann ich ein Share nicht gebrauchen.

    Nur Windows XP startet die Anfrage über Port 80. Bei Windows2k wird nichts in die Errorlog geschrieben.

  7. Wenn ich auf einem XP-Client "\\servername\d$" eingebe, erhalte ich auf dem server im Apachelog folgenden Eintrag:

    [Wed Feb 23 08:09:29 2005] [error] [client 1x.xxx.xxx.xxx] File does not exist: d:/inetpub/wwwroot/d$

    Den Fehler bekomme ich, egal ob ich das in der Adresszeile des Explorers(-Datei) oder

    im Total Commander eingebe.

     

    Wie bringe ich XP dazu die Anfragen auf einen Netzwerkshare nicht über Port 80 zu leiten?

  8. Danke das sich doch noch jemand dafür angenommen hat.

    Hier der Mailverkehr mit dem psexec-Entwickler:

     

     

    Thanks for the feedback.

     

    > -----Original Message-----

    > From: Müller Markus

    > Sent: Tuesday, September 21, 2004 7:26 AM

    > To: Mark Russinovich

    > Subject: AW: psexec help

    >

    > Thanks for your quick reply!

    >

    > The systems are configured for our customers.

    > The operators which work with them doesn´t need any shares. But our

    > own software needs them to exchange data. The system were allways

    > installed via a ghost image. The main-image was set to only share c$

    > and d$.

    >

    > In my case i have to walk from the 3rd floor in office to the mounting

    > site. I think this will be my sporting activity for the next months

    > until we have a new hardware, which requires an new image. Then the

    > admin$ share will be enabled.

    >

    > But with the clients in my LAN your software works very well. Thanks

    > for this.

    >

    > Regards

    >

    > MMueller

    >

    > -----Ursprüngliche Nachricht-----

    > Von: Mark Russinovich [mailto:mark@sysinternals.com]

    > Gesendet: Dienstag, 21. September 2004 13:39

    > An: Müller Markus

    > Betreff: RE: psexec help

    >

    >

    > It requires admin$. If you're exposing c$ what's the point of

    > disabling admin$?

    >

    > -Mark

    >

    >

    > ________________________________

    >

    > From: Müller Markus

    > Sent: Tuesday, September 21, 2004 2:11 AM

    > To: mark@sysinternals.com

    > Subject: psexec help

    >

    >

    > Hi Mark!

    >

    > I have got a little problem with PSEXEC.EXE.

    > It seem´s that your software must have

    > access to the ADMIN$-share on the destination

    > system i want to explore.

    >

    > All of our computer have the ADMIN$ share disabled,

    > but we got a C$-Share on the systems.

    >

    > Is there a possbility to force psexec.exe to use the

    > C$ instead of the ADMIN$-share?

    >

    > Thanks a lot

    >

    > Best Regards/

    > Mit freundlichen Grüßen

    >

  9. Ich will den Inhalt von zwei Postfächern mit Hilfe des Abwesenheitsassisten weiterleiten.

    Die Mails aus meinem Posteingang (User: Arcl) werden an die externe

    Mailadresse weitergeleitet.

    Die Mails von User: Support kann ich aber nur am Outlook lesen. Diese werden nicht weitergeleitet.

     

    Wie bekomme ich beide Postfächer weitergeleitet. Das soll alles über meinen User: Arcl eingestellt werden können (Abwesenheits-Assisten).

     

    17na.jpg

  10. Das mit den Anmeldescripten ist mir schon klar. Ich habe aber ein anderes Problem:

     

    Ich habe eine Hauptdomain "desys01" wo ich auf den Server bzw. die Freigabe "\\tech\mc\" Daten von einem anderen Server "mca01" kopieren möchte.

     

    Problem ist, das "mca01" der DC der Domäne "maicom1" ist. Beide Domänen vertrauen einander nicht was aufjedenfall auch so bleiben muss.

    Jetzt habe ich ein Script, welches täglich um 23.00 Uhr per Taskplaner ausgeführt werden soll. Wenn ich beim geplanten Task sage: "Ausführen als: desys01\meinuser" bringt mir Windows die Meldung, daß das angegebene Benutzerkonto nicht gefunden werden kann.

    Zugriffe von mca01 auf \\tech\mc\ gehen aber mit diesem Usernamen.

    Gebe ich bei "Ausführen als:maicom1\Administrator" ein, dann startet zwar das Script, kommt aber nicht weit, sprich ich habe keine Rechte auf desys01, da die Adminpasswords der beiden Server verschieden sind und auch sein müssen.

     

    Daher wollte ich eine eine Freigabe ohne Windows-Anmeldung haben, damit ich direkt auf die Freigabe \\tech\mc kopieren kann.

  11. Habe schon gelesen, dass ich net use durch die autoexecNT aus dem

    Reskit vor der Windowsanmeldung ausführen kann. Aber ich habe mit

    dem Batch ein Problem. Ich muss mich ja folgendes eingeben:

    net use z: \\tech\mc\ PASSWORD /user:meinname

     

    Damit steht aber mein Password im Klartext in der Batchdatei.

    Wie kann ich das umgehen und das PW irgendwie verschlüsseln?

     

    Anforderung ist, das die gesharte Laufwerk schon vor der Windowsanmeldung verfügbar ist.

  12. Hab das nochmal neu gepostet, da sich ja die Problemstellung geändert hat.

     

     

    Ich muss von Deutschland auf mehrere Server in England zugreifen

    können und habe folgenden RemoteAccess realisiert:

    1. Modemverbindung nach England (Eingehende Verbindung eigerichtet...)

    2. von Deutschland VNC-Session auf XP-Workstation in England

    3. von Workstation eine Remote Desktop Connection auf Server

     

     

     

    Problem:

     

    ICH WILL DIREKT AUF DIE SERVER MIT DEM TERMINALDIENSTECLIENT

    VON UNSEREM DEUTSCHLAND-PC AUS KOMMEN:

     

    Von Deutschland aus kann ich das Modem 162.35.131.2 (hängt an der Workstation)

    anpingen.

    Die Netzwerkkarte mit 162.35.131.13 in der Workstation erreiche ich nicht

    mehr. Ebenso wie ich die Server nicht erreichen / anpingen kann.

     

    Die Workstation sperrt das also irgendwie.

     

    Folgendes habe ich schon überprüft:

    1. "Anrufern den Zugriff auf das lokale Netz gestatten" ist aktiviert.

    2. "IPEnableRouter" ist in der Registry auf "1" gesetzt.

     

    Muss ich noch ein "route ADD" machen? Kann ich mir aber nicht

    vorstellen, da ja alle Computer (in England und Deutschland) im selben

    Netz hängen 162.35.131.1 /26

    (IP geändert, Mask ist aber so)

     

    Kann mir jemand weiterhelfen???

×
×
  • Neu erstellen...