Jump to content

himbidas

Members
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von himbidas

  1. Original geschrieben von felix.fritzsche

    Vollgendes (<-- echt goil)

    Ich habe bei allen Clients einen WINS Server eingetragen.

    Dieser WINS Server befindet sich im großen Netzwerk.

    Hab ich da was verpasst? Sollte nicht jedes Netzwerk seinen WINS-Server haben und diese gegenseitig ihre Netzinformationen austauschen, sprich: replizieren? Will da nix Falsches sagen, aber irgendwie können doch so die PC's des kleinen Netzes den WINS-Server im großen Netz garnicht "sehen". Bzw. sieht der WINS-Server aus dem großen Netz nicht über den Router die Klein-Netz-PC's, oder?

     

    Thomas

  2. als "alter" Admin mal ein Lob an unsere Moderatoren/Admins, wie fix die doch Regelverstöße aufdecken und entsprechend handeln. Bin immer wieder überrascht, wie schnell ihr das hinbekommt.

     

    @Beetlejuice & frapos - seid nicht sauer, dass sowas hier editiert wird. Wir wollen hier allen leidgeprüften Usern bei Problemen helfen und nicht durch das Verbreiten von Hackertools leidgeprüfte Admins oder ahnungslose User in den kompletten Wahnsinn treiben.

     

    Thomas

  3. Ab wann wurde dein PC denn "auf einmal langsamer"? Irgendwas installiert oder gravierende Systemeinstellungen geändert? Wenn's "vorher" ging, muss es ja eine Ursache geben... Mal sauber recherchieren, WAS da an der Kiste geändert wurde (auch die kleinste Kleinigkeit könnte uns/dir da weiterhelfen)

     

    Thomas

  4. Original geschrieben von grizzly999

    Das sehe ich auch so. Fehlgeschalgene Abfragen heißt ja nicht unbedingt, dass das Abfragen für Rechner in DEINEM Netzwerk waren, u.U. wurden aus welchem Grunde auch immer ganz andere Namen abgefragt, die dein WINS eben nicht beantworten konnte.

     

    grizzly999

    Habe ähnliche Probleme bzw. denke, vielleicht auch einen Gespenst nachzujagen. Deshalb mal dazu eine kurze Verständnisnachfrage: Heisst das u.U., dass eine Anfrage in einem Intranet über den IE zu einer externen Internetadresse einen "Fehlschlag" bewirkt, da diese Adresse im Netz nicht bekannt ist? Oder betrifft diese WINS-Fehler nur reine Abfragen auf File-Ebene (Freigaben) oder z.B. Anfragen wie ping, tracert usw. auf unbekannte Rechnernamen?

     

    Thomas

  5. tut mir leid (mal grizzly frag ?? )

    bin (noch) reiner NT4-Purist, noch kein W2k3 unter den Fingern. In meinen NT-Profilen wird nicht allzuviel mitgespeichert. Eben grad so das Nötigste, damit die Anmeldung überall gleich klappt und alles läuft. Den Rest decke ich mit Gruppenrichtlinien ab. Eigene Dateien (in der Art wie W2k/3/xp usw.) gibt's da ja noch nicht. Bei mir wird alles an Daten auf Netzlaufwerke (Fileserver Unix&NT) gelegt. Mapping per Anmeldescript. Ich kann da auch nur raten, die "Eigenen Dateien" per Richtlinien auf Netzlaufwerke zu verbiegen.

     

    Thomas

  6. Original geschrieben von vantage

    Systemsteuerung Benutzerkonten dort steht das Gastkonto auf "das Gastkonto ist nicht aktiv"

    Das heisst dann, dass das Konto eben nicht aktiv ist. D.h. es kann sich niemand mit dem Gastkonto anmelden.

     

    Original geschrieben von vantage

    Rechtsklick Arbeitsplatz verwalten, lokale Benutzer und Gruppen, Benutzer Gast; dort ist der Haken für "das Konto ist deaktiviert" nicht gesetzt..

    Das sollte auch so sein (nicht gesetzt). Macht im Fall des o.g. nicht-aktiven Gastkontos keinen Sinn. Betrifft aber z.B. andere Konten, wenn diese bei der Anmeldung mehrmals gegen definierte Anmelderegeln verstossen. Eine dieser Regel könnte z.B. sein "wenn Anmeldung 5mal mit falschen Kennwort erfolgte, dann deaktiviere das Konto." Das "Deaktivieren" kann dabei dauerhaft sein (bis der Admin sie wieder aufhebt), oder nach einer festgelegten Zeit automatisch aufgehoben werden. Das Deaktivieren von Konten ist also eine Sicherheitsmaßnahme, um Login-Hacks zu vermeiden. Wird ein Konto auf "Nicht aktiv" gesetzt, braucht man eben erst garnicht versuchen, sich mit diesem Konto anzumelden, derweil "nicht aktiv" ;)

     

    Unterschied verstanden ??

     

    Thomas

  7. Es gibt da so einige Grundsätze, die man eben beachten sollte. siehe BSI-Grundschutzhandbuch. z.B. http://www.bsi.de/gshb/deutsch/g/g1005.htm

    So, wie es da steht, sollte dein Chef z.B. an eintretendes (Regen)Wasser, defekte Wasser- oder Heizleitungen o.ä. denken. Ein Blick in das BSI-GSH gibt gute Ratschläge zur Planung, Einrichtung und Vermeidung von Fehlern vieler Art bzgl. EDV.

     

    Thomas

  8. was fällt aus, das extern gekaufte Programm oder das Script?

    Bei dem Programm würde ich mich an den Autor wenden, hat ja schliesslich Geld gekostet. Da kann man auch einen gewissen Support erwarten.

    Ist es das Script, dann gib es mal bitte hier zum Besten. Wenn du da von "Endlosschleife" sprichst, wäre u.a. ein möglicher Fehler, dass das Teil einfach falsch gecodet ist. Vielleicht ruft es sich immer wieder selbst auf. Irgendwann ist der Stack überfüllt o.s.ä.

    Vielleicht hilft dir ja auch das folgende Freewaretool "Poweroff", siehe hier: http://users.pandora.be/jbosman/applications.html (ziemlich am Ende der Seite)

    Wenn mich nicht alles täuscht, kann man damit auch laufende Prozesse überwachen und ggf. bei Ausfall reagieren. Ansonsten mal nach solchen Prozessüberwachungstools googeln. Da wirst du bestimmt fündig.

     

    Thomas

  9. Allen Board-Member(innen) wünsche ich die Erfüllung ihrer kühnsten Träume für 2004. (vielleicht läuft ja mal ein Windows-PC das ganze Jahr ohne Probleme ;) )

    Billy - God Father - Gates wünsche ich genug "sinnvolle" Features und ein paar Bugs. Auf dass die Fragen der WindowsUser nie ausgehen. Sonst wird's ja in unserem Board stinklangweilig.

    Und allen Neujahrs-Geburtstagskindern (nachträglich) das Beste für ein weiteres Lebensjahr.

     

    Thomas

  10. Original geschrieben von blub

    Dort sind nur avian carriers beschrieben. Hamster wären im Underground mit den weiter oben beschriebenen Vorteilen doch ideale Alternative!

    Wäre nicht schlecht. A) Würden damit die Ausfallraten bei Sturm minimiert (siehe o.g. Abhandlung, Absatz Broadcasting). B) Könnte man besonders ausdauernde Läufer zu IP-Datagramm-Überträgern befördern.

    Da sieht das triste Hamster-Laufrad-Laufen-Leben doch schon viel interessanter aus, wenn man als Hamster noch Perspektiven für seine persönliche Entwicklung hat.

     

    Thomas

  11. Willkommen im Board mpogi ...

    Deine Angaben zum verwendeteten Betriebssystem sind recht spärlich. Auch die Aussage zu "habe einen PC der sich ganz normal mit dem üblichen Anmeldescript an eine Domane anmeldet" ist etwas unklar. Ein PC meldet sich in der Regel nicht mit einem Script an.

    Damit wir hier nicht ins Blaue schiessen wollen und vielleicht oft gesagtes wiederholen, nutze doch bitte zuerst die Suchen-Funktion dieses Boards. Einfach oben rechts auf deinem Screen den Button Suche anklicken und im folgenden Fenster als Suchbegriff Loginscript eingeben -> Suche starten -> und lesen...

    Es werden sicherlich einige interessante Beiträge dabei sein, die dir die herrlich Welt der Anmeldescripte und der Scriptprogrammierung näher bringen.

     

    schöne Weihnachten

    Thomas

  12. aida lässt sich per Login-Script im Kommandozeilen-Modus benutzen. Gem. der Beschreibung des Authors ist dazu kein zwingendes "Installieren" oder "Vorbereiten" der Client-PC's notwendig. Man muss die entsprechende Version (derer gibt es drei: Client, Netz, Server, mal nachlesen bei aida32.hu, was die können) nur in eine entsprechende Freigabe stellen (z.B. Netlogon) und dort mit den entsprechenden Parametern im Loginscript aufrufen.

     

    Thomas

  13. Vielleicht will er ja nur für einen Clan einen Online-Spiel-Gameserver aufmachen. (CS, SoF, usw.) ihr wisst schon....;) die fressen auch viel Traffic.

    Immer diese General-Unterstellung von wegen Illegal. Es ist doch Weihnachten. Glaubt doch mal an das Gute im User :)

     

    In diesem Sinne

    Thomas

  14. Original geschrieben von daruma

    Das einzige was ich nicht gemacht habe - ich habe den Rechner in der Domäne gelassen, den Rechner am Domänencontroller gelöscht und wieder hinzugefügt.

     

    Na, ja ganz erklären kann ich mir das nicht.

     

    Danke für die Hilfe

     

    gruss daruma

    siehste... :D hatte nämlich auch desöfteren die "Erscheinung", dass PC's nur sehr langsam aus dem Servermanager genommen werden, wenn sie noch physisch im Netz hängen. Ich weiss zwar nicht, was oder wer sich da noch mit der NIC "unterhält". Habe eben nur bemerkt, dass das ganze Prozedere bei einer physischen Trennung schneller geht.

    Uns wenn's wieder funzt, prima...glückwunsch...und schöne Weihnachten

     

    P.S.: daruma, ist das nicht der Name des Top#1-Virus? Bist du echt so ein böses Teil :confused::confused::confused: (Späßle)

     

    schöne Weihnachten

    Thomas

  15. Original geschrieben von Johannes Schmidt

    Diese Studie ist uns selbstverständlich bekannt. Unsere Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem umsetzbaren Plan. Evtl. Zugeständnisse müssen wir jedoch zuerst mit unseren Verbandmitgliedern abstimmen...

     

    okay, dann erarbeitet und stimmt mal ab...

    Vergesst aber dabei nicht die fröhliche Weihnachstzeit :D :D :D

     

    Thomas

  16. Umfrage starten ist ne Idee. Wäre aber wohl besser, wenn die die Admin's starten. Hat dann irgendwie einen "offizielleren" Charakter, als wenn ich als kleiner Member sowas vom Zaun breche ;) Und ausserdem bin ich mir nicht so sicher a) welche Provider ich da alle aufzählen sollte und b) ist mein Limit als User für Umfragen nicht auf 10 Antwortmöglichkeiten begrenzt? Wäre dann auch wieder nicht das Gelbe vom Ei. Ihr als Admins habt da doch mehr Möglichkeiten, oder?

     

    Thomas

  17. Dann nimm aber schon mal ein paar EURonen mit. Die werden das wahrscheinlich (und schon garnicht zum Vor-Weihnachtsstress) kostenlos erledigen. Hat du wirklich deine Install/Wiederherstellungs-Partition zerschossen, ist das kein Garantiefall, kostet also. Es sein denn, ein freundlicher MM-Mitarbeiter erbarmt sich deiner und macht's aus Kulanz. Ansonsten kann ich nur anraten, mal den ganzen Handbuchschotter usw. zu durchforsten, ob da nicht doch was über "Auslieferungszustand herstellen" o.ä. steht. Dann bekommst du das sicherlich, kostengünstiger, selber wieder hin.

     

    Thomas

  18. sieht erstmal interessant aus. Die Angaben zum EMail-Provider ist aber rein "spekulativ". Bezieht sie sich doch nur auf den Provider, der im Profil angegeben wurde. Aliase und andere Provider sind daher nicht erfasst. Macht aber nüscht :D Was mich mehr interessieren würde; gibt's eine technische Lösung, den Internetprovider auszuwerten? So anhand der IP-Blöcke etc. Oder durch eine freiwillige Angabe des Zugangsproviders im Profil. Wäre doch mal interessant zu wissen, wie die Members hier so reinschlingern. Und gäbe vielleicht einem Provider-Umsteiger einen gewissen Anhaltspunkt für gern genutzte Provider.

     

    Thomas

×
×
  • Neu erstellen...