
PCS07
Members-
Gesamte Inhalte
33 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Fortschritt von PCS07
-
Outlook - der Informationsspeicher steht nicht zur Verfügung
PCS07 antwortete auf ein Thema von PCS07 in: MS Exchange Forum
Das habe ich jetzt gerade gemacht. Der Exchange Stand ist jetzt: Exchange SE RTM Aug25SU HealthChecker bringt keine Fehler. Ich habe auf meinem Rechner 2 Outlookprofile. Beide starteten zuerst nicht. Fehlermeldung s.o. Ich habe dann ein Profil gelöscht und neu angelegt und Outlook startet wieder und E-Mail-Fluss ist gegeben. Beim Starten von Outlook mit dem noch vorhandenen Profil kommt weiterhin die oben genannte Fehlermeldung. Ich kann momentan kein weiteres Outlook mit vorhandenem Profil starten, bin aber dran. Ein Kollege hat jetzt sein Outlook gestartet und beim ihm funktionierte Outlook ohne Probleme. Jetzt hoffe ich mal, dass das Problem nur bei mir lokal ist. -
PCS07 folgt jetzt dem Inhalt: robocopy - Kopieren von Freigabe A zu Freigabe B , Outlook - der Informationsspeicher steht nicht zur Verfügung , Office 2024 Update und 4 Weitere
-
Outlook - der Informationsspeicher steht nicht zur Verfügung
PCS07 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo Zusammen, ich habe ein großes Problem. Wir wollten unseren Ex2019, aktueller Patchstand (Exchange 2019 CU15 Aug25SU), auf EX SE aktualiseren. Die Aktualisierung lief auch ohne Fehler durch. Anschließend wollte der Kollege, der das Update durchgeführt hat nach einem Server Restart den Mailverkehr testen und bekam beim Öffne von Outlook die Fehlermeldung: Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden .. . der Informationsspeicher steht zur zeit nicht zur Verfpügung. Da er keine Fehler finden konnte, hat er eine Snapshot, den er direkt zuvor gemacht hat, zurückgespielt, in der Hoffnung, dass sich Outlook wieder Verbinden kann. Ja, er hat eine Rüffel bekommen! Nach dem Zurücksetzen und einem Neustart kommt die gleiche Fehlermeldung. Der Zugriff mit OWA funktioniert und der Healtchecker bringt keine Fehlermeldung. Im Eventlog kann ich keine Fehler erkennen. hat jemand eine Idee, woran das liegen kann Ich habe mich zum Test mal mit meinem AD-Account auf einem anderen Rechner angemeldet und Outlook gestartet. Die Outlook Ersteirichtung (Autodiscover) lief durch und ich konnte mich am Exchange Server anmelden... -
Einstellungen über GPO werden übernommen - haben aber keine Auswirkung
PCS07 hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, ich habe ein für mich komisches Verhalten und hoffe auf eure Hilfe. Ich habe ein 2019er AD mit Win10 Pro und Win11 Pro Clients. Des Weiteren habe ich eine GPO, die die Anmeldeoptionen der Clients beschränken soll. Und hier liegt das Problem. Z.B. möchte ich die PIN-Anmeldung und andere Anmelde-Optionen nicht zulassen und habe deswegen einige Einstellungen unter „Computer Configuration\Administrative Templates\System\Anmelden\“ vorgenommen. Lokale Richtliniengibt es nicht. Die Einstellungen kommen bei den Clients an, GPResult und Rsop zeigen keine Fehler und auch in der Registry sind die richteigen Keys gesetzt oder nicht vorhanden (was ein „deaktiviert“ bedeutet). Bei den Clients steht unter Einstellung – Anmeldeoptionen „Einige Einstellungen sind ausgeblendet oder werden von Ihrer Organisation verwaltet“, aber in roter Schrift und alle Anmeldeoptionen, wie z.B. „Windows Hello-Gesichtserkennung“ oder „Windows Hello-PIN“ sind möglich. Kann mir jemand sagen, warum die Clients, obwohl er die richtigen RegKeys über eine GPO setzt, diese ignoriert. -
Danke an euch beide für die Infos.
-
Ich hatte hier schon mal ein Thema dazu aufgemacht und habe nun noch einmal ein paar Fragen. Ich will ja die Office Updates manuell steuern und dazu habt ihr mir ja schon richtige Hinweise gegeben. In einer GPO kann ich ja den Pfad angeben, indem die Office Updates liegen, die ich vorher heruntergeladen und in den Updatepfad kopiert habe. Soweit so gut. Wie kann ich aber unterscheiden, ob es sich um ein Office Standard oder ein Office Professional handelt? Benötige ich für mein Szenario (siehe alten Beitrag) 2 GPOs für die Testuser und die Normalos und auch noch unterschiedliche GPOs, die zwischen Office Standard oder Professional unterscheiden? Oder lade ich nur die aktuelle Office Professional Dateien herunter und der "Office Standard Client" aktualisiert sich aus dem Office Pro Dateien mit den Dateien die er benötigt?
-
Fehler Verbindungstest "Synchronisierung, Benachrichtigung, Verfügbarkeit und automatische Antworten."
PCS07 antwortete auf ein Thema von PCS07 in: MS Exchange Forum
Ich habe nochmal eine Nachfrage zu EWS. Der Befehl Get-OrganizationConfig | fl *ews* bringt folgende Ausgabe. Get-OrganizationConfig | fl *ews EwsAllowEntourage : EwsAllowList : EwsAllowMacOutlook : EwsAllowOutlook : EwsApplicationAccessPolicy : EwsBlockList : EwsEnabled : Ists es richtig, dass alle Werte leer sind oder müsste z.B. bei EWSEnabled ein True stehen? -
Fehler Verbindungstest "Synchronisierung, Benachrichtigung, Verfügbarkeit und automatische Antworten."
PCS07 antwortete auf ein Thema von PCS07 in: MS Exchange Forum
Ich habe jetzt mal auf der Sophos die WAF Regeln umgestellt (Strength Level herabgesetzt) aber leider ohne Erfolg. Gibt es sonst noch Tipps, woran der Fehler liegen kann? -
Fehler Verbindungstest "Synchronisierung, Benachrichtigung, Verfügbarkeit und automatische Antworten."
PCS07 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Ich habe unter https://testconnectivity.microsoft.com/ den Test Synchronisierung, Benachrichtigung, Verfügbarkeit und automatische Antworten" ausgeführt und erhalte folgenden Fehlermeldung: Die Fehlermeldung lautet: Fehler beim Erstellen des temporären Ordners zur Durchführung von Tests. Hier die komplette Fehlermeldung. Testdetails Exchange-Webdienste: Synchronisierung, Benachrichtigung, Verfügbarkeit und automatische Antworten. Nicht alle Tests für die Exchange-Webdienste-Tasks wurden abgeschlossen. Testschritte Es wird versucht, den Hostnamen Mail.Domain.de im DNS aufzulösen. Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst. Weitere Details Es wird getestet, ob TCP-Port 443 auf Host Mail.Domain.de überwacht wird/geöffnet ist. Der Port wurde erfolgreich geöffnet. Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats wird überprüft. Das Zertifikat hat alle Überprüfungsanforderungen bestanden. Testschritte Es wird ein temporärer Ordner zur Ausführung von Synchronisierungstests erstellt. Fehler beim Erstellen des temporären Ordners zur Durchführung von Tests. Weitere Details Ausnahmedetails: Nachricht: The request failed. The remote server returned an error: (403) Forbidden. Typ: Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ServiceRequestException Stapelüberwachung: at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ServiceRequestBase.GetEwsHttpWebResponse(IEwsHttpWebRequest request) at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ServiceRequestBase.ValidateAndEmitRequest(IEwsHttpWebRequest& request) at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.MultiResponseServiceRequest`1.Execute() at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService.BindToFolder(FolderId folderId, PropertySet propertySet) at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService.BindToFolder[TFolder](FolderId folderId, PropertySet propertySet) at Microsoft.M365.RCA.ConnectivityTests.GetOrCreateSyncFolderTest.PerformTestReally() Ausnahmedetails: Nachricht: The remote server returned an error: (403) Forbidden. Typ: System.Net.WebException Stapelüberwachung: at System.Net.HttpWebRequest.EndGetResponse(IAsyncResult asyncResult) at System.Threading.Tasks.TaskFactory`1.FromAsyncCoreLogic(IAsyncResult iar, Func`2 endFunction, Action`1 endAction, Task`1 promise, Boolean requiresSynchronization) --- End of stack trace from previous location where exception was thrown --- at System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw() at System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task) at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.EwsHttpWebRequest.<ExecuteRequestAsync>d__67.MoveNext() --- End of stack trace from previous location where exception was thrown --- at System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw() at System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task) at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.EwsHttpWebRequest.Microsoft.Exchange.WebServices.Data.IEwsHttpWebRequest.GetResponse() at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ServiceRequestBase.GetEwsHttpWebResponse(IEwsHttpWebRequest request) Es handelt sich um einen Exchange Server 2019 mit CU15. Split DNS Kann mir jemand bei der Fehlermeldung weiterhelfen. Kann es sein, das unserer Sophos der Grund dafür ist, das dieser Test fehlschlägt? Wir benutzen die Sophos WAF für den Exchange Server. Grundsätzlich funktioniert alles, auch OWA und ActiveSync über unsere Sophos. -
Danke für die Infos. Da werde ich mir mal genauer ansehen.
-
Hallo Jan, wie lasst ihr Office aktualisieren? Direkt über das Internet? Wie steuert man die Update auf den Clients? In der Vergangenheit haben wir über den WSUS immer zuerst an eine "Testgruppe" die Patche ausgerollt, ginge das auch mit click-to-run Installationen. ps Ich will meine msi-Installation mit Aktualisierungen über den WSUS zurück....
-
Hallo zusammen, wir planen unser Office 2016 durch Office 2024 LTSC zu ersetzen. Da das unsere erste click-to-run Installation ist, habe ich ein paar Fragen. Ich habe mir zum Testen über das Bereitstellungstool eine xml-Datei erstellt und als Installationsquelle eine lokale Quelle (\\Server\FreigabeOffice) angegeben. Unter Optionen für Update und Upgrade habe ich eine weitere Freigabe (\\Server\FreigabeOffice-Update) konfiguriert. Mit dem Befehl setup.exe /download Offfice.xml wurden die Installationsdateien unter \\Server\FreigabeOffice abgelegt und mit dem Befehl setup.exe /configure Office.xml wurde das alte Office 2016 deinstalliert und Office 2024 installiert. Soweit so gut. Wie gehe ich aber mit den monatlichen Updates um? In der xml-Datei habe ich die Konfig <Updates Enabled="TRUE" UpdatePath= \\Server\FreigabeOffice-Update gesetzt. Wie lade ich die Updates herunter und wie installiere ich die Updates auf den Clients? Vielen Dank
-
Hallo zusammen, ich möchte gerne einen Bedingten Zugriff einrichten und habe dazu eine Regel erstellt, die momentan nur für 2 Testuser greifen soll. Wenn ich mich mit einem Testuser anmelde, sehe ich in dessen Anmeldeprotokoll unter "Bedingter Zugriff" das die Regel nicht angewendet wird. Woran kann das liegen?
-
Hallo Jan, danke für die Tipps. Ich hatte das "Erzwingen" nicht aktiviert und der Dienst "Anwendungsidentität" war nicht gestartet, da er auf "manuell" steht. Nach dem Aktivieren des "Erzwingen" und dem Starten des Dienstes wird der Store auch geblockt. Ist es normal, dass der Dienst "Anwendungsidentität" auf manuell steht und sich die Startart auch als Administrator lokal nicht ändern lässt? Den muss ich wohl über GPO auf "Automatsich" stellen.
-
Halo zusammen, ich möchte gerne den Zugriff auf den Windows Store auf meinen Win11 Clients mit dem AppLocker verhindern, doch leider funktioniert das nicht. Ich habe mittels einer Computer-GPO den Zugriff auf den Store auf verweigern gesetzt. Die Richtlinie wird auch ohne Fehler übernommen. MIT RSOP wird die Einstellung gar nicht angezeigt, dafür taucht sie mit GPRESULT aber auf. Windows 11 wird in der Version 23H2 eingesetzt. Hat jemand eine Idee, warum der AppLocker nicht funktioniert und der Store sich weiter öffnen lässt.
-
robocopy - Kopieren von Freigabe A zu Freigabe B
PCS07 antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Um die Freigabe zu übertragen musst du die Registy exportieren und wieder importieren. reg export HKLM\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares