Hallo zusammen,
eins vorab, es ist meine erste Exchange Migration und ja ich weiß, dass das hätte schon lange passieren müssen, aber leider ist die Personaldecke eben sehr sehr dünn.
Ich habe unsere Umgebung auf einem Testserver wiederhergestellt um dort entsprechend mit der Liveumgebung bauen zu können.
Unsere Liveumgebung besteht aus mehreren Standorten, 15 DCs und 1 Exchange.
Der Exchange hat eine DB Größe von ca. 3 TB (aufgeteilt auf 5 DBs) und ca. 2000 Postfächer und ca. 20 Domains.
(Ja ich weiß, 1 Exchange ist deutlich zu wenig für eine gewisse Verfügbarkeit, allerdings auch hier siehe mein Eingangstext )
Ich hab den DC, der am selben Standort wie der Exchange steht und Inhaber sämtlicher Rollen ist im Testsystem wiederhergestellt, sämtliche anderen DCs sauber entfernt (NTDSUTIL,...), Standorte gelöscht usw.
Desweiteren habe ich den Exchange wiederhergestellt und mir noch 2 Clients Windows 10 mit Office 2016 installiert.
Dann habe ich in der Testumgebung einen weiteren Server installiert (Server 2016) und den Exchange (aktuellster Patchstand) installiert und mich in soweit an dieser Anleitung orientiert:
https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-1/
Leider habe ich jedoch ein großes Problem mit der Outlook Konnektivität.
Wenn ich den DNS auf den alten Exchange zeigen lasse, kann ich Outlook mit Benutzern nutzen, dessen Postfächer noch auf dem alten Exchange liegen.
Ändere ich den DNS auf den neuen Exchange, funktioniert dies jedoch nicht mehr. Beim Start erhalte ich dann nur die Fehlermeldung, das die OST Datei beschädigt ist und die Ordnergruppe nicht erweitert werden kann (an der OST kann es nicht liegen, das betrifft auch neue Profile).
Andersrum ist es genauso. Lasse ich den DNS Eintrag auf den alten Exchange zeigen, bekomme ich die gleiche Meldung von Benutzern, deren Postfächer schon auf den neuen Server migriert wurden.
Ändere ich die DNS Einträge auf den neuen Exchange, funktionieren eben diese Postfächer.
Ich kann also immer nur die Postfächer nutzen, die auf dem Exchange Server liegen, auf den der DNS auch zeigt.
(ich rede hier natürlich von autodiscover Einträgen und und den entsprechend konfigurierten URLs, in unseren Fall mail.domain.tld)
Konfiguriert ist Split DNS.
Ansonsten was funktioniert:
Zeigt der DNS auf den neuen Exchange, kann ich über die URL auf das OWA zugreifen. Hier funktioniert beides, ein Postfach, welches auf dem neuen Exchange liegt, wird mir nach Anmeldung im neuen OWA angezeigt. Ein Postfach, welches auf dem alten Exchange liegt, wird mir nach erfolgreicher Anmeldung im alten OWA angezeigt.
Auch der Mailfluss funktioniert auf beiden Exchange Servern ein- sowie ausgehend und auch zwischen Postfächern untereinander. (habe eine zusätzliche Domain auf dem Testsystem konfiguriert, welche im Echtsystem nicht existiert - daher kann ich auch Ein- und Ausgehend Extern Testen)
Vielleicht könnt ihr mir ein Denkanstoss geben, wie ich das Problem lösen könnte.
Sollten noch Infos fehlen, liefere ich die natürlich gerne nach.
Vielen Dank an euch