Jump to content

possum72

Members
  • Gesamte Inhalte

    193
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von possum72

  1. Hallo zusammen Ich habe hier ein kleines Problem. Wir nutzen hier von Servolutions das PopCon Pro. Die Mails werden von hier an den Exchange weitergeleitet. Wenn die Adresse nicht im Exchange existiert, wird diese an den Postmaster geleitet. So weit so gut. Jetzt ist uns hier ein kleines Missgeschick passiert, dass wir bei einem Benutzer anstatt an die user@domain.de an die user@domain.local aus PopCon Pro weitergeleitet haben. Beim User selber war diese nicht hinterlegt. Und dummerweise wurde diese Mail auch nicht als "nicht existierend" von PopCon Pro erkannt. Jetzt frag ich mich natürlich, wohin die Mails gegangen sind ? Ein Unzustellbarkeitsbericht kam auf jedenfall nicht zurück. Viele Grüße Andreas
  2. Das war tatsächlich die Lösung. Vielen Dank !
  3. Warum komme ich nicht auf solche Basics . Installiert ist Windows 10 22H2 Nun, ich habe schon recherchiert, aber vielleicht google nicht richtig angewandt. Daher habe ich mich auch vertrauensvoll an euch gewendet. Wenn das ein Fehler war, bitte ich vielmals um Entschuldigung ! Ich werde Deinen Lösungsansatz probieren und dann berichten.
  4. Das war der Eintrag mit "EnableADAL" und AlwaysUseMSOAuthForAutoDiscover Virenscanner wurde deinstalliert
  5. Hallo zusammen Ich habe am Sonntag bei Exchange 2019 die Cu14 installiert. Am Montag konnte dann 1 Client sich nicht mehr mit dem Exchange verbinden. Es kommt permanent eine Benutzer und Passwortabfrage. Am Konto selber liegt es nicht. Wenn ich mich bei einem anderen Gerät mit diesem Konto anmelde funzt es ohne Probleme. Ergo, es muss irgendetwas am Client sein. Installiert ist Office 2016. Habe aber auch schon testweise Microsoft 365 installiert. War nicht das Problem. Sophos Endpoint deinstalliert. Verschiedene Registry Änderungen durchgeführt, die ich im Netz so gefunden habe. Der Client ist sauber mit der AD verbunden. Auch mal eine fest IP vergeben und nicht per DHCP Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, was es sein kann. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen ..... Viele Grüße Andreas
  6. Servus Norbert Soll auch gar nicht über OWA laufen, sondern über Outlook (365). Und ja, neu gestartet habe ich. Ich probier einfach noch ein bisschen rum. Viele Grüße Andreas
  7. Ich habe es jetzt mal getestet. Sieht nicht gut aus. Er zeigt mir immer noch 17:00 Uhr an. Siehe Bilder
  8. Hallo zusammen Steinigt mich nicht ! Ich weiß, dass dies nicht unmittelbar mit Exchange zu tun hat. Aber hier sind halt fähige Leute :) Ich habe hier eine Anfrage, die ich einfach mit der google Suchmethode nicht lösen kann. Ist es möglich die Uhrzeit in den "Übermittlungsoptionen -Übermittlung verzögern bis" FEST auf eine andere Uhrzeit zu ändern ? Die Person möchte, dass die Uhrzeit nicht bei 17:00 Uhr steht, sondern immer bei 8:00 Uhr. Ja, das sind die großen Probleme des Alltags Viele Grüße Andreas
  9. Mein lieber, dein Angebot nehme ich gerne war, aber erst wenn ich richtige Probleme habe. Und die kommen definitiv ! Vieleicht kennst Du Dich ja zufällig mit Stormshield Firewall aus ?
  10. Ihr macht mich fertig
  11. Er bleibt On-Premise. Noch besser
  12. Vielen Dank für die ganzen Beiträge. Nachdem ich mit dem Kunden nochmals gesprochen hat, hat er den Wunsch geäußert, alles komplett neu zu machen. Soll mir auch recht sein :) Viele Grüße Andreas
  13. Nun, ich hab bestimmt schon 15 Exchange-Server migriert. Das war irgendwie immer wie das Ü-Ei ! Spannend und viel zum "spielen". Und ganz zum Schluß war es wie bei der Schokolade: Ein Genuss, wenn alles reibunglos lief !
  14. Oh Mann Viel zu kurz war mein Traum ! Dann halt Migration
  15. Nun, der Exchange 2010 wurde damals mehr schlecht als recht konfiguriert. Kein externes Zertifikat, kein Autodiscover, etc. Es sind im Exchange gerade mal 3 Postfächer angelegt. Die AD hat ensprechend auch nur 3 Benutzer. Daher meine Idee. Aber es stimmt. Ich könnte parallel einfach eine komplett neue Installation mit AD und Exchange aufsetzen. Dann spare ich mir 2mal Migration. Das vorhandene System wurde auch nie "richtig" gewartet. Die Release (14.03.0123.004) ist auch schon Uralt.
  16. Hallo zusammen Hier läuft noch eine "uralter" Exchange 2010. Dieser soll jetzt endlich ersetzt werden. Da die Umgebung nicht allzu groß ist, soll ein neuer Exchange OHNE Migration installiert und konfiguriert werden (was ich auch sehr sinnvoll sehe). Nun meine Frage: Aus organisatorischen Gründen wäre es leichter, den neuen Exchange vorab zu installieren und einzurichten. Erst danach den Exchange 2010 deinstallieren. Wenn dies soweit erledigt ist, dann Outlook mit dem neuen Exchange verbinden. Seht ihr da ein Problem ? Viele Grüße Andreas
  17. Danke Dir und ja, bin schon fleißig drüber.....
  18. Hallo zusammen ! Zuerst einmal nochmal recht herzlichen Dank an alle, die hier mit all ihrem Wissen versucht haben mir weiter zu helfen. Und wahrscheinlich noch ein kleines Stoßgebet gen Himmel geschickt haben :) Ich habe es tatsächlich geschafft, den alten DC-Server zum laufen zu bringen. Lösung: So unglaublich es klingen mag. Ich hatte die aktuelle Maschine in all meiner Verzweiflung einfach mal auf ein neues Blech mit einem Server 2022 Host kopiert. Die VM startete ca. 3-4 mal bei "Windows wird vorbereitet...." neu durch und schon war er wieder da :) Zum Gegencheck habe ich mal die identische VM auf dem alten Blech nochmal gestartet. Nach dem 10. mal Neustart habe ich es dann bleiben lassen. Und jetzt werden Rollen übertragen ....... Vielen Dank nochmal an alle ! Viele Grüße Andreas
  19. OK, wenn ich ein Update deinstallieren möchte, erscheint die Fehlermeldung 0x800f0825. Ein permanentes Paket kann nicht deinstalliert werden. Das erscheint auch, wenn ich ein Security Update deinstallieren möchte. Bei einem OnDemand erscheint diese Meldung ebenfalls. Dein vorgeschlagener Befehl erzeugt den Fehler 1168.
  20. Auch beim Exchange wurde nur eine komplette VM Sicherung durchgeführt.
  21. Dass wenn gar nichts mehr geht, ich alles neu machen muss, ist mir bereits bewusst. Aber was kann ich noch machen, dass dieses doofe Windows aus der Update-Endlosschleife raus geht. Ich habe jetzt mal versucht, mit DISM diverse Updates zu deinstallieren. Gelingt mir aber auch nicht, weil er immer Fehler ausspuckt, dass er das nicht kann. Kann man irgendwie des TrustedInstaller über cmd deaktivieren ?
  22. Ja, es ist eine kaputte VM. Und ja, es handelt sich um den einzigen DC. Es ist kein Testnetzwerk, sondern Prduktiv. Ein Exchange ist ebenfalls vorhanden. Ca. 15 User. Die Backups wurden mit Acrons 11.7 erzeugt. Und hier werden tägliche die VMs gesichert. Es wurde aber KEINE AD-Sicherung durchgeführt.
  23. Noch gar nicht ! Ich habe jetzt erstmal nur eine Maschine aufgesetzt und das wars .
  24. Du hast Recht, ich schaffe mal Klarheit. Also bei der Maschine handelt es sich um einen virtuellen DC. Und nein, es gibt keinen 2. DC. Ich habe tatsächlich versucht aus den Backups (insgesamt waren die letzten 7 Tage vorhanden), einen Restore zu machen. Aber bei allen war bereits das Problem mit dem "Windows wird vorbereitet" vorhanden. Ich habe nun eine neue VM installiert und möchte nun die FSMO Rollen aus der nicht mehr lauffähigen Maschine übertragen. Da die VM permanent neu startet kann ich halt die Rollen nicht im lauffähigen Zustand übertragen. Nun stellt sich halt für mich die Frage, wie ich das anstelle. Vielleicht könnt ihr mir hier einen Weg dazu beschreiben. VG Andreas
×
×
  • Neu erstellen...