Jump to content

Darksun777

Members
  • Gesamte Inhalte

    416
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Darksun777

  1. Hallo,

     

    Windows XP mit SP2 kann standardmäßig KEINE IPSEC Verbindungen herstellen, wenn der Server hinter einem Router (NAT) sitzt.

     

    Dazu ist ein Registryschlüssel erforderlich:

     

    
    REGEDIT4
    
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\IPSec]
    "AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule"=dword:00000002
    

     

    ^^ kopier das einfach in eine Datei und nenne sie z.b. Ipsec.reg und führe diese dann auf dem Client aus

     

     

    Wenn Du nach besagtem Schlüssel hier im Forum suchst oder googelst, findest Du noch jede Menge Informationen.

     

    Grüße

  2. Hallo Forum,

     

    es ist wohl etwas OffTopic, aber ich frage trotzdem mal hier.. und hoffe jemand kann mich aufklären.

     

    Situation:

     

    Internet --> IPCop 1.4.2 --> W2k3-Terminalserver mit L2TP/IPSec VPN

     

    Seit heute Nacht läuft das IntrusionDetectionProtokoll von IPCop im sekundenabstand (!) voll mit folgenden Einträgen:

     

    Date: 03/11 00:00:42
    Name: ICMP Destination Unreachable Communication Administratively Prohibited
    Priority: 3
    Type: Misc activity
    IP Info: 80.132.55.71 -> 192.168.30.3
    SID: 485
    Refs: 
    

     

    Die SourceIP (angreifer) ist eine Dialin-Adresse der T-COM (vermutlich DSL Anschluss)

     

    Man beachte, der Zugriffsversuch geht direkt auf die interne Adresse des Terminalservers, NICHT auf die externe IPCop-Adresse! Und das obwohl der Terminalserver (noch) niemandem bekannt ist.

     

    Ich kann mit dem Logeintrag allerdings nicht viel anfangen, vielleicht kann mir jemand von euch sagen was da passiert ?

     

    Please Help...

     

    Grüße

  3. Hallo ihr,

     

    folgendes riesen-problem:

     

    Haben hier einen W2003 Server hinter einer Firewall stehen.

    Ein Windows XP mit SP2 Client steht hinter einer anderen Firewall.

     

    So, nun soll sich der Client mittels L2TP/Ipsec auf den W2k3-Server verbinden (VPN).

    Den Registryschlüssel AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule habe ich auf dem XP-Client hinzugefügt. (NAT-T Problem)

     

    Das Problem:

     

    Auf Clients, die bereits bei der Installation das ServicePack2 integriert hatten (Slipstream) funktioniert es wunderbar.

     

    Jedoch auf Clients, auf denen SP2 nachträglich installiert wurde, klappt die Verbindung nicht !

     

    Es kommt der Fehler 768 " Der Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Datenverschlüsselung fehlerhaft war" :-(

     

    Ich habe schon alles durchgegoogelt, aber nichts hat geholfen. Habe den IPSec-Dienst automatisch starten lassen, das KB-Update 884020 installiert, den besagten RegistrySchllüssel hinzugefügt .. nichts hilft!

     

     

    Es muss aber bis spätestens Montag funktionieren, da sich unsere Kunden einwählen wollen .. und die haben alle CLients mit nachträglich installiertem SP2 :-(

     

    Weiss jemand Rat ? Danke schonmal!

     

    Grüße

  4. Hallo zusammen,

     

    habe eine Frage bezüglich DNS.. folgende Situation:

     

    Eine Win2003-Domäne mit 2 Standorten (jeweils ein DC mit DNS,DHCP)

     

    Am Standort 1 ist das Netz 192.168.0.0

     

    Am Standort 2 ist das Netz 192.168.15.0

     

    DNS ist ActiveDirectory-integriert.

     

    So, bisher ist es so, das alle Clients in einer DNS-Zone zusammen sind.

    Also alle Clients aus beiden Netzen (192.168.0.0 und 192.168.15.0) stehen zusammen in einer DNS-Zone. (testdom.local)

     

    Ich habe mir überlegt das es doch "schön" wäre, das DNS etwas aufzuteilen ... also z.b. zwei Zonen zu machen .. eine für jeden Standort.

    Natürlich sollten die Clients auch jeweils die Namen des anderen Standortes noch auflösen können.

     

    Wie gehe ich hier am besten vor ? Macht das überhaupt Sinn ?

     

    Erstelle ich dann am besten eine komplett neue Zone oder wie ? Und wie bringe ich die Clients dazu sich in der einen bestimmten Zone zu registrieren ?`

    Oder müsste ich eine zweite Domäne erstellen ?!

     

    Ich habe es schon mal so versucht:

     

    bisherige, einzigste Zone: testdom.local

     

    Eine neue Zone erstellt --> Standort1.testdom.local

     

    Im DHCP habe ich bei den Bereichsoptionen angebeben:

     

    015 DNS Domain Name = Standort1.testdom.local

     

    Trotzdem registriert sich der Client nach wie vor in der Hauptzone testdom.local und nicht in der neuen.

     

    Vielleicht hat jemand ein paar Tips für mich, kann ja sein das ich auf dem völlig falschen Weg bin ..

     

    Grüße!

  5. Hallo!

     

    Aaaalsoo..ich würde Dir auf jeden Fall raten eine Firewall vor deinem Rechner zu haben.

     

    Den Rechner direkt per RDP zugänglich zu machen ist ein hohes Risiko, da dann jeder unlimitiert Brute-Force attacken auf deine Windows-Konten machen kann.

     

    Ich habe es bei mir zu hause so gemacht:

     

    1. Hab einen Router mit Firewall und integriertem DynDNS-Client

     

    Auf meinem Rechner habe ich OpenVPN installiert (einfach googlen).

    OpenVPN ist einfach zu konfigurieren, einfach die Doku durchlesen.

     

    In der Firewall habe ich dann lediglich die beiden Ports für OpenVPN an meinen Rechner weitergeleitet.

     

    So, wenn ich nun auf meinen Rechner zu Hause connecten will, dann starte ich einfach OpenVPN auf meinem FirmenPC und logge mich dann via Remotedesktop auf meinen HomePC ein .. das wars!

     

    Sicher und einfach...

     

    Greetz

×
×
  • Neu erstellen...