Jump to content

Maurice Moss

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Maurice Moss

  1. 2008, weils immernoch funkntioniert ;)

     

    So schaut es jetzt bei mir auf hyper-V2 aus:

    *darf leider keine bilder posten*

     

    Habe aus jedem phys. Adapter ein virt. Switch/port gemacht und diese tauchen dann auch als LAN 2 und 3 auf.  Allerdings, wenn ich den auf hyper-v2 direkt eine IP gebe, taucht diese so in hv-filesrv nicht auf. Dort kann ich dem erscheinenden Interface auch eine IP geben.

     

    So siehts auf hv-filesrv aus:

    *darf leider keine bilder posten*

     

    /edit

    Da ich keine Bilder posten darf:

     

    Also..  ich habe pro HyperV server, 2 neue Adapter dazubekommen, weil neu eingebaut..   das ganze weil  ein server auf jeweils Controller A und B vom SAN geht (redundanz)

     

    Aus diesen mache ich jetzt jeweils einen virt. Switch also 4..  benannt nach ihrem anschluss, in meinem Falle nun:

     

    filesrvSANportA1  \   hyper-v1

    filesrvSANportA2  /

    filesrvSANportB1  \   hyper-v2

    filesrvSANportB2  /

     

     

    Diese wiederum adde ich im hyper-v manager dem entsprechendem Host als virt adapter?

  2. Moin,

     

    ich habe hier folgendes Projekt:

     

    ich möchte auf unserem Hyper-V Cluster(win2008R2) bestehend aus 2 identischen HyperV Servern (Failovercluster) einen host stellen (hv-filesrv)

     

    Dieser soll halt als Fileserver dienen und seine Daten von einem HP MSA1040 Storage beziehen.  Das Storage ist an die beiden hyper-Vs angeschlossen.

     

    Ich habe den beiden Hyper-Vs jeweils eine neuer RiserCard spendiert und jeweils eine NIC mit 2 10GBE port angeschlossen, welche direkt mit dem Controller A und B des SANs verbunden sind.

     

    Wie bekomme ich es jetzt hin dem host hv-filesrv diese beiden NICs dediziert zur verfügung zu stellen, sodass die iscsi Verbindung auch beim Failover bestehen bleibt?

     

    /edit

     

    Was ich bis eben versucht habe, ist die beiden neues NICs sprich 4 ports  von hyper-v1 und hyper-v2 so über die virtuellen netzwerkkarten einzubinden, dass sie dedicated als quasi eigene karte in der config des hv-filesrv auftauchen, doch ich denke ich habe da einen Denkfehler :)

     

    Muss wohl mit den iSCSI targets von den hyper Vs arbyten?  Nur wie?

×
×
  • Neu erstellen...