Jump to content

maedo

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von maedo

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Hallo und Danke, in #9 wurden die Fragen bezüglich Ping und Tracert bereits beantwortet der exakte Typ der Mikrotek CCore Router ist bis auf ein paar Spezialfälle eher unwichtig http://cloudcorerouter.com/ und ja die Geräte eignen sich auch um lokal zu routen^^ Naja wie dem auch sei, hab den Fehler dann auch prompt in einer granulierten Firewall Regel für die VLANs gefunden und behoben. Da hat mich die Portquery Software von Microsoft irgendwie in die irre geschickt. Nun ist alles schick, muss nur noch Mal nach dem Befehl route googeln :-) regards Maedo
  2. Als Router fungiert ein CCR von Mikrotik, join wurde auf corp.local als auch via Netbios versucht. Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden." (Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
  3. Nein wir haben nicht vor einen 2003er Server oder gar XP Clients mit zu nehmen^^ die W7 Clients werden, wenn das mit dem 2012er klappt, basierend auf einer neuen OU Struktur in die neue Domain übernommen.
  4. Moin, nur zum testen.. auf dem DC die forwardzone als auch die reverse zonen jeweils auf unsicher und sicher geändert ipconfig /registerdns durchgeführt und DNS neu gestartet auf client ipconfig /registerdns durchgeführt. Standardserver: UnKnown Address: 10.230.10.10 da ändert sich nix am Verhalten der Client Hosts. dcdiag /test:registerindns /dnsdomain:corp.local Starting test: RegisterInDNS Die DNS-Konfiguration ist ausreichend, damit die Domänencontrollerlocator-Einträge von diesem Domänencontroller dynamisch in den DNS registriert werden können. Die DNS-Konfiguration ist ausreichend, damit der dem DNS-Namen des Computers entsprechende A-Eintrag von diesem Computer registriert werden kann. ......................... consrv02 hat den Test RegisterInDNS bestanden. DCDIag /v /c /e ergab auch kein verwertbares Ergebnis bzw einen Fehler Mir stellt sich so die Frage, ob es am grundsätzlichen 2012 Server Setup des DC liegt.. Die Installation wurde über den Servermanager durchgeführt, benötigt man außer den AD DS und den automatisch hinzugefügten DNS noch ein Tool was extra installiert werden muss? Muss mann Gpo seitig Änderungen durchführen wenn man weitere Subnetze verwenden will? Grüße und Danke für die Unterstützung Maedo Wir wollen von einer Windows 2003 Server Infrastruktur auf eine neu zu erstellende 2012 AD Umgebung wechseln ohne irgendwelche Altlasten mit zu nehmen
  5. Hallo und Danke für die Antworten, ping als auch tracert auf die IP der Hosts geht in beide Richtung durch. Also 10.230.10.10<-->10.230.95.123 tracert gibt in beide Richtungen den den jeweiligen Host mit Netbios Namen als erreicht an Ein Joinen der Domain aus dem gleichen Subnetz funktioniert ohne weitere Probleme Ein Catch all Subnetz wurde unter SuD eingerichtet und dem Standort zugewiesen Auf dem DC selber wird sowohl seine IP als auch reverse aufgelöst, incl. _ldap._tcp usw dcdiag /test:dns /v DNS-Server: 10.230.10.10 (consrv02.corp.local.) Alle Tests auf diesem DNS-Server bestanden Name resolution is functional._ldap._tcp SRV record for the forest root domain is registered DNS delegation for the domain _msdcs.corp.local. is operational on IP 10.230.10.10 Portquery von Microsoft, eingestellt auf Domains & Trust liefert auch nur LISTENING ausser bei TCP port 42 (nameserver service): FILTERED portqry.exe -n 10.230.10.10 -e 42 -p TCP exits with return code 0x00000002. Aber da ich eh kein WINS verwende und keiner installiert ist bringt mich das auch nicht weiter Irgendwie sehe ich unsere 2003er Servermigrartion noch nicht in trockenen Tüchern Grüße und Danke Maedo Selbsterklärend ist nur die IP des DC eigetragen, ipconfig /registerdns habe ich bereits durchgeführt aber das Ziel, dass er sich im DNS einträgt konnte ich nicht erreichen. Am DNS Server selber ist die forward Zone AD integriert incl. zugelassenen sicheren dynamisches Update Ich vermute ja ziemlich stark dass der Fehler irgendwo hier in dieser Mechanik liegt thx Maedo
  6. Hallo und Danke, Ping L3 funktioniert, RDP L7 funktioniert also vermute ich, dass unser Router routet oder missverstehe ich Dich? Grüße Maedo
  7. Hallo, ich habe in einer Testumgebung einen neuen Windows 2012 R2 als ersten DC aufgesetzt und den DNS Server nach der Installation des AD nachinstalliert. Joinen von Clients aus dem eigenen Subnetz funktioniert, Clients aus weiteren Subnetzen melden jedoch Standardserver: UnKnown Address: 10.230.10.10 ipconfig /all reduziert: IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.230.95.123(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.230.95.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.230.10.10 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 10.230.10.10 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Auf dem Server selber habe ich die reverse lookup zone 95.230.10.in-addr.arpa inzwischen manuell angelegt, mit dem DC als Nameserver. Eine vorherig angelegte reverse zone 230.10.in-addr.arpa meldete unter den Einstellungen des Nameservers immer,, diese Ping auf die IP funktioniert, RDP L7 funktioniert. Subnetz ist im Standort eingepflegt. Jemand eine Idee wieso vom Client aus kein Beitritt zu der Domäne möglich ist? Grüße Maedo
×
×
  • Neu erstellen...