Jump to content

Kasperdelasopa

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kasperdelasopa

  1. Ich möchte gleich vorausschicken das ich mich in diesem Thema nicht gut auskenne. Das ist auch der Grund warum ich hier die folgende Frage überhaupt stelle. Wir möchten eine Applikation über einen Server bereitstellen und diese auch dort ausführen. Der Anwender soll lediglich eine Verknüpfung auf diese Applikation besitzen und diese auf dem Server remote ausführen können. Rein von der Beschreibung ist das für mich eine klassische Terminal Service Anwendung, bei der ich über einen Windows Server 2003 oder höher diese Applikation bereitstelle. Ich habe mich im Vorfeld vor diesem Beitrag schon darüber informiert und so macht es für mich auch Sinn. Nun hat ein Kollege diese Applikation aber auf eine Netzwerkfreigabe (Windows 7) gestellt und es wird auf diese Anwendung über einen Ordner Freigabe zugegriffen. Die Applikation lässt sich natürlich so auch öffnen und benutzen. Aber da hier kein Windows Server und erst recht keine Terminal Services verwendet werden frage ich mich nun, wie weit diese Installation mit einer Terminal Server Installation verglichen werden kann. Ich dachte bisher ein Zugriff auf einer Terminal Server Anwendung erfolgt über das RDP Protokoll. Sehe ich das denn richtig, dass das mit unserer Konstellation nicht der Fall ist und man nicht von einer Terminal Server Anwendung sprechen kann? Und Wo liegen bei beiden (Windows Freigabe und Terminal Server Bereitstellung) der technische Unterschied. Gruß
×
×
  • Neu erstellen...