Jump to content

Doranito

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Doranito

  1. vor 14 Minuten schrieb ASR:

    Exchange (2016) kann auch mit DNS RR sehr gut funktionieren, ich kenne einige die das aus verschiedenen Gründen so zumindest ein paar Monate betrieben haben. Die Lastverteilung klappt sogar erstaunlich gut - wenn alle Server online sind.

     

    Ich stimme aber zu: über diesen Weg dürfte das kaum zu supporten sein, zu vielschichtig sind die möglichen Fehlerquellen. Das hier ist schon fast ein Klassiker: https://kb.vmware.com/s/article/2039495 - aber es kann alles mögliche sein. Woran machst Du fest dass es keine Performance Probleme mehr gibt?

     

    ASR

     

     

    Danke für deine Antwort.

     

    Die RAM Auslastung war immer am Anschlag, hat sogar Teilweise von selbst gerebooted. Wir haben das RAM dann virtuell erhöht und war alles gut.

     

    Interessanter Link, danke... :-)

     

    Nachtrag: Ich werde beide Server auf Package lost monitoren. Mal sehen...

  2. vor 1 Minute schrieb Nobbyaushb:

    Ja, sicher.

    Bestimmt liegen da noch weitere Konfig-Fehler vor, aber bei einer DAG  und ohne LB suchst du dir einen Wolf.

     

    Stell dir mal vor, der Client verbindet sich zu Server1 - alles gut, weil seine Mailbox dort liegt.

    Jetzt macht er was, Änderungen was auch immer und wird jetzt durch Zufall zu Server2 verbunden - dar hat aber keine Mailbox und schickt den weg.

    Jetzt muss der erst mal seinen Server1 finden.

    Btw: wie ist den "zufällig" geregelt, über Round-Robin im DNS?

     

    Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, das 80-90% der Fehler weg sind, wenn ein LB im Einsatz ist und der Rest auch passt.

     

    Aber das ist nichts mehr für ein Forum, dafür brauchst du gute Kenntnisse und Hands on Maschine.

     

    :smile:

    Meines Wissens wurde ein Round-Robin eingerichtet.

     

    Zitat

    Aber das ist nichts mehr für ein Forum, dafür brauchst du gute Kenntnisse und Hands on Maschine.

    Das ist mir klar jetzt auch klar. Ich möcht da ungerne irgendwelche Konfigurationen an einem Live System testen etc.

    Deine Erklärung macht völlig Sinn. Ich werde versuchen diesen Vorschlag durchzusetzen. Falls es dich interessiert, werde ich dich informieren sobald ich neue Infos habe.

     

    Anfangs dachte ich eben, dass es evtl. dem Vorgang liegt oder ähnliches, dass die Fehler auftauchen...

     

    Ich danke dir!

  3. vor 15 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Moin,

    wenn ihr keinen LB habt, wundere ich mich nicht wirklich über die Probleme.

    Wie soll z.B. Autodiscover intern funktionieren?

    Das CU8 kam am 19.12.2017, das CU7 war aber auch schon im September verfügbar.

     

    Bevor ich gar keinen LB hätte, würde ich die kostenlose Version von Kemp nehmen.

    https://freeloadbalancer.com/

     

    Damit anfangen, den Rest zieht man dann gerade.

     

    PS: wie groß ist die Umgebung, warum wurde die Entscheidung zu DAG gefällt und dann kein LB angeschafft?

     

    :smirk:

     

    Danke für deine Antwort.

     

    Ich hatte leider keinen Einfluss auf die Entscheidung. Finde es auch lächerlich aber was soll ich machen... Bin leider "nur" ein IT Admin und ging alles durch den Vorgesetzten (IT Leiter). Evtl. wollte man das Budget klein halten keine Ahnung:neutral:
    Ca. 350 Mitarbeiter, ca. 450 Endgeräte

     

    "Damit anfangen, den Rest zieht man dann gerade."

    was meinst du mit "den Rest zieht man dann gerade."?

     

    Nachtrag:
    Autodiscover funktioniert mit der aktuellen Konfig. :-)

     

  4. vor 2 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Moin,

    kurze Zwischenfrage.

    Oben hast du angegeben, das es zwei Server in DAG sind.

    - hat die DAG eine eigene Netzwerkkarte?

    Laut dem 1ten Post seid ihr auf CU6 - warum?

    Aktuell ist das CU8

     

    Was ist vor den beiden Exchange, welcher Loadbalancer?

     

    :smile:

    Hi Nobbyaushb, danke für deine Antwort.

     

    Hat die DAG eine eigene Netzwerkkarte?

    Ja, sind jeweils 2 VM's auf 2 verschienen ESXi Host aufgesetzt. Demtentsprechend zwei verschiedene Karten, aber gleiches Netzwerk.

     

    Laut dem 1ten Post seid ihr auf CU6 - warum?

    Kann ich dir ehrlich gesagt nicht genau beantworten, wurde im September 2017 durchgeführt und seit dem nicht verändert. Weisst du gerade seit wann das CU8 draussen ist? Läuft es stabil?

     

    Was ist vor den beiden Exchange, welcher Loadbalancer?

    Nun ja, so traurig es ist, wir haben keinen Loadbalancer. D.h. es gibt nur diese 2 Server und die Clients verbinden sich via Zufallsprinzip mit dem Exchange Server...

  5. vor 12 Minuten schrieb testperson:

    Hi,

     

    am einfachsten wäre es wohl sich an "extern" zu wenden. Die sollten euch doch im Nachgang noch zur Verfügung stehen für solche Probleme.

    Ansonsten wäre die Frage zu den Patchständen aller beteiligten Komponenten zu klären.

     

    Gruß

    Jan

    Hi Jan

    Danke für deine Antwort. Ich habe die Patchstände aufgeführt, danke!

    Unter den Clients (win10 & win7) spielt es keine Rolle, da wir diverse Build's im Einsatz haben... Passiert bei allen.

  6. Vorab die Info, dass ich kein Experte bin und mich nicht extrem gut auskenne mit Exchange...

     

    Wir haben die Migration von Exchange 2007 zu Exchange 2016 (mit Zwischenschritten) seit einigen Monaten durch. Wurde extern gemacht.

    Alles basiert auf virtueller Basis mit VMWare. Auf den Clients ist Outlook 2010 und teilweise 2016 installiert.

    Es wurden zwei Win2016 Server in einem DAG mit high availability aufgesetzt. Beide replizieren untereinander. (nennen wir sie mal SRVDAG01 und SRVDAG02)

     

    Der Emailverkehr usw. funktioniert ohne weitere Probleme. Anfangs hatten wir Performance Probleme, die wir dann gelöst haben.

    Windows Version 1607 (OS Build 14393.1770), Exchange Version 15.1.1034.26

    Nun haben wir einige Probleme festgestellt und ich habe einige Fragen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt...

    1)
    Die User haben sporatisch Unterbrüche in Outlook. Die Verbindung wird je nach dem 1-15 Minute(n) getrennt. Egal was man macht, es verbindet sich erst nach einer gewissen Zeit wieder.

    Erfolglose versuche die Verbindung wiederherzustellen:

    -Outlook neugestartet

    -Outlookprofil neu erstellt

    -.PST File neu angelegt

    -Computer neugestartet

    (ping auf SRVDAG01 & 02: beides erfolgreich)

     

    Das habe ich bei mir selbst erlebt, dauerte ca. 1 min und bei anderen Usern dauert auch schon 15 Minuten.

    Dieses Verhalten ist nicht reproduziertbar, da es sporatisch auftaucht...

     

    2)

    Wir haben Kalender, bei denen mehrere Mitarbeiter zugreifen. Zum Beispiel info@muster.ch. Vollzugriff muss gewährleistet werden.

    Bei Exchange 2007 und 2010 war das ja so, dass man den Kalender manuell im Outlook hinzufügen musste. Das scheint mir mit Exchange 2016 "modernisiert" zu sein.

    Sobald ich mir Vollzugriff auf dem Exchangeserver im Postfach geben und bei mir lokal das Outlook neustarte verliert er die Verbindung. Neustart vom ganzen Computer hilft au nicht.

    Ich sege das Postfach, kann es jedoch nicht "aufklappen" da die Verbindung zum Exchange Server getrennt ist.

    Wieder nach 15-20 Minuten nachdem ich das Outlook gefühlte 20 Mal neugestartet habe, funktioniert plötzlich der Zugriff und ich kann mit dem Postfach arbeiten.

     

    Dieses Verhalten ist reproduzierbar.

     

    3)

    Ich (admin) habe ein Postfach "kalender1" erstellt, auf dem ich Vollzugriff haben muss. Ich habe mich mit diesem User eingeloggt und mir auf dem Kalender Vollzugriff gegeben, damit ich diverse Termine etc. erstellen/ändern/löschen kann. Ausserdem habe ich die Einstellung definiert im Outlook, dass der Kalender die Termine auto. annehmen bzw. löschen soll.

    1. Wenn ich einen Termin erstelle und diese Person einlade, erstellt es den Termin, wird jedoch nicht angenommen.

    2. löschen des Termin ist nicht möglich "Der Löschvorgang konnte nicht abgeschlossen werden. Die Elemente wurden möglicherweise bereits gelöscht oder verschoben".

    3. absage möglich, aber der Termin verschwindet nicht.

     

    Dieses Verhalten ist reproduzierbar.

     

     

    Ich weiss nicht ob ich da was falsch mache oder irgendwie die Postfächer etc. anderst handhaben muss mit Exchange 2016... um Tipps oder Ratschläge wäre ich extrem froh.


    Danke!!!

     

     

  7. Problem 1 hat sich erledigt. Nach Überprüfung der Gruppenrichtlinien hat sich ein in einer Richtlinie Fehler eingeschlichen... Funktioniert jetzt wieder.

     

    Jedoch wird beim GPRESULT /R nur die Benutzerkonfig. angezeigt (?!) - habt ihr da eine Idee was das Problem sein könnte? Sollten doch beide (Computer. & Benutzer.) angezeigt werden...

     

    Edit: Hat sich erledigt. CMD als Admin gestartet und Befehl nochmals eingegeben -> hat funktioniert!

  8. Hallo zusammen

     

    Wir haben zwei Windows 2008R2 und einen Windows 2012R2 Server die als Domänencontroller (DC) agieren.

    Wie wir feststellen mussten, kann ein Windows 8.1 Client nur eine saubere Richtlinie vom Windows 2012R2 ziehen.

     

    Legen wir einmal folgendes Fest:

    Windows Server 2008R2 = DC1 (Primary)

    Windows Server 2008R2 = DC2

    Windows Server 2012R2 = DC3

    MS Surface Pro 3 mit Windows 8.1 Pro = Surface1

     

     

    Nun haben wir einige Sachen in der GPO auf dem 2012R2 Server für unsere Windows 8.1 Clients definiert.

    Ganze einfaches Beispiel; den Sperrbildschirm (unter Computerkonfiguration).

     

    Nach einem GPUPDATE /FORCE und einem GPRESULT /R können wir festlegen, dass er überhaupt keine Computerrichtlinie zieht.

     

    Folgendes ausgeführt (CMD (admin)):

    Nltest /dsgetdc:MeineDomain.local   à Zeigt an, von welchem DC die Einstellungen bezogen werden à zeigt DC1 an

    Nltest /Server:Surface1 /SC_Reset:MeineDomain.local\DC3    -> Setzt den DC auf DC3

     

    Danach habe ich wieder einen GPUPDATE /FORCE durchgeführt und ein GPRESULT /R.

    Der GPRESULT hat mir angezeigt, dass er die Computereinstellungen übernommen hat. Somit scheint bis jetzt alles i.O. zu sein.

     

    Zum übernehmen einiger Einstellungen, muss man das Surface1 neustarten.

     

    Problem:

    Nach einem Neustart stellt er den DC wieder auf DC1 zurück!?

     

    Somit sind wir wieder am Anfang...

     

    Kann man irgendwo definieren, dass Surface1 immer auf DC3 zugreifen soll?

    oder habt ihr andere Lösungen?

     

    Falls ihr noch mehr Infos braucht, bitte nachfragen.

     

    Danke im Voraus für eure Mithilfe!

    Doranito

     

  9. Hallo zusammen,

     

    die Dockingstation vom Surface ist leider großer MIST.

    Wir haben ca. 300 Surface Pro im Einsatz (bei zwei Kunden) davon haben ca. 20% Probleme mit dem LAN wenn diese das Dock nutzen. Ich telefoniere inzwischen täglich mit MS, eine Besserung ist nicht in Sicht.

     

    Das Problem mit dem nicht neu verbinden, wie beim TO, taucht seit dem letzten FW Update bei uns nicht mehr auf.

     

    MS tauscht die Docks übrigens sehr schnell und unkompliziert, die alten muss man nichtmal zurückschicken. (Wir sammeln sie inzwischen auf einer Europalette)

     

    Prüft bei euren Surface mal ob Sie immer die volle Gigabit Geschwindigkeit machen, noch so ein Bug den wir damit haben.

     

    Wie gesagt ist der Beste Tipp es bei MS durchzueskalieren, das dauert aber leider etwas.

     

    LG von einem Leidensgenossen.

     

    Alles klar. Vielen Dank für deine Antwort.

    Das scheint mir eine gute Erklärung zu sein, jedoch taucht dieses Problem auch durch die WLAN-Verbindung auf.

     

     

    "Das Problem mit dem nicht neu verbinden, wie beim TO, taucht seit dem letzten FW Update bei uns nicht mehr auf." 

    -> Unsere Tablets sind auf dem neusten Stand. Das Problem ist nicht, dass er keine Verbindung mehr aufbauen kann, sondern dass er sie während dem "Energiesparmodus" verliert und danach beim entsperren die Fehlermeldungen erscheinen, nach 5 Sekunden hat er wieder alle Verbindungen aufgebaut.

     

    Deine Beschreibung würde bei uns passen, hätten wir das Problem nicht auch mit dem WLAN....... :thumb2:  :( :( :(  

     

    "Prüft bei euren Surface mal ob Sie immer die volle Gigabit Geschwindigkeit machen, noch so ein Bug den wir damit haben."

    -> Vielen Dank. Das werde ich noch machen und hier eine Rückmeldung hinterlassen.

     

    Übrigens: Microsoft hat sich noch nicht bei mir gemeldet. Ich werde sie heute nochmals kontaktieren.

     

    LG

    Doranito

  10. Ihr habt 50 Surface Pro?

    Dann solltest du einen anderen Kanal zum Support haben, wo gekauft?

     

    Die interne Diskussion unterliegt leider der NDA, aber es unter bestimmten Bedingungen Probleme mit der Docking-Station.

    Das FW-Update vom Mai (April) hat das behoben.

     

    :)

     

    Nein, die 50 Surface Pro 3 sind zukünftige Ziele.

    IST: 5 Surface Pro 3 im Einsatz

    SOLL (ca. in einem halben Jahr): 50 Surface Pro 3 im Einsatz

    "Das FW-Update vom Mai (April) hat das behoben." - wie aus aussieht eben nicht.... :mad:

  11.  

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Das Problem ist ähnlich wie meins, jedoch besteht der unterschied darin, dass er bei mir im Energiesparmodus die Verbindung verliert. Oder habe ich seinen Beitrag falsch verstanden? Bin mir nicht mehr sicher.

    Und es ist leider auch nur ein Workaround... :(

  12. Hmmm. Ja da hast du recht... Es ist halt ein 'generelles' Problem bei uns.

    Nein, ich habe ihm nur gesagt, dass wir das Problem haben. Jedoch hat er ein Ticket bei Microsoft eröffnet. Sobald

    er sich meldet werde ich ihm sagen, dass wir gerne die Anzahl auf 50 erhöhen möchten, jedoch das Ganze mit 5 Tablets, die nicht reibungslos funktionieren nicht geht.

     

    Ja, die Firmware wurde via Update aktualisiert.

     

    Was ist den in dieser Diskussion diskutiert worden? :)

     

    Edit:

    Ich Upgrade gerade ein Tablet auf Windows 10. Mal schauen was es mit sich bringt... ;)

  13. Nach sauberer Neuinstallation mit Windows 10 (kein Update) war das bei mir weg.

     

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Das wollten wir vermeiden :-( Wir wollen erst in mittlerer Zukunft auf Windows 10 wechseln. Aber wenn es keine andere Lösung gibt, dann müssen wir wohl wechseln...

     

    Noch als Info:

    Ich habe den Vorschlag von Nobbyaushb umgesetzt. Ich habe gestern mit Microsoft telefoniert.

    Die erste Rückmeldung war: "...und falls die Techniker das Problem nicht beheben können, kriegen Sie ein neues Surface Pro 3 zugestellt."

     

    Wir haben 5 Surface Pro 3. Was bringt es ihnen, wenn sie uns 5 neue zustellen und das Problem immer noch vorhanden ist. :suspect:  :nene:

  14. Und wieso holt man sich nochmal eine FW ins Haus, wenn man schon eine bezahlt hat?

     

    Wenn Du ein Gerät ausschaltest, wie soll es dann auf einen Ping antworten? Ich glaube, es gibt noch Infos die du bisher noch nicht preisgegeben hast.

     

    Herzlichen Dank für deine Antwort.

     

    Nun, unsere Firewall ist eine Hardware Firewall und keine Sorftware Firewall und sage mir bitte nicht, dass eine Firma mit einer Windows Firewall durchhält? :-)

    Falls du weitere Informationen brauchst, dann Frage mich bitte.

  15. Du musst in den Eigenschaften der LAN-Karte das deaktivieren durch Energieeinstellungen abschalten.

     

    Und was hat die Firewall damit zu tun?

     

    Ich würde die niemals deaktivieren!

     

    :rolleyes:

     

    Danke für deine Antwort.

     

    Den ersten Part verstehe ich nicht, sorry. Das habe ich ja bereits gemacht?

     

    Bezüglich der Firewall: Das Tablet befindet sich in einem Firmennetzwerk (Antivirus + eigene Firewall etc. )--> darum WINDOWS-Firewall ausgeschaltet.

  16. Hallo zusammen

    Ich habe ein Microsoft Surface Pro 3, 256GB SSD (12'', Intel Core i7-4650U, 8GB, Win 8.1 Pro) (64bit) im Einsatz.
    Nun habe ich folgendes Problem:
    Sobald er im Energiesparmodus wechselt, verliert er die Verbindung zum angeschlossenen Netz. Er ist nicht anpingbar etc.
    Er verliert die Netzlaufwerke, Outlook gibt eine Fehlermeldung heraus, dass ich offline bin und die geöffneten Dateien aus dem Laufwerk gehen verloren.

    Das Surface ist via Dockingstation mit unserem Firmennetzwerk verbunden. Laufwerke befinden sich auf einer NetApp. Die Windows-Firewall ist ausgeschaltet bzw. ausgeschaltet und deaktiviert. Das Surface ist aktuell - alle Updates installiert und neuste Firmware.

    Die Ereignisanzeige meldet:
    2. Cable disconnected on adapter 'Surface Ethernet Adapter'.
    Protokollname: System
    Quelle: WtSmpFlt
    Ereignis-ID: 15

    Danach wenn man ihn wieder 'aufweckt':
    1. Cable connected on adapter 'Surface Ethernet Adapter'.
    Protokollname: System
    Quelle: WtSmpFlt
    Ereignis-ID: 14


    Was ich bereits versucht habe:
    1. Unter den Eigenschaften ders Surface Ethernet Adapter folgende Option deaktiviert:
    Energy Efficient Ethernet --> DISABLED

    2. Folgende Regkeys hinzugefügt:
    Windows Registry Editor Version 5.00

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters]
    "KeepConn"=dword:00ffffff

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters]
    "autodisconnect"=dword:ffffffff


    Beides hilft nicht...
    Ich habe jetzt den Timer für den Energiesparmodus auf 'Niemals' gestellt, jedoch ist das keine wirkliche/endgültige Lösung.

    Hat jemand eine andere Idee?

    Danke im Voraus.

    Liebe Grüsse
    Doranito

×
×
  • Neu erstellen...