Jump to content

MISTAX

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MISTAX

  1. Nach einigen Tagen Beobachtung muss ich leider sagen: Es war vermutlich ein Zufall... das Ausschalten von IPv6 hat leider nichts verändert.

    Ich habe Über Adaptereinstellungen > Netzwerkverbindung > Eigenschaften den Haken bei IPv6 entfernt.

    "Nebenwirkungen" waren keine zu beobachten, hat alles weiter ganz normal funktioniert.

     

    Hier mal ein sauberes, aktuelles ipconfig (aktuell noch mit deaktiviertem IPv6)

    
    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : SolidBlackPearl
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : 
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Speedport_W_724V_01011603_00_005
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_724V_01011603_00_005
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Controller der Familie Realtek PCIe GBE
       Physische Adresse . . . . . . . . : 14-DA-E9-6E-3E-AD
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.2.108(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 29. April 2015 09:12:08
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 20. Mai 2015 09:12:26
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:3818:3ed6:a22d:a8d4(Bevorzugt) 
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::3818:3ed6:a22d:a8d4%6(Bevorzugt) 
       Standardgateway . . . . . . . . . : ::
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 218103808
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-70-37-E5-14-DA-E9-6E-3E-AD
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    Tunneladapter isatap.Speedport_W_724V_01011603_00_005:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_724V_01011603_00_005
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    
  2. Ob es am Router liegt oder eben am Zugang zum Provider, Kabelanbindung?

    Wir hatten vorher VDSL50 über Kupfer und haben jetzt DeutschlandLan IP mit 50MBit/s

     

    Die hier eingestellte IP-Konfiguration, von was ist die denn? Sind da zwei Netzwerkinterfaces am Rechner konfiguriert, angeschlossen und benutzt?

    Die Config ist von einem der 7 Workstations (mein Arbeitsplatz); 1 Netzwerkanschluss (Ethernet-Adapter LAN-Verbindung)

    der zweite ist vermutlich von einer VMLite-Installation die noch auf meinem Rechner dümpelt. Die VMLite ist aber nur bei mir installiert - die Probleme haben die anderen 6 Workstations auch.

     

    Ist das ein Ein-Rechner-Büro? Oder gibt es da noch mehr Netzwerkgeräte?

    - 6x Workstation mit Windows 8.1

    - 1x Workstation mit Windows 7

    - 1x Fileserver mit Windows 7

    - 1x HP Officejet 8600pro

    - diverse Handys über WLAN

     

    Ist die IP-Konfiguration so richtig?

    Hm - naja, es funktioniert bis auf die Outlook-Abstürze. Und im Vergleich zum vorigen Büro haben wir nichts geändert.

     

    Das Wort Ereignisanzeige wurde in der Eröffnung nicht verwendet, ist die Existenz der Ereignisanzeige bekannt? Systemprotokoll, Anwendungsprotokoll?

    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich dort das letzte mal vor lauter Meldungen den Überblick verloren habe. Wenn Ihr mir sagen könnt, nach was ich Ausschau halten soll in welchen Protokollen mache ich gerne noch einen Versuch. (kann ich aber erst am Montag machen)

     

    Wenn das eine OnePCShow ist, in der offensichtlich der Router das Gateway und auch DHCP sind, dann wird dieser wohl auch der DNS-Weiterleiter zum DNS des Providers sein sollen, müssen. Oder? Was soll da 8.8.8.8 und 192.168.1.1?

    Ist zwar eine 8PCShow ändert aber vermutlich nichts daran. Du hast schon recht.

     

    Ist das mit der IPv6-Konfiguration so richtig? Wird die benötigt? Geht die Verbindung zum Provider, in Web, zum Mailserver mit IPv6 und etwas anderes mit IPv4?

    Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Soweit ich weiß geht die DeutschlandLAN-Verbindung komplett über IPv6. falls das was zur Sache tut - die Verbindung zu 1&1 geht über Proxy, siehe hier: https://hilfe-center.1und1.de/e-mail-c82645/microsoft-exchange-2013-by-1und1-c82709/einrichtung-c82759/microsoft-exchange-2013-manuell-in-outlook-einrichten-a793856.html

     

    Ob es Sinn macht, die Adresse eines Systems einzugeben, das nicht existiert oder nicht im eigenen Adressbereich liegt?

    Weder macht es Sinn noch ergibt es Sinn...

    Aber wie oben erwähnt, die Probleme waren/sind die gleichen wie vor der Änderung.

     

    Viele Grüße und schonmal besten Dank für eure schnelle Hilfe!

    Deaktiviere auf den Clients IPV6, dann sollte Ruhe sein.

    Probiere ich gleich am Montag und gebe Feedback - Danke!

    Der TO schreibt in der Eröffnung von 8 Clients, dann müsste es ja auch einen Server geben? Oder?

    Sorry - streiche Clients, setzte Workstations bzw. "PCs"; mein Fehler
  3. Hallo Peter, 

     

    was ist denn 192.168.1.1?

     

    Sorry - das hätte ich dazuschreiben müssen. Als ich testweise den DNS auf 8.8.8.8 gesetzt habe, wollte Windows auch noch einen zweiten DNS haben, da habe ich - ohne weiter nachzudenken - "192.168.1.1" eingegeben - allerdings bestand das Problem schon vorher (da war alles auf 'auto') und besteht auch exakt so auf allen anderen Clients auf denen die DNS-Einstellung ebenfalls unberührt auf 'auto' steht.

     

     

    Ihr habt IPs im 2.x

     

    Was meinst Du damit?

  4. Hi Sunny,

     

    Danke für Deine Antwort - hier die ipconfig:

     

    
    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : SolidBlackPearl
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : 
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Speedport_W_724V_01011603_00_005
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMLite Host-Only Ethernet Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 08-00-27-00-90-19
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::51dc:62d9:9bde:d811%4(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.216.17(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 369623079
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-70-37-E5-14-DA-E9-6E-3E-AD
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                           fec0:0:0:ffff::2%1
                                           fec0:0:0:ffff::3%1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_724V_01011603_00_005
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Controller der Familie Realtek PCIe GBE
       Physische Adresse . . . . . . . . : 14-DA-E9-6E-3E-AD
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:6d:6d4d:52fd:95dd:29ea:7c68:6f54(Bevorzugt) 
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:6d:6d4d:52ef:95dd:29ea:7c68:6f54(Verworfen) 
       Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:6d:6d4d:52ef:d939:c8f7:a008:5c1d(Verworfen) 
       Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:6d:6d4d:52fd:a46a:775f:464:dc90(Bevorzugt) 
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::95dd:29ea:7c68:6f54%3(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.2.108(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 17. April 2015 09:20:00
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 8. Mai 2015 09:20:10
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%3
                                           192.168.2.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 236247785
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-70-37-E5-14-DA-E9-6E-3E-AD
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fe80::1%3
                                           8.8.8.8
                                           192.168.1.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.{9DD047E8-F87E-49C9-87ED-773DB91E638F}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter isatap.Speedport_W_724V_01011603_00_005:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_724V_01011603_00_005
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    

    Einen DC haben wir nicht; Alle Clients sind direkt mit dem HP-Switch verbunden, dort hängt auch ein Fileserver + der Speedport dran, mehr haben wir nicht.

  5. Hallo zusammen,

     

    ich wende mich nun mit letzter Hoffnung an euch da ich weiter keinen Rat weiß.

     

    Szenario:

     - 8 Clients, alle mit MS Outlook 2013, Windows 8.1 oder Windows 7

     - Eingerichtet sind überall 2 Exchange-Postfächer von 1&1 und 1 POP3-Postfach bei Domainfactory

     - Seit unserem Umzug in ein neues Büro stürzt mind. 1x täglich auf jedem Rechner Outlook beim Senden ab (eher deutlich > 1x täglich), die Nachricht ist danach weg (Outlook reagiert nicht mehr, auch nicht nach Minuten)

     - Es ist egal ob ich die E-Mail von einem Exchange-Konto oder von einem POP3-Konto versenden möchte

     

    Was beim Umzug geändert wurde:

     - Vorher T-Com VDSL50, jetzt DeutschlandLAN IP

     - Router, vorher Speedport für VDSL, jetzt Speedport für DeutschlandLAN IP (wenn relevant suche ich auch die Modellnamen raus)

     - Switch, vorher HP Professional 8-Port, jetzt HP Professional 24-Port

     - sonst nichts; Rechner + Outlook wurden nicht verändert

     

    Was wir bereits probiert haben:

     - AddIns deaktiviert

     - im Router die "Liste der sicheren E-Mail-Server"-Prüfung komplett deaktiviert

     - OST-Dateien gelöscht

     - Noch ein bisschen "Internet-Voodoo" (Tips die wir gefunden haben, die aber vermutlich keine Lösung bringen können)

     - Bevorzugten DNS-Server am PC auf 8.8.8.8 geändert (aus Verzweiflung)

     

    Hat bisher alles nichts gebracht.

     

    Ich wäre jeden Tipp von euch sehr dankbar.

     

    Viele Grüße

    Martin

×
×
  • Neu erstellen...