Jump to content

kurdy

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von kurdy

  1. Das klingt ja fast wie: Ich renn solang zu verschiedenen Ärzten bis ich den gefunden habe, der mir erzählt, was ich hören möchte. ;)

     

    Gruß

    Jan

     

    Mein Argument sollte sich mehr auf die Stochastik beziehen, und zwar dass die Meinung welche von mehreren Ärzten verfolgt wird mit höherer Wahrscheinlichkeit die Richtige ist.

    Aber ja, solche Beispiele lassen oft zu viel Platz für unterschiedliche Interpretationen ;).

     

     

    Also ich würde mir dann den HyperV Server von Windows als Host holen der ja gratis angeboten wird und dann eine Lizenz von Hetzner für ein virtualisiertes Windows. Darf ich das dann in dieser Konstellation benutzen oder widerspricht dass der Lizenzgebung von Hetzner/Microsoft?

     

    Gruß

    Kurdy

     

    Tja auch wenn du es "konstruktive Kritik" nennst klingt "da musst du dich als Staff nicht aufspielen" für mich eher wie das von Dr.Melzer angemerkte "ans Bein pinkeln".

     

    Das schreibe ich jetzt nicht um mich "als Staff aufzuspielen" sondern weil es der Job von uns Moderatoren ist hier für die Boardhygiene zu sorgen.

     

    Also betrachte dies nicht als "als Staff aufspielen" sondern als konstruktive Kritik und auch gleichzeitig als die letzte dieser Art... ;-)

     

    Okay.

  2. Das, was Du machen willst, geht so nicht. Auch wenn Du jetzt bockig wirst.
     

    Hetzner - DokuWiki: Einsatz von eigenen Lizenzen:

    Wir nehmen am Microsoft SPLA Programm teil. Die von uns zur Verfügung gestellte Windows Lizenz ist demnach eine SPLA Lizenz. Die Vermischung von eigenen Microsoft Lizenzen von Kunden mit der SPLA Lizenz von Hetzner müsste schriftlich festgehalten werden (Vertrag), da der Kunde Hetzner beauftragen müsste das Produkt für Ihn zu hosten. Weiterhin ist der Einsatz einer eigenen Microsoft Lizenz nicht in jedem Fall möglich (bspw. bei Terminal Server Lizenzen). Durch den erhöhten Verwaltungsaufwand haben wir uns entschieden keine Vermischung der Lizenzen zu zulassen. Der Einsatz von eigenen Microsoft Lizenzen auf einem von uns gemieteten Windows Betriebssystem ist daher nicht möglich.

    Die Software, die Du hier auf Deinem Server verwenden willst, hat einen Listenpreis von 3.872,- EUR (siehe Anhang). Lizenzrechtlich begehst Du eine Straftat. Du kennst vielleicht § 106 UrhG nicht:

     

    Im Verlauf des Threads kam heraus, das ich die Datacenter Version gar nicht nötig habe und ich vorhabe diese SPLA Lizenz über Hetzner zu erwerben.

    Aber ja, so wie anfangs geplant geht es nicht, da hast du recht, deswegen habe ich ja Experten zu Rate gezogen.

    Ganz im Ernst jetzt, ich denke die Zeit der Raubkopien ist sowieso am Ende ihrer Blütezeit, davon abgesehen sind Lizenzen billiger denn je - warum noch das Risiko eingehen?

     

     

    Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

    Wenn Du von Deinen Freunden noch Geld nimmst, damit der Rootserver nicht so teuer wird für Dich allein, dann kann man das auch als kommerzielle Nutzung einstufen. Da gilt dann § 108a UrhG:

    Handelt der Täter in den Fällen der §§ 106 bis 108 gewerbsmäßig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

    Wenn Du Pech hast und Dich einer anschwärzt, bist Du noch vor dem Beginn Deiner beruflichen Laufbahn vorbestraft und pleite. Viel Spaß beim Versuch, im öffentlichen Dienst oder in der Privatwirtschaft einen Job zu finden.Manchmal kann ich wirklich nur den Kopf schütteln, was für Bretter manche vor dem Kopf haben.

     

    Dieser Punkt erledigt sich ja mit dem Missverständnis, dass ich Dreamspark Lizenzen nutzen wollte und jetzt doch auf SPLA ausweiche, oder?

     

     

    Ich danke dir für deine Beiträge, du schreibst keine angenehmen Nachrichten, deswegen konnte ich mich noch nicht so sehr darüber freuen, aber nichtdestotrotz sind es wichtige. Ich meine diese Lizenzgebung etc. scheint ein großer und wichtiger Bereich in Windows-Server Umgebungen zu sein - damit werde ich mich auch noch einmal stärker auseinandersetzen bevor der Server online geht.

     

     

     

     

    Diskutierst du mit deinem Arzt auch immer weil du ihm nicht glaubst was er sagt?

     

    Du kannst davon ausgehen dass jeder der hier den Status "Expert Member" hat diesen bekommen hat weil er ein echter Experte auf seinem Gebiet ist. Das würde ich mal (zusätzlich zu dem hier: http://url.mbrd.de/1065 ) durch den Kopf gehen lassen...

     

    Also wenn mir mein Arzt rät etwas zu tun was vollkommen widersprüchlich zu all dem ist was alle anderen Ärzte zu mir bis jetzt gesagt haben - dann ja, dann will ich wissen warum das so ist und nehme es nicht einfach hin. Ich denke das nennt man gesunden Menschenverstand.

    Und was versuchst du hier zu tun? Die einzelnen Member hier sind durchaus in der Lage sich selbst zu vertreten, da musst du dich als Staff nicht aufspielen und jeden Post von mir zerpflücken, das ist polemisch und bringt keinem was. (Und das hier ist nicht "ans Bein pissen", sondern konstruktive Kritik).

     

    Dennoch würde ich mich freuen wenn du dich mit ins Thema einbringst!

  3. Du hast doch mit 6GB für den Host geplant. Also hab ich dir doch grad 4GB gespart, oder? :|

     

    Wir reden jetzt von ESXi?

     

    Na dann solltest du als Privatanwender deine Rechte vielleicht mal nachlesen und nicht nur annehmen. Aber für mich ist das Thema jetzt durch, denn offensichtlich möchtest du ja keine Hilfe, sondern rumdiskutieren über Themen die du "annimmst" zu kennen.

     

    Viel Erfolg bei deinem Projekt.

     

    Bye

    Norbert

     

    Das ging mit der Planung ein wenig drunter und drüber.

     

    Mein letzter Stand war 6GB für die WindowsVM('s) in der die Diensta laufen und noch einmal 2GB für den HyperV Host.

     

    Wobei ich ja dann nicht wirklich etwas gespart hätte, sondern nur die Ressourcen anders aufteilen würde.

     

    Und nein, ich will nicht nur über Dinge diskutieren die ich annehme zu kennen, sondern eher darüber ob diese auch stimmen. Und entweder das wissen wird mir dann mitgeteilt oder ich glaube es nicht. Denn du kannst dir sicher vorstellen was für ein Chaos das wäre wenn jeder glauben würde was der andere sagt.

     

    Auf jeden Fall will ich mich nochmal für die ganze Hilfe von dir bedanken, du hast mir viel weitergeholfen.

  4. Ich denke der TO kennt nur die Hyper-V Rolle vom Windows Server und nicht den Hyper-V Server an sich.

     

    Exakt!

     

    Hyper-V ist ein Bare Metal Hypervisor wie ESXi oder Xen. Virtual Box (meinst du mit VMWare die VMWare Workstation / Player, dann da auch) ist eine Virtualisierungs Applikation.

    Für Produktive Umgebungen sollte man immer einen Bare Metal Hypervisor nutzen und auf diesen installiert man nichts anderes.

     

    Damit kann ich was anfangen! Jetzt ergibt es auch Sinn warum man den HyperV möglichst "leer" installieren sollte und dann alles auf den VM's bereitstellen sollte.

     

    Es läuft auf allen ein Windows. Ja und? Wäre das bei VMWare und zwei Windows VMs wirklich soviel anders? Der Hyper-V Host benötigt erfahrungsgemäß etwa 2GB RAM und ein wenig Platte. Bei ESX ist es sicher nicht viel weniger. ;)

     

    Dann solltest du dein "gewöhnlich" vielleicht mal überprüfen und nicht davon ausgehen, dass deine "Binsenweisheiten" der Realität entsprechen.

     

    Eigentlich sagen hier mehr oder weniger alle das Gleiche.

     

    Bye

    Norbert

     

    Ja das macht etwa 2GB RAM unterschied. Denn eine Linux Distro + Virtualbox/VmWare frisst vllt. 100-200MB RAM.

    Und für mich als Privatanwender gilt diese Binsenweisheit trotzdem. Jedes Windows das ich kaufe muss ich lizensieren, egal ob virtualisiert oder nicht.

  5. Ich will jetzt nicht unken, aber bist du sicher, dass du dir Hyper-V nicht vorher erstmal anschauen solltest, bevor du dein "Projekt" startest? Allein dein Satz da oben ist so "krumm" in seiner Argumentation, dass man gar nicht weiß, was man dazu sagen soll.

     

    Weil es "richtig" ist, sollte für dich der einzige Grund sein, so vorzugehen. :rolleyes:

     

    Na was ich bis jetzt über HyperV gelesen habe, deutet stark daraufhin dass es eine Virtualisierungstechnik so wie VmWare/VirtualBox ist. Und wenn ich da einen Host und 2 VM's ausführe und in allen das gleiche läuft habe ich die 3-fache Systemauslastung. Korrigier mich wenn ich da falsch liege - aber das ist für mich die logische schlussfolgerung.

     

    Und bei der Lizenzierung kenne ich mich gar nicht aus, aber auch da gilt für gewöhnlich 3x nutzen, 3x zahlen.

     

     

    Dann glaub der hier versammelten Fachwelt ...

     

    Nicht leicht wenn jeder was anderes sagt .. :rolleyes:

     

    musst du ja nicht, die Alternative nennt sich Core-Installation und du machst alles auf einer Terminal-Oberfläche, ( überhaupt nicht empfohlen !)

     

    Klingt sehr interessant! Damit werde ich mich heute Abend noch einmal genauer beschäftigen.

  6. Schlecht geschlafen? Die Hinweise sind durchaus berechtigt!

     

    Bye

    Norbert

     

     

    Der Hinweis war berechtigt, doch sich so sehr auf diesen Aspekt zu stützen, dass man das eigentliche Thema nicht behandelt ist in meinen Augen kontraproduktiv für ein Forum.

    Das es auch anders geht, hast du ja mit deinem Post bewiesen.

     

    Also die Exchange Lizenz wird mir zu teuer, dass werde ich nicht produktiv einsetzen, aber auf jeden Fall mal die Dreamspark Version in einer VM lauffähig machen und testen.

     

    Ansonsten bin ich noch offen für weitere Anregungen im Bereich Security.

  7. Da du von Windows auf Blech und Hyper-V sprichst.

    Auf dem Server nur den Hyper-V installieren, keine anderen Dienste (Exchange, FTP, Gameserver usw). Die alle in VMs packen.

    Das Host OS sollte nichts anderes machen!

     

    Das hört sich nach einem sauberem, strukturiertem Weg an, der meiner Meinung nach jedoch viele unnötige Ressourcen verschlingt. Ich mein dann hätte ich ja sicher 3 mal eine WindowsGUI geladen die ich gar nicht brauch, das sind bestimmt schon 1 GB RAM. (Festplattenplatz & Lizenzen kommen noch dazu).

     

    Gibt es denn bestimmte Gründe warum man so vorgehen sollte (mal abgesehen davon dass es so "richtig" ist).

  8. also 16GB für eine unbestimmte Anzahl von Servern mit wenig konkretisierten Diensten kann auch eng werden. Exchange kannst du mit 8GB ansetzen, alles darunter hat erstens keinen Support und macht auch keinen Spaß. Welche Version willst du einsetzen?

     

    Also die VM's sind schon durchgeplant aber da weiß ich schon welche VM für welche Dienste wie viel Ressourcen braucht.

    Geht mir eigentlich nur um den Windows Server.

     

    Also Exchange wollte ich mir wenn dann schon die neue 2013er rauslassen.

     

    Und du meinst dann dass ich für Exchange allein 8GB RAM einrechnen soll? Oder für den kompletten Windows Host wo Exchange nachher drauf läuft?

    Weil es geht wirklich nur um 5-10 User, viel wird da nicht anfallen.

    (Macht dann für den produktiven Einsatz sicher mehr Sinn Mail wieder auf Linux laufen zu lassen und Exchange nur mal testweise zu konfigurieren um damit warm zu werden.)

     

    Wollte eigentlich mit einem 24GB RAM Server auskommen. CPU- / HDD-Ressourcen seh ich unkritisch.

     

    Die Dreamspark-Lizenzen darfst Du dafür nicht nehmen. Als Root-Server musst Du von Hetzner einen Windows-Server nehmen, den Hetzner per SPLA lizenziert. Windows Server hat keine Lizenzmobilität, deswegen kannst Du nicht Deine Lizenz zu einem Hoster mitnehmen. Das geht nur, wenn der Hoster die gesamte Infrastruktur nur für Dich vorhält (Housing).

     

    Woher Du die Exchange-Lizenzen nehmen willst, hast Du auch noch nicht gesagt.

     

    Dann hol ich mir halt diese Windows Lizenz von Hetzner und Exchange gleich dazu, ich meine wir Studenten hams ja eh dicke :'D.

     

    Haben Sie dann abgesehen von ihren Spam-Beiträgen, welche nun einmal gar nichts mit dem Thema zu tun haben auch noch etwas sinnvolles beizutragen?

  9. zu 1. http://download.microsoft.com/download/0/1/2/0121828A-A1E5-4193-B78E-9475D7AF5955/Windows_Server_Factsheet.pdf

    Da ist es gut und übersichtlich beschrieben. Zusätzliche Linux VM's kannst Du natürlich soviele laufen lassen wie Du willst / ressourcentechnisch kannst.

     

    zu 2. Speicher kostet nicht die Welt, 6 GB für ALLE deine aufgeführten Systeme ist sicher zu knapp.

     

    zu 3-5 kann ich nicht viel sagen.

    Du solltest aber auch auf schnelle Platten achten, evt. SSDs wo es Sinn macht, sonst bekommst Du da einen Flaschenhals.

     

    Sollte das ganze extern gehostet werden, sind sicher noch einige andere Aspekte zu beachten!

     

    Cu,

    Mag

     

    Hallo Mag,

     

    ich les mir das Datasheet mal durch, wird sicher noch einige andere Fragen beantworten.

     

    Die 6GB gehen nur an den Host, dafür immer noch zu knapp? Habe zwar 24GB RAM aber das meiste geht für die ganzen VM's weg.

     

    Die HDD's haben 6GBit/S. Die Festplatten sind heutzutage ja meistens der Flaschenhals. Da mir der Platz wichtiger als die Geschwindigkeit ist, sehe ich dass nicht so kritisch.

     

    Gruß

    Kurdy

  10. Hallo Norbert,

     

     

        Echt? Wo hast du sowas denn gelesen? Und nein, das stimmt nicht.

     

    http://www.veeam.com/blog/hyper-v-server-2012-or-windows-server-2012-with-hyper-v.html

    Da habe ich was falsch überflogen, es geht dabei um 2 Instanzen des Windows-Servers, nicht um die Anzahl der virtuellen Maschinen - ist also zu vernachlässigen denke ich.

     

     

    Du willst also mehrere VMs betreiben und fragst ob 6GB RAM ausreichen? Oder betrifft das jetzt wirklich nur den Host? Falls letzteres, dann ja, das reicht. Auch die 200GB sollten problemlos für den Betrieb als Hyper-V Host reichen.

     

    Ich meine natürlich nur den Host. Wir reden von einem Root-Server@Hetzner. Wenn du meinst das reicht problemlos, meinst du damit dann es werden Ressourcen verschwendet, oder der Server ist gut für die Zukunft ausgestattet?

     

     

    Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung. Da müßtest du schon definieren, was "gut" für dich bedeutet. Soll die vor dem Host stehen, oder virtualisiert drauf laufen?

     

    Habe ich mich noch nicht viel mit beschäftigt. Bis jetzt habe ich mit IpTables gearbeitet.

    Werde mich wohl noch einmal verstärkt mit dem Thema Sicherheit für Windows Server beschäftigen, empfehlenswerte Lektüre/ einen Hinweis dazu?


     

    Grundsätzlich geht das, aber das sprengt etwas den Rahmen dieses Forums, und sicher auch fürs erste dein Know How, wenn du dir Exchange bisher noch nie angeschaut hast. [;)]

     

    Na Ja, jeder muss mal anfangen. Habe für den ganzen Umzug etwa einen Monat Zeit. Ich bin mir sicher das wird ein interessantes Projekt. Alternativ kann ich den alten Mailserver in einer VM weiterlaufen lassen, bin da zeitlich gesehen also ziemlich frei.

     

    Welcher Server soll "einige Domains und 2 IP Adressen bekommen"? Der Hyper-V Host? Steht das Ding bei dir oder beim Hoster?

     

    Der Windows (HyperV Host) soll einige Domains und 2 IP's bekommen, und eine VM soll über eine der IP's angesprochen werden, da habe ich jedoch schon gelesen, dass sich das ziemlich angenehm mit HyperV und virtuellen Netzwerkkarten umsetzen lässt. Der Server steht im RZ bei Hetzner.

     

    Danke für die Antworten
     



    Vermutlich bei einem Hoster und dann stellt sich vermutlich auch die Frage nach der Lizenzierung. Vor allem, wenn er das mandantenfähig betreiben will. Wird das kommerziell betrieben oder was willst Du darauf machen?

     

    Na was ich damit mache beschreiben ja die Dienste die darauf laufen. Soll ein privater Server für mich und einige Freunde werden.

    Komerziell darf ich über Dreamspark glaube ich sowieso nicht, geht mir eher darum autark von den ganzen Abzockanbietern zu werden.

     

    Heute will ja jeder dein Geld oder deine Daten (oder beides ;) )

     

    Gruß

    Kurdy

  11. Hallo,

     

    ich habe vor demnächst auf einen neuen Server umzuziehen und will diesmal Hyper-V als Virtualisierung und damit Windows aufs Blech installieren.

    Habe bis jetzt nur Erfahrung mit Debian was Server angeht.

     

    Mein Ziel ist es Exchange (Mail&Groupware), Teamspeak, einen Gameserver (Chivalry:MW), einen FTP, sowie einige VM's mit Linux und weiteren Diensten via Hyper-V zu betreiben.

    Ich will auf einen Windows Host umsteigen, da ich gemerkt habe dass man in der Geschäftswelt sich überwiegend auf Windowsprodukte verlässt. Da ist ein wenig Praxiserfahrung mit derlei sicher nicht verkehrt.

    Die Software beziehe ich über Dreamspark.

     

    Dazu habe ich jedoch noch einige Fragen und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

     

    1. Welche Windows Version?

    Ich habe gelesen ich brauch die Windows 2K12R2 Datacenter Edition wenn ich mehr als 5 VM's anlegen will?

     

    2. Ressourcen

    Reichen mir da 6GB Ram und 200GB HDD für den Windows Host? Ich kenne vom normalem Windows dass sich über die Zeit haufenweise Updates etc. ansammeln, da will ich nicht nach einem Jahr auf einmal mit einem Speicherproblem konfrontiert werden. Und reichen 6GB Ram für die Dienste auf dem Host (Exchange, HyperV, gameserver(1-2gbram) )?

     

    3. Firewall

    Gibt es eine gute und kostenlose Firewall für Windows die man von der Sicherheit her bedenkenlos empfehlen kann, oder gibt es dafür vorinstallierte Programme in Windows Server?

     

    4. Exchange

    Kann ich auf einem Windows Host mehrere eMail-Adressen und Groupware-Gruppen einrichten und diese z.B.: per Domain voneinander trennen? Ich stelle mir das so vor, dass ich nachher name@domain1.de und name@domain2.de gleichzeitig auf dem Windows Host laufen lassen kann, ohne dass sich diese Instanzen dabei in die Quere kommen.

     

    5. Hyper-V/VM's

    Hier wird es jetzt ein wenig knackiger, der Server soll neben einigen Domains auch noch 2 IP-Adressen bekommen, wovon eine auf den Windows Host geht, und eine an eine bestimmte VM. Die anderen VM's sollten per subdomain über die IP vom Hostserver aufgerufen werden können. Auch sollten die VM's komplett unabhängig vom Windows Host arbeiten können, sprich man soll keine lokale Verbindung zwischen den beiden aufbauen können. (Zumindest nicht von der VM zum Host)

     

    Ich bedanke mich schon einmal im Voraus und hoffe ihr könnt mir neben den Antworten auch noch einige sinnvolle Anregungen mitgeben.

     

    Grüße,

    Kurdy

×
×
  • Neu erstellen...