Jump to content

juniper

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von juniper

  1. Hallo,

     

    die public Folder DB konnte ich erfolgreich mounten, Rechte setzen und eine .pst erstellen.

     

    Die Mailbox Database ist nun auch gemountet.

     

    Problem ist allerdings, dass ich mir über die powershell die Mailbox Nutzer und Postfach Größen zwar ansehen kann, aber mit keinem Nutzer darauf zugreifen kann.

     

    Es wird nur auf die Standard Mailbox zugegriffen, die beim erstellen generiert worden ist.

     

    Weiß jemand Rat?

  2. Hallo,
     
    anderer Domänen Name ist tatsächlich unglücklich gewählt.
     
    Ich meinte damit, das unsere Firmen Domäne nun anders heißt.
     
    Möglichkeit Nr. 2
     
    In einer Testumgebung DC aufsetzten mit der ab.cd-ef.de Domäne und dem alten Server Namen,
    Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebene so wie es vor dem Crash war.
    Exchange 2010 auf dem DC installieren.
    Es gibt 3 .edb aus einem Backup. Public Folder Database.edb und zwei Mailbox.edb
    Können diese nun in Exchange 2010 importiert werden?
    Kann man daraus .pst Dateien erstellen?

     

    SG Juniper

  3. Hallo Sunny,
     

    Anweisungen zur Installation v.4


    1.Wichtig: Stellen Sie sicher, dass auf dem Computer das aktuelle Windows Service Pack und wichtige Updates installiert sind.

    damit fing ja das ganze an. Ich kann keine Windows updates sowie das SP1 installieren.

    Ich kann also nur hoffen, dass wenn .net deinstalliert wird ich wieder updates installieren kann!?

    Gruß Juniper



    Zusätzliche Anforderungen für die Serverinstallation ( .net v4 )

    Wenn Sie eine Serverinstallation ausführen müssen, muss auf dem Computer neben den grundlegenden Komponenten auch die folgende Software installiert sein:

    •Internetinformationsdienste (IIS), Version 6.0 oder höher Damit die Funktionen von ASP.NET verfügbar sind, muss vor der Installation von .NET Framework IIS mit den aktuellen Sicherheitsupdates installiert werden.

     

    Auf einmal brauche ich IIS ?

     

    Gruß Juniper

  4. Guten Morgen,
     
    bin mir nun sicher das .net 4 nicht richtig installiert wurde.
    Bei einem SBS2011 habe ich mir die regestry Werte von v4.0.30319 angesehen.
    Dort sind auch etliche Werte eingetragen. Beim 2008 R2 wie oben schon geschrieben steht nahezu nix.
     
    Wie wäre nun die richtige Vorgehensweise?
    -Das Tool zum Reparieren des Microsoft.NET Framework Version 2 scheint nicht das richtige zu sein, da nur für Client Profile ( ist anscheinend irrelevant ) und für voll ( bei mir nicht vorhanden, oder ist voll für Extended + Client Profile? )
    - .net v4 komplett deinstallieren und v1 und v2 drauf lassen? allerdings auf welchem Weg bzw. wie?
    - wie bekomme ich v4 wieder installiert? Habe irgendwo gelesen das es nur über Features installiert werden soll. Dort gibt es aber nur v3.5.1 Für den 2008 R2 soll aber v4 sein!?

    Gruß Juniper

  5. Hallo Sunny61,

     

    der Blog von Aron ist echt gut und zeigt auch wie komplex die .Net Angelegenheit ist.

    Dieses Tool werde ich aber erst als letzte Möglichkeit nutzen, so wie es auch beschrieben wird.

     

    Die Konstellation die ich vorliegen habe, habe ich bisher noch nicht gefunden. Bin noch am suchen.

     

    installiert ist bisher .net v1, v2 und  

    .net v4 Client Profile sowie Extended  <- keine voll Installation

     

    Der Server läuft schon seit drei Jahren. Es zeigt mir mal wieder wie wichtig es ist ein Server regelmäßig zu aktualisieren.

     

    Ich verstehe noch nicht warum .net v3 nicht installiert wurde, dafür aber .net v4.

    Die Sicherheitspakete für v3.5.1 die nicht installiert werden können, tja ist ja auch keine v3 Version vorhanden.

     

    Es ist für mich auch etwas schwer zu verstehen warum wegen dem .net nun jede Installation mit dem schwerwiegendem Fehler 0x80070643 abbricht.

     

    gruß

    Juniper



    Habe gerade in der regestry nachgeschaut.

    v2.0.50727 es sind Werte gesetzt und unter NGENService -> Roots sind hunderte von Einträgen.

    v4.0.30319 gibt's SKUs -> vier "ordner" mit jeweils den selben Angaben Standard Typ Reg_SZ sonst nix.

  6. Hallo Community,

    Auf einem Windows Server 2008 R2 Standard können keine Windows Updates, Features und rollen installiert werden. FM: 0x80070643 Schwerwiegender Fehler.

    Vorhandene Rollen: Dateiserver

     

    FixiT: 50123 keine Änderung

    Installation von SP1: FM: 0x80070643

    System Update Vorbereitungstool: Installation erfolgreich. ( Installer OK ) -> keine Änderung

     

    DotNet Framework v1, v2 und v4 ist installiert.

     

    Erstes Windows Update welches nicht installiert werden konnte ist Sicherheitspacket DotNet 3.5.1

     

    Vielleicht hatte jemand schon mal diesen Fehler und kann weiterhelfen.

     

    SG Juniper 
     

  7. Hallo Sunny61,

     

    Reiter Allgemein

    [ ] Folgende DNS Server Adresse übernehmen <- ist grau, da drüber

    Folgende IP verwenden eingestellt ist.

     

    ich denke ich werde heute früher nach Hause gehen :rolleyes:

     

    SG Juniper



    Hallo,

     

    Ein SBS benötigt eine feste IPv6 Adresse zum Austausch mit dem Exchange.

    Verschwinden darf sie nicht.

     

    Bei anderen SBS Servern habe ich nachgeschaut, dort wird bei einem ipconfig

    auch zuerst die ipv6 ausgegeben.

     

    Gruß Juniper

     

    P.S.

    repliziert ein SBS mit einem "normalen" server in beide Richtungen oder nur in eine Richtung vom SBS nach z.B. server 2008

  8. Hallo,

    ipconfig /all vom sbs2011 eergibt noch folgendes:
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{AFDE09F2-9EAC-462F-A818-DBFC1685AB1E}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     

    Wie meinst du das: "Vergib den DNS Server über DHCP in den Eigenschaften von TCP/IP,"

     

    Am SBS in den Eigenschaften von TCP/IPv4 ?

  9. Hallo,

     

    kenne die beiden Server erst seit kurzem und es ging ja ursprünglich ums herabstufen.

    Da wollte ich nicht noch eine Rolle hinzufügen denn eigentlich sollte ein Terminalserver kein DC sein, falls sich das vermeiden läßt.

    Fünf Tage ging das ganze gut, seit einem halben Jahr nicht mehr.

     

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht was mich schneller an zwei "nahezu" fehlerfreie Server bringt.

    Server2003 herabstufen oder DNS-Rolle hinzufügen.

    Dachte bisher das eine Herabstufung mit Replikationsfehlern mit einem /force Befehl verbunden ist. 

     

    Gruß Juniper

  10. Hallo,

    C:\Users\Admin>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : SERVER2011
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : abc.defg
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : abc.defg

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP Ethernet 1Gb 4-port 331i Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 9C-8E-99-53-A6-41
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5469:6136:8540:177a%10(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7c27:f63e:8aaa:556c%10(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.2(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 178032281
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-38-D0-A8-9C-8E-99-53-A6-41

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::5469:6136:8540:177a%10
    192.168.100.2
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : server2003
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : abc.defg
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : abc.defg

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 2C-59-E5-9D-2F-CC
    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.3
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.1
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.2

    - Ereignisanzeige System vom SBS2011
    ID:10009 , alle 30 min
    DCOM konnte mit dem Computer "alle Clients sowie der server2003" unter Verwendung eines beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.

    - Ereignisanzeige System vom server2003 keine

    - Namensauflösung funktioniert.

    - Client und server Einträge vorhanden.

    Server2003 hat nur die Rollen AD und Terminal, kein DNS-Server

    SG Juniper

  11. Am SBS2011:
    Firewall aus am Server2003
    C:\Users\Admin>repadmin /syncall /q

    SyncAll hat folgenden Fehler ermittelt:
    Fehler beim Ausstellen der Replikation: 8453 (0x2105):
        Der Replikationszugriff wurde verweigert.
        Von: 031add9d-52eb-42af-b8b1-7f92a1181234._msdcs.abc.defg
        An : f08081d8-c9e4-431d-9b98-028a4b835678._msdcs.abc.defg

    Firewall an am Server2003:
    C:\Users\Admin>repadmin /syncall /q

    SyncAll hat folgenden Fehler ermittelt:
    Fehler bei der Verbindungsherstellung mit Server 031add9d-52eb-42af-b8b1-7f91234
    83f64._msdcs.abc.defg (Netzwerkfehler): 1722 (0x6ba):
        Der RPC-Server ist nicht verfügbar.
     
    Am Server2003:
    Firewall am SBS2011 aus und an
    C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>repadmin /syncall /q
    SyncAll terminated with no errors.

  12. Bin immer nur über VPN remmote auf den Servern. Habe vermutlich mangels an Erfahrung und Wissen ein etwas mulmiges Gefühl an dem produktiven SBS2011 Server, selbst für kurze Zeit die Firewall auszuschalten :rolleyes:

    Habe schon laut technet die nötigen Firewall Regeln aktiviert.

     

    SG Juniper

  13. dcdiag auf w2003
    C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>dcdiag /q
    There are warning or error events within the last 24 hours after the
    SYSVOL has been shared. Failing SYSVOL replication problems may cause
    Group Policy problems.
    ......................... SERVER2003 failed test frsevent

    DCdiag /test:dns ohne fehler

    replmon gibt an das die die Replikation vom Server2003 nicht erfolgreich ist. Der RPC-Dienst ist nicht verfügbar.

    Liegt es an dem SBS2011, dass die Replikation nur in eine Richtung geht?

    Gruß Juniper

  14. Hallo Günther,

    war mein Fehler, dass ich nicht näher darauf eingegangen bin.

    Die drei GPO's waren bzw. sind nicht definiert, weder Computer noch Benutzer. 

    Also habe ich die Verknüpfungen deaktiviert. Ansonsten hätte ich dies natürlich nicht gemacht.

    Finde es immernoch "komisch" warum gerade diese GPO's ein Error am Server2003 herbeiführen.

     

    SG Juniper

  15. Replmon hat gestern am Server2003 bei 5 GPO's ein Error ausgegeben.

    Komisch finde ich, dass ich gestern drei der GPO's deaktiviert habe und mir

    heute immer noch die selben 5 GPO's ein Error liefern. Reicht etwa deaktivieren nicht,

    muss ein löschen sein?

     

    Die Ereignisse 1030 und 1058 im Ereignisprotokoll des Server2003 werden zudem ständig geloggt

    dfsutil /PurgeMupCache soll anscheinend dabei helfen. was macht PurgeMupCache?

     

    sowie anschließend:

    HKLM\Software\Microsoft\CurrentVersion\Windows NT\Winlogon

    Neues DWord "WaitForNetwork" = 1 setzen

     

    der Beitrag ist allerdings von 2006 :(

     

    OK, ich deaktiviere erstmal am Server2003 die nicht benutzte NIC.

×
×
  • Neu erstellen...