Jump to content

Onkelwolfi

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Onkelwolfi

  1. Danke, habe es dann hin bekommen - an die URL musste hinten noch RDWeb angefügt werden - dann ging es. Aber wie kann man sich so eine *.rds Datei erstellen, welche man dann einfach z.B. auf USB Stick kopieren kann und dann von unterwegs ohne den Browser zu bemühen, die RemoteApp zu starten? Wolfgang
  2. Das habe ich schon gemacht aber wie sieht denn die URL aus? Und noch viel wichtiger - wo kann ich die *.rds Dateien für die RemoteApps erstellen? Beim Server 2008R2 hat man das im RemoteApp Manager gemacht. Wolfgang
  3. Hallo, ich habe den Windows 2012 TS nun komplett eingerichtet und kann auch intern auf die RD-Website zugreifen. Aber wie komme ich über extern sprich über Internet auf die Seite? Mit dem 2008 Server habe ich zudem immer die *.rds Dateien verteilt. Leider finde ich die Option zum erstellen dieser Dateien nicht mehr. Ich hoffe ihr könnt mir noch einmal helfen. Viele Grüße, Wolfgang
  4. Ja habe den TS in die Domain aufgenommen. Aber was genau ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem Installieren der RDS über Rollen/Features und dem Menüpunkt darunter sprich "Installation von Remotedesktopdiensten (VDI)"? Ich möchte eigentlich nur 2 Programme die auf dem TS laufen via RemoteApp verfügbar machen. UPDATE: So wie es aussieht, scheint die "Installation von Remotedesktopdiensten" einfach nur ein Step-by-Step-Guide zu sein, welcher die erforderlichen Rollen einfach automatisch installiert - richtig? Gruß, Wolfgang
  5. Da steht dann aber dass ich mich als Domain-User anmelden muss, um diese Installationsart zu nutzen. Muss ich das dann für jeden User einzeln einrichten bzw. verstehe ich nicht warum das nicht als Admin geht.
  6. Hallo, ich habe jetzt eine Windows 2012 VM via Hyper-V, welche ich als Terminalserver bzw. zum bereitstellen von RemoteApp nutzen möchte. Mit Windows Server 2008/R2 habe ich das schon einige male gemacht aber bei der 2012 Version, hat sich da einiges geändert. Beim hinzufügen von Rollen und Features habe ich nun folgendes installiert: Remote Desktop Licencing Remote Desktop Session Host Fehlt da noch etwas um RemoteApp nutzen zu können? Ich finde auch die entsprechenden Tools nicht mehr, wo man die Programme auswählen kann, welche via RemoteApp aufgerufen werden können. Viele Grüße, Wolfgang
  7. Okay, also melde ich ihn mit dem Administrator Passwort vom DC an. Danke und viele Grüße, Wolfgang
  8. Ich meinte wie ich den Terminalserver an die Domain anmelde. Muss ich für diesen Server auch einen User auf dem DC-Server anlegen und den TS dann darüber der Domain beitreten lassen wie einen Client? Oder kann/sollte man den TS anders mit dem DC verbinden?
  9. Danke für die Antworten. Mir stellt sich nun nur noch die Frage, wie ich den TS am besten der Domäne hinzufüge. Lege ich dazu im AD auf dem DC-Server einfach einen neuen User "TS" an und melde mich dann darüber über den TS an die Domain an? Oder gibt es noch andere Lösungen?
  10. Hallo, ich habe hier schon ein paar (teils halbgare) Antwoten auf meine Fragen gefunden - auf andere keine. Ich werde zur Sicherheit einfach noch einmal alle Fragen in einem Rutsch stellen - vielleicht erhalte ich so noch die eine oder andere wichtige Zusatzinformation. 1. Ich möchte einen Hyper-V Host mit 2 Gast-VMs (alles Win Server 2012 Standard) breiben. VM1 Soll dabei die Rolle des DC erfüllen - VM2 als Terminalserver (RDS-Rolle) fungieren. Ist es ratsam oder gar Pflicht, VM2 mit in die Domain von VM1 aufzunehmen oder kann man auch darauf verzichten? 2. Müssen alle 3 Windows-Systeme (Host + 2 VMs) einzeln mit Updates versorgt werden oder geht das auch einfacher bzw. ohne dass der Server 3x die gleichen Updates laden und installieren muss? 3. Wie sichert man das bzw. die 3 Systeme (Host + 2 VMs) optimal ab? Ich habe zum einen gelesen dass man auf Host und VMs jeweils einen AV-Scanner installieren sollte - jemand anderes meinte nur auf den VMs und den Host komplett vom Internet trennen - wieder ein anderer, nur auf den Host (Stichwort "Agentless Hypervisor-Based Antivirus"). Was ist nun die best-practice? 4. VM1 soll auch als Fileserver genutzt werden. Ist es ratsam dafür eine eigene VHD für die Freigaben anzulegen oder macht es keinen Unterschied (Performance und Sicherheit), ob die Freigaben in der selben VHD wie Windows liegen oder nicht? Vielen Dank schon einmal für eure Antworten! Freundliche Grüße, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...