Jump to content

Stabp

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von Stabp

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Ja stimmt, ups :-D Wir haben bei unserem Homepage Provider einen MX Eintrag gesetzt auf unseren mail.***.de, es wird also nicht per POP3 abgerufen wenn ich das richtig sehe ;-)
  2. Wegen Zertifikat beschäftige ich mich gerade erst, unser Exchange hat einen Smarthost eingerichtet und bekommt darüber die Mails rein
  3. Alles klar, da werde ich mich dann morgen gleich mal dran machen! Vielen dank für die Infos!!
  4. Ja, da habt ihr recht, das ist nicht viel Geld. Ich werde da noch mal versuchen auf ihn einzuwirken ;-) Ich war ehrlich gesagt nicht sicher ob wir da nicht ein wildcard-Zertifikat brauchen - welche ja deutlich teurer sind. Wenn nur ein normales Zertifikat, muss das dann auf die "mail.unseredomain.de" ausgestellt werden oder auf die übergeordnete "unseredomain.de"? Meint ihr denn ich habe dann mit einem Zertifikat mein Problem mit den verschwindenden Postfächern auch wirklich gelöst? Wäre peinlich für mich, wenn ich Cheffe überzeugt bekomme, es dann aber doch nicht klappt :-)
  5. Danke schon mal für die schnellen Antworten!! Der Exchange ist auf aktuellem Stand (Version 14.03.0279.002). Das habe ich gemacht weil ich dem Projekt-Postfach beibringen wollte auch die gesendeten Mails abzulegen, und das kam erst mit einem SP als Funktion dazu. Da der SBS ne Menge alleine erledigt habe ich bisher am Autodiscover noch nichts rumgewerkelt, will ja nix kaputt machen ;-) Dann werde ich mich mal damit auseinander setzen wie ich den abschalten kann. Oder was meintet ihr mit "entsprechend korrekt konfigurieren"? Also wenn ich das richtig verstehe kann ich da ein Zertifikat vom Server benutzen und muss nicht irgendwo eins kaufen?! Der Chef würde sich das Geld für ein extra gerne sparen, da wir auf der Homepage keinen Shop oder ähnliches haben, wo eine Zertifizierung aus seiner Sicht sinnvoll wäre. Wenn ein selbsterstelltes Zertifikat, welche Art ist das dann? "Domänenzertifikat" oder "selbstsigniertes Zertifikat"?
  6. Hallo miteinander, erst einmal kurz unsere Struktur: Server SBS2011, also Exchange 2010. Clients Windows 7 und Windows 10 mit Office 2010. Homepage gehostet bei externem Anbieter mit DNS-Eintrag des mail.unseredomain.de auf unsere externe IP. Ich habe ein Problem mit einem Projektpostfach. Dies habe ich für mehrere Benutzer freigegeben mit den Berechtigungen "vollzugriff" und "senden als". Solange der Rechner nur innerhalb des Firmennetzwerks ist läuft alles glatt und das Postfach wird per automapping automatisch eingebunden. Wenn ein Notebook außerhalb unterwegs ist passiert nichts auffälliges solange es sich nicht mit dem Exchange verbinden kann. Sobald aber eine Verbindung steht fliegen alle Postfächer bis auf das User-eigene aus Outlook raus sobald man sie das erste mal anklickt um reinzuschauen. Ab da will Outlook dann auch einen Usernamen haben, akzeptiert aber keine Eingabe als richtig. Es kommt eine Zertifikatswarnung, das der Name von autodiscover.unseredomain.de nicht mit dem Zertifikat von unserem Homepage-Hoster übereinstimmt, was ja auch soweit stimmt. Ab dem Moment kommen die weiteren Postfächer aber auch nicht mehr rein wenn der Rechner wieder innerhalb des Firmennetzwerks ist, die Zertifikatswarnung tritt ab diesem Moment auch bei einer internen Verbindung auf. Das eigene Postfach aktualisiert sich ordnungsgemäß extern sowie intern, eine Verbindung zum Exchange besteht also in beiden Situationen. Ich habe den Verdacht das mein Problem mit dem Zertifikat zusammenhängt, weiß aber nicht wie ich es gelöst bekomme. Fehlen noch Infos die weiterhelfen? Danke schon mal für eure Hilfe!
  7. Hallo zusammen, ich grabe das Thema mal hier wieder aus, da ich genau das selbe Problem habe. Umgebung: Microsoft Small Business Server 2011 (full patched) Exchange 2010 (full patched) Clients arbeiten alle mit Outlook 2010 32bit Ansonsten ist mein Problem exakt so wie von eierjoe beschrieben, es werden in öffentlichen Ordnern zufällig Mails die schon gelesen wurden wieder als ungelesen angezeigt. Die User haben auch bei uns diagnostiziert, dass es womöglich damit zusammenhängt, wenn ein anderer die Mail noch mal anzeigen läßt. Aber ich wäre mit dieser Diagnose genauso vorsichtig wie joe auch, da von Benutzern "erforscht" ;-) Was mir noch aufgefallen ist: bei mir als Admin tritt das Phänomen nicht auf. Egal welchen Ordner ich mir anzeigen lasse, ich sehe nur neu eingetroffene Mails oder neu einsortierte Mails als ungelesen, also genau so wie es sein soll. Ein Kollege (der Aushilfs-Admin sozusagen), der auf die öO die komplett gleichen Rechte hat wie ich ist aber von dem Problem betroffen... Ist inzwischen irgend was neues raus gekommen, wie man die Problematik in öO abstellen kann? Denn eine shared mailbox kommt für unsere Projekte auch nicht in Frage, da wir ebenfalls den gelesen-Status pro User brauchen und nicht pro Element.
×
×
  • Neu erstellen...