Jump to content

Johnny990

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Johnny990

  1. Ansonsten kannst Du die Partition einfach ignorieren, unbenutzt lassen und gut ist es, es ist doch genügend Speicherplatz vorhanden. Oder?

     

    naja auf C habe ich nur noch 37 GB weshalb Sharepoint auch eine kritische Meldung ausgibt, dass nicht genügend Speicher frei sei.

    Könnte ich denn nicht E verkleinern und den gewonnen Platz für C zur Erweiterung verwenden???

  2. Wo sehe ich das ob es eine eingabaute Platte ist?

    laut dem Screen Pic-Upload.de - Unbenannt.png

    ist es ein eigenständiger Datenträger.

    aber kann ja eigentlich nicht sein oder. hab ein Raid 5 mit 3 Platten, jeweils 1 TB

     

    Partition C und D sind im gleichen Verbund. Partition D: ist zu klein geraten. Auf Platte C: ist jedoch genug Platz. Dann kann man C: verkleinern. Den freigewordenen Platz kann man dann der D-Partition zuweisen und sie dadurch vergrößern.

     

    Das heisst ich könnte ohne formatierung nun in meinem Fall Partition E verkleinern und zu C hinzufügen, da ja im gleichen Verbund???

  3. Willst Du wirklich deinen privaten PC in die Domain aufnehmen?

    Was würde z.B. dagegen sprechen?

     

    Oder mal anders gefragt, was sind die genauen Vorteile/Mehrfunktionen wenn ich den PC in der Domain anmelde?

     

    Möchtest Du auf Daten vom SBS zugreifen? Auf Outlook Web Access?

    Ja möchte ich beides

    Besser noch per Outlook 2010 auf den Exchange Server

     

    Probier es doch mal so:

    http://connect.domain.tld

    Leider auch nicht

     

    vhosts Datei sieht übrigens mittlerweile so aus:

    192.168.0.3 SBSSERVER

    192.168.0.3 SBSSERVER.domain.local

    192.168.0.3 domain.local

  4. kann mir gerade echt nimmer weiterhelfen, auch nicht nach 3 Stunden googlen und testen...

     

    Ich hab hier mal nen auzug aus ipconfig -all mit stehender VPN Leitung über Lancom VPN Client.

    Was mich zum einen hier wundert ist die DHCP Adresse sowie die IP unter Primärer WINS-Server

    Zur Wiederholung mein SBS hat 192.168.0.3

    der Router 192.168.0.1

     

    Microsoft Windows [Version 6.1.7601]

    Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

     

    C:\Users\Admin>ipconfig -all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : PC2

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Speedport_W_723V_1_24_000

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : LANCOM Secure Client Virtual NDIS6 Adapte

    r

    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-0C-F0-14-94

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::b0ed:b993:2279:e7f9%15(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.245(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Dezember 2012 16:17:46

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 2. Februar 2013 05:23:11

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.246

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.246

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 402784268

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-50-CA-D4-5C-F9-DD-75-0D-7D

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.0.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_723V_1_24_000

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® 82579LM Gigabit Network Connecti

    on

    Physikalische Adresse . . . . . . : 5C-F9-DD-75-0D-7D

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:68:8d04:b500:61d1:e050:6856:edd4(Bev

    orzugt)

    Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:68:8d04:b500:312a:d401:b8f7:4559(Bev

    orzugt)

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::61d1:e050:6856:edd4%11(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.103(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Dezember 2012 16:06:02

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 5. Januar 2013 16:06:02

    Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%11

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 240974301

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-50-CA-D4-5C-F9-DD-75-0D-7D

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11

    192.168.2.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter isatap.Speedport_W_723V_1_24_000:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_723V_1_24_000

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    [.....GEKÜRZT]

     

    Sieht jemand den Fehler und weiss nen Rat für mich?

  5. Hallo,

     

    trage mal noch zusätzlich den SBS mit dem FQDN ein in der Datei, dann sollte es gehen.

    Der connect Eintrag auf dem Server zeigt auch auf ein bestimmtes Ziel.

     

    Du könntest aber auch den Rechner "normal" in die Domain aufnehmen.

     

    Danke XP-Fan für deine Geduld mit mir.

     

    Du meinst sicherlich so. Wie gesagt die IP des Server im lokalen Netz ist 192.168.0.3

     

    192.168.0.3 SBSSERVER.domain.local

    sowie

    192.168.0.3 remote.domain.tld

     

    http://connect geht leider immer noch nicht :(

    Irgendwas mach ich also falsch ich weiss nur nicht was?

  6. nein denn wir kennen deine Datenvolumen nicht, größe der Postfächer, Datenbanken und deren Anforderungen.

     

    --> Datenvolumen Firmendaten wie Bilder, Dokumente etc ca 30GB

     

    --> 1 Hauptpostfach mit max 50GB sowie 5 Benutzerpostfächer mit jeweils 2GB

     

    --> Datenbank ca 10GB

     

    --> Anforderungen Emails, Datenbank für Warenwirtschaftssystem, Zentrale Datenverwaltung

     

    Gibts jetzt ne Empfehlung? Sprich wie viel Partitionen welcher Größe?

  7. Benötigen den SQl Server für ein Warenwirtschaftssystem.

     

    Wir speichern das Backup nicht NUR auf E sondern erstellen zusätzlich Kopien noch auf ner RD1000

     

     

    Über wieviele Benutzer, welches Datenvolumen (Exchange, SharePoint, SQL, Dokumente usw.) reden wir? Dabei bitte auch das zu erwartende Wachstum während des Lebenszyklus berücksichtigen.

     

    Was für eine Anwendung ist es, die Dich bewogen hat, noch einen SQL Server auf dem SBS zu installieren?

    Sollen noch weitere Anwendungen auf dem SBS installiert werden?

    Bzgl der Mitarbeiterzahl wird sich diese bis maximal 6-7 Personen bewegen...

    Keine weiteren Anwendungen mehr am SBS

     

     

    Das ist doch aber eine Neuinstallation wie Du schreibst. Also was soll da schon großartig auf den anderen beiden Partitionen liegen? D + E sind doch so gut wie leer. Schieb doch erst mal alles auf C:, sofern es sich nicht um installierte Programme handelt. In der Datenträgerverwaltung löschst Du dann die Partitionen D und E. Dann kannste C auch erweitern und die Partitionen Deinen Wünschen entsprechend neu anlegen

     

    D ist leer

     

    Auf E liegt ein ein WSUS Ordner, ein Program Files ORdner und ein TEMP Ordner kann ich diese einfach nachher wieder auf die Partition rüberschieben?

     

    Könnt ihr mir ne Empfehlung für die Partitionen und deren Größen geben?

  8. Hi zusammen,

     

    habe mich schon halb tot gegooglet, komme jedoch auf keinen grünen Zweig.

     

    Verusche gerade von zu Hause aus über eine funktionierende VPN Verbindung mich mit meinen PC mit der SBS 2011 Domäne zu connecten.

     

    Verbindung steht bereits nur leider scheitere ich am http://connect.

    Seite wird nicht gefunden.

     

    Habe bereits sämtliche FQDN ausgetestet jedoch keiner funktioniert.

     

     

    habe mal ipconfig -all gemacht

    Was mich dabei wundert:

    der Router im Büro hat die Adresse 192.168.0.1, der Server 192.168.0.3

    Mein Privat-Rechner bekommt nun durch VPN die 192.168.0.244 zugewiesen

    Standardtgateway und DHCP Server sind beide 192.168.0.244

    Kann da was faul sein?

     

    Port 1723 habe ich bereits im Router auf 192.168.0.3 geforwarded

     

    Was mich ebenso wundert ist dass ich 192.168.0.3 anpingen kann jedoch und auch auf die freigegebenen Ordner komme. gebe ich jeder den Servernamen ein also zb SBSSERVER geht gar nix

     

    Hat jemand einen Ratschlag?

  9. Du musst die vorinstallierte Konfiguration ja nicht übernehmen sondern kannst den Server neu installieren und selbst partitionieren.

    Was sich Dell dabei gedacht hat kann nur Dell sagen.

    Nochmal alles installieren will ich nicht gerade.

    Gibts keine Möglichkeit sei es mit Software oder ner Einstellung von den 1,63 TB noch was nachträglich zu den anderen beiden kleinen hinzuzufügen? Soll ja auch gerecht sein ;)

     

    Nein. Evtl. gibts vom Hersteller Plugins o.ä. für den SBS. Ist das die backup Exec SBS Version?

    ja ist für den SBS

     

     

    Sharepoint meldet sehr früh, dass der Speicherplatz ausgeht. Diese Meldungen kann man ignorieren.

    Monitoren sollte man den Speicherplatz trotzdem.

    Ok gut zu wissen

  10. Hallo zusammen,

     

    haben seit 2 Tagen einen neuen Server mit SBS 2011 von DELL mit 32 GB Ram bekommen.

    Bis jetzt haben wir nur den SQL Server installiert und Backup Exec

     

    Frage 1: Partitionierung der Platten:

    Was uns wundert ist die Ab-Werk-Aufteilung der Partitionen.

     

    OS ©: hat dabei nur noch 37GB von 119GB

    Datapart 2 (D): 18,3 GB von 18,7 GB

    Datapart 1 (E): 1,63 TB von 1,67 TB

     

    Kann mir jemand sagen was man sich da dabei gedacht hat?

    Und wie würdet Ihr die bereitgestellten Partitionen verwenden?

    Also E als Backup und Datenspeicher für Firmendateien haben wir uns gedacht. Was meint ihr dazu?

     

     

    Frage 2: Datensicherung

    Sichern die Daten mit Backup Exec und haben auch schon mehrere Backups erfolgreich erstellt. In der SBS Konsole kommt jedoch immer noch die Warnmeldung dass keine Datensicherung konfiguriert ist. Arbeit Backup Exec nicht mit der Konsole zusammen?

     

    Frage 3: Fehlermeldung bzgl Speicherplatz

    In der Konsole wird ebenso folgender Fehler ("kritisch") angezeigt

    Möglicherweise sind auf Grund eines Sharepoint-Fehlers sofortige Maßnahmen notwendig.

    und weiter:

    SharePoint-Integritätsanalyse: Fehler. Der freie Speicherplatz auf Laufwerken geht zur Neige.

    Der freie Speicherplatz auf dem Laufwerk beträgt weniger als das Doppelte des physikalischen Speichers.

    Dies ist gefährlich, weil nicht genügend Speicherplatz für ein vollständiges Speicherabbild bei fortgesetztem

    Betrieb verfügbar ist. Außerdem können Probleme mit der Auslagerungsdatei des virtuellen Speichers auftreten:

    OS (UNSERSERVER - C:\). Untersuchen Sie die ausfallenden Server, und löschen Sie alte Protokolle,

    oder geben Sie Speicherplatz auf den Laufwerken frei.

    Wie bitte? Wir haben den Server doch gerade mal ne Woche und noch kaum was damit gemacht. Kann uns jemand die Meldung erklären? Liegts eventuell an unserem 32 GB Ram?

     

    Kann uns jemand ein bisschen über die Anfangsproblemchen weghelfen?:)

  11. Hallo.

     

     

     

    Ja. Dann muss der Assistent wie hier beschrieben ausgeführt werden -http://blog.sbspraxis.de/sbs2008-sbs2011-und-dyndns-p279/

    Nachdem Ausführen des Assistenten ist noch eine Nachbearbeitung der Empfängerrichtlinie notwendig.

     

    LG Günther

     

     

    Ich kapiere schön langsam nichts mehr. Wenn ich nach der obigen Beschreibung vorgehe dann benenne ich ja meine Server Domain nach der Dyndns Domain.

    Ich dachte das ist nicht vorteilhaft wenn man auch Emails über info@xyz.de abrufen will.

    kann hier bitte einmal jemand konkret sagen was zu tun ist. Sprich wo stelle ich welchen Rekord für was ein und auf welche IP soll der zeigen?

     

    Und wo stellt man die Empfängerrichtlinie nach?

  12. Und ganz klar, egal wofür ihr euch entscheidet, nehm etwas ohne integrierte Firewall. Die Windows Firewall tut das was sie soll und zwar ausreichend gut. Alle anderen Anbieter tun meist nichtmal das. ;)

     

    Bye

    Norbert

     

    Und was wäre das zum Bleistift bzw was empfiehlst du?

     

     

    @Alith

    ok kaspersky is nicht schlecht sagst du, aber was nehmen wir da am besten für ne Version???? Gibt ja mehrere Zusammenstellungsmöglichkeiten

×
×
  • Neu erstellen...