Jump to content

chainreaction

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von chainreaction

  1. Halli Hallo!

     

    Wie bereits vermutet - das zeichnete sich auch deutlich ab - hat der Umschluß der Netzwerkkarte auf die NIC #2, das Entfernen der Server IP Adresse von der alten Netzwerkkarte und die anschließende Deaktivierung der letzteren, das Problem gelöst. Offensichtlich ist in der Tat die Netzwerkkarte abgeraucht! In einem nigelnagelneuen Dell Server. Jetzt gibt es keine Trennungen mehr, alle Webseiten werden immer schön aufgerufen und auch David macht keine Probleme mehr.

     

    Ich bedanke mich bei allen ganz, ganz herzlich für die tolle Unterstützung und Mitarbeit, auf jeden Fall hilft es immer einfach mal das Problem und die Konfiguration mitzuteilen und gegenprüfen zu lassen um mögliche Konfigurationsfehler auszuschließen.

    :jau: :jau: :jau:

  2. Die Firmware ist fritzbox Firmware-Version: 74.05.53 also die neueste, ich fahre gleich los ins Büro, dann werde ich es noch mit einem alten Modem ausprobieren welches wir haben. Wenn es nichts bringt, dann nehme ich ihn halt mit und teste zu Hause. Allerdings benutzen am Tage all die anderen Rechner und der alte Server die fritz und haben keinerlei Probleme mit DNS. Schwer zu glauben, dass es dann erst am Abend anfängt Probleme zu machen.

  3. Ich werde heute mir den Server nochmal direkt ansehen und ggf. nach Hause nehmen wenn mir nichts kluges einfällt.

     

    Von den nachfolgenden Symptomen kann ich nach längeren Beobachtungen berichten:

    - der server und der client kann sowohl alle ip Adressen im lokalen Netz sowie die lokale Domäne unterbrechungsfrei pingen

    - der client und der server können unterbrechungsfrei die ip Adressen im Internet pingen

    - manchmal klappt das pingen vom server und client auf eine tld (www.google.de) auch über hunderte von pings ohne Unterbrechungen (500-800 mal gepingt). Doch je länger der ping läuft umso öfter kommen längere Pingzeiten zustande. Es gibt zunächst ein ping das 3-4x länger braucht als alle anderen und dieser ping wird erst nach mehreren Hunderten Pings abgegeben. Dann aber schon zig pings weiter kommt noch so ein Ping, dann nach einigen noch ein Ping und später kommen sie sogar in verschieden langen Serien (2,6,8,2 usw.) um dann wieder zu verschwinden.

    - wenn diese langsameren Pings kommen, stürzt oft meine VNC oder RDP Verbindung ab und ich muss mich wieder anmelden. Aber manchmal kann ich es dann nicht minutenlang und muss warten bis es wieder nach x Versuchen gelingt

    - ab und an kann ich vom Server eine tld garnicht pingen - ich sehe dann folgende Fehlermeldung:

    ping -t www.google.de
    Ping-Anforderung konnte Host "www.google.de" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.

    dann warte ich ein paar Minuten ab und - ohne zuvor das Aufgabeanforderungsfenster geschlossen zu haben - wiederhole den Befehl. Dann läuft alles wieder problemlos.

    - im Servermanager unter Server->Eigenschaften->Registerkarte "Weiterleitungen" steht der google DNS Server - 8.8.8.8. In der Spalte "Vollqualifizierter Domänenname für Server " steht:

    IP-Adresse | Vollqualifizierter Domänenname für Server | Überprüft
    8.8.8.8      <Auflösung nicht möglich>                    OK

    Darunter habe ich die IP der Fritzbox stehen, dort war auch "Auflösung nicht möglich" aber ich habe es paar mal angeklickt, seither steht dort "FRITZ-NAS" & "OK". Das anklicken der 8.8.8.8 IP bringt aber nichts.

  4. Guten Morgen!

     

    Entschuldige die spätere Antwort, ich war vorgestern und gestern nicht da.

     

    ipconfig vom client

    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : MIFNWS177
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
       Physikalische Adresse . . . . . . : 74-45-B4-1C-4C-2F
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.135.21(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.135.1
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.135.100
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.{E0B220C9-8A28-4CD9-964E-C172ED7456A2}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter LAN-Verbindung* 5:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Standardgateway . . . . . . . . . : ::
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    

     

    Der Client ist ein Windows 7 pro x64 System. Die Switches (2) sind beide kleine, nicht managerbare 5-port switches von TP Link. Es gibt dann nur noch die Fritzbox, keine weiteren Geräte. Die Fritzbox und die Switches wurden ausgeschaltet und nach 5 Minuten wieder eingeschaltet. Das Problem besteht weiterhin.

     

    Ping -t zeigt immer wieder "Zeitüberschreitung bei Anforderung" allerdings sehr selten, alle 50-70 pings oder seltener und immer nur eine Zeile lang. Doch manchmal werden auch die Zeiten länger - statt 30ms werden es für einige Pings mindestens 420ms bis das "normale" niveau wieder kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Netzwerk aber nicht für andere Aufgaben - welche es evtl. belasten könnten - benutzt. Das gilt sowohl für den Server, wie für den Client.

     

    Das Netzwerk wird Abends umgeschaltet damit ich darauf Fernzugriff habe, am Tag wird mit den alten Server (der eine Ruine ist) gearbeitet. Beide Server haben zwar eine andere IP, aber die Domäne ist die gleiche und somit würde die Anwesenheit beider zu Problemen bei der Anmeldung und Arbeit der alten Clients führen. Das wurde schon bereits von mir festgestellt und daher diese Maßnahme. Am Tag ist der neue Server nicht angeschlossen an das Netzwerk, bei Feierabend wird der alte Server mit den alten Clients getrennt.

     

    Den Treiber habe ich noch nicht geprüft, den Port auch nicht umgeschlossen. Das mache ich am Montag oder Dienstag im Büro. Ich versuche dann auch den Server direkt an die Fritzbox anzuschließen.

     

    -----

     

    Zudem habe ich den dns cache geflusht ( ipconfig /flushdns ), aber auch das hat nichts gebracht. Ich habe sowohl die 8.8.8.8 wie auch den Router in die DNS Weiterleitung des DNS Servers eingetragen (mal zusammen, mal einzeln) und auch das hat nichts gebracht. Einzig konnte ich jetzt die Updates auf den Server laden (immer wieder gabs Abbrüche und Neuladen war angesagt) und installieren können. Die Probleme sind also klein bisschen weniger geworden, allerdings ist das offenbar dann passiert als ich den ipv6 Protokoll auf dem Server abschaltete. Vorher war es unerträglich. Trotzdem - es ist immer noch nicht gut.

     

    ----

     

    Mittlerweile glaube ich auch, daß es mit der Netzwerkkarte des Servers zu tun hat. Oder einer der Switches bzw. ihrer Ports ist beschädigt. Denn sogar die Verbindung des Clients zum Server bricht kurzzeitig zusammen. Man sieht es bei David Infocenter anhand der Meldung: "Die Verbindung zum David Service Layer wurde unvorhergesehen beendet. Es wird versucht, wieder eine Verbindung herzustellen". Und unten läuft dann der Balken bis die Verbindung wieder besteht.

  5. Der Server ist neu und frisch von Dell, er ersetzt einen alten, der nicht mehr funkioniert. Momentan läuft er noch am Tage im LAN und ist vom Netz abgeklemmt, am Abend wird der andere Server abgeklemmt und ich versuche weiter den zu bearbeiten. Die Ausgaben folgen gleich.

     

    BTW. Ich weiß, daß es der Server sein muss der als DNS Server fungiert. Ich wollte es aber mal testen.

     

     

    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : server1
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom BCM5716C NetXtreme II GigE (NDIS VBD Client) #38
       Physikalische Adresse . . . . . . : D4-AE-52-CB-32-6C
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.135.100(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.135.1
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.135.100
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.{CE82A2F4-AC21-4E53-83C5-0D14558ECA9F}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

     

    
    Servername                             \\SERVER1
    Serverbeschreibung                     Server1.domain.local
    
    Softwareversion                        Windows Server 2008 R2 Standard
    Server ist aktiv auf                   
    	NetbiosSmb (SERVER1)
    	NetBT_Tcpip_{CE82A2F4-AC21-4E53-83C5-0D14558ECA9F} (SERVER1)
    
    
    Unsichtbarer Server                    Nein
    Max. angemeldete Benutzer              16777216
    Max. offene Dateien pro Sitzung        16384
    
    Sitzungsruhezeit (Min)                 15
    Der Befehl wurde erfolgreich ausgefhrt.

    Das sind die Ausgaben.

     

    @ Sunny61
    Es wurde noch überhaupt kein AV Schutz installiert. Geändert hat sich nur der Standort des Servers. Der wurde woanders installiert und eingerichtet. Da lief er auch. Allerdings kann ich nicht sagen ob diese Probleme bereits da schon vorhanden waren, denn ich hatte ihn nicht an das Internet angeschlossen.

     

    Die Netzwerkkarte ist eine Broadcom BCM5716c NetXtreme IIGigE (NDIS VBD CLient) - ich finde bei der keine Energieeinstellungen. Zumindest ist mir nichts aufgefallen. Nachtrag - mein Fehler, war in einer anderen Registerkarte :-)



    Also die Energieeinstellungen der Karte habe ich deaktiviert, leider sind diese nicht der Grund dafür. Selbst nach dem Neustart des Servers läuft alles weiter so wie bisher.

  6. Mache ich sobald ich wieder die Verbindung habe. Momentan klappt es nicht. Inzwischen habe ich mal auf dem Server und Client probeweise bei der NIC Konfiguration die FirtzBox als DNS eingetragen, aber das half auch nicht. Auf dem Server und Client läuft David fx 12. Der Client verliert immer wieder die Verbindung zum Server !? Ich bin nicht sicher ob das über DNS realisiert wurde, aber wenn nicht, dann gibt es noch ein anderes Problem.



    Habe es jetzt durchgeführt, leider ohne erkennbaren Erfolg. Es gibt weiterhin diese Probleme. Zudem melden sich die Benutzer ewig an. Ich habe daraufhin auch testweise auf dem Server IPv6 abgeschaltet, aber auch das hat nichts gebracht.

  7. Guten Abend!

    Ich habe ein Problem mit einem Standard 2008 Server.

     

    Immer wieder werden RDP, VNC und auch andere - testweise z.b. tv - Verbindungen geschlossen. Das dauert einige Sekunden oder Minuten und schwupps bin ich rausgeflogen. Manchmal kann ich mich dann nicht mehr verbinden, ich muß x-mal versuchen bevor es endlich wieder klappt. Auch mit abgeschalteter Firewall klappt das nicht, Virenschutz ist erst einmal nicht installiert. Das passiert im ganz normalen LAN, die Clients und Server sind geswitcht.

     

    Netzwerkstruktur

    Fritzbox 7270 - IP 192.168.135.1 /24

    Server 192.168.135.100 /24  def GW 192.168.135.1 DNS 192.168.135.100

    Clients sind 192.168.135.20 bis 192.168.135.30

     

    Auf der Fritzbox läuft kein DHCP, weder IPV4 noch IPV6

     

    Serverrollen:

    - AD

    - DNS

    - DHCP

     

    In der Ereignisanzeige tauchen immer wieder folgende Fehler auf:

    ID              QUELLE

    29             Kerberos-Key-Distribution Center

    5513         NETLOGON

     

    Bei den Verbindungsunterbrechungen kommen keine Fehlermeldungen auf dem Server bzw. im Ereignisprotokoll. Ich bekomme nur auf dem Client (bei RDP) folgendes zu lesen - siehe Bild.

     

    SERVER_005_17112013_015640.jpg

     

    Was auch wohl damit zu tun hat und seltsam ist - der Server zeigt eigentlich bei den Netzwerkverbindungen, daß alles ok sei, aber ich kann meistens Webseiten nicht aufrufen. Z.B. wenn ich www.google.de eingebe, dann komme ich nur in 3 von 10 Versuchen auf die Seite und die Verbindung dauert auch ewig. Updates werden nicht runtergeladen da die Verbindung zum Update-/Downloadserver von Microsoft nicht klappt.

     

    Wüsste vielleicht jemand was das Problem ist?

  8. Hallo,

    ich habe ein Problem mit einem Server Standard FE. Immer wieder taucht folgender Fehler im Fehlerprotokoll auf:

     

    - <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
    - <System>
      <Provider Name="Windows SharePoint Services 3 Search" /> 
      <EventID Qualifiers="32768">4127</EventID> 
      <Level>2</Level> 
      <Task>4</Task> 
      <Keywords>0x80000000000000</Keywords> 
      <TimeCreated SystemTime="2013-07-20T22:24:40.000Z" /> 
      <EventRecordID>17587551</EventRecordID> 
      <Channel>Application</Channel> 
      <Computer>SERVER.mydomain.local</Computer> 
      <Security /> 
      </System>
    - <EventData>
      <Data>Komponente: d6004018-201c-4e8b-ae5c-827097577c59</Data> 
      <Data>Search</Data> 
      <Data>Der Inhaltsindex ist beschädigt. 0xc0041800</Data> 
      </EventData>
      </Event>

     

    Ich habe zwar eine Anleitung gefunden wie man das angeblich beheben soll, allerdings ist die Zentraladministration bei mir anders als in der Anleitung beschrieben. Und ich kann nichts anderes finden was an meine Zentraladministration passt. Hier der Link:

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/de-DE/01859df2-5d5a-4771-8463-b3ba4bc6d742/sbs-2008-owa-wsus-sharepoint-und-company-website-nach-exchange-sp3-ru10-ohne-funktion

     

    Ich müsste dort also etwas wie "Create or configure this farm’s shared services" bzw. "Erstelle und verwalte die sharepoint services dieser Farm". Nur - diese Stelle gibt es hier nicht (siehe Bild). Daher komme ich nicht weiter. Allerdings stoße ich immer wieder auf diesen gleichen Lösungsvorschlag.

     

     

    P.S.

    Mal ehrlich - 28,16 K für ein Bild? Ist das nicht etwas übertrieben? :(

     

    post-64458-0-23919100-1374360914_thumb.jpg

  9. So, ich habe jetzt folgendes getan. Da trotz der Zuweisung der E-Mail A zum Benutzer A - und B zu B usw. - der Empfänger einer email von A die Adresse von B,C oder D als Absenderadresse vorfand, habe ich einige Benutzer-Postfächer in Outlook gelöscht und dann auf dem Server einige der Benutzer gelöscht, anderen wiederum andere E-Mailadressen verpasst (wenn sie nicht nur für diesen einen Benutzer bestimmt waren - also mehr allgemeine Begriffe wie z.B. "mail@" oder "info@" usw.). Dann habe ich auch die dummyadressen auf weniger wichtige Benutzer verschoben. Outlook komplett neu eingerichet für alle Exchange Postfächer und jetzt klappt endlich sowohl der Versand wie der Empfang von der jeweils richtigen E-Mailardesse. Jetzt geht es also auch ohne Fehler.

     

    Danke euch für die Hilfe.

  10. Ich wollte jetzt eine mehr neutrale Adresse zum Verbinden des Sendeconnectors mit den smarthost verwenden. Also habe ich schnell mal 'noreply@mydomain.com' angelegt. Dann beim Sendeconnector eingetragen.

     

    Jetzt kommen die emails nicht mehr 'noreply@mydomain.com' sondern von 'rechner1@mydomain.com'. Dabei ist diese 'rechner1@mydomain.com' Adresse nicht beim Hoster erstellt worden, ich habe sie nur beim Einrichten über 'Windows SBS 2011 Standard-Konsole/Benutzer und Gruppen/Benutzer' des Benutzers als Dummyadresse eingegeben. Sprich - sie wird werder zum Versenden noch zum Emfpang konfiguriert.

     

    Rein der Logik nach müsste aber jetzt 'noreply@mydomain.com' in jeder zugestellten email stehen da sich der Sendeconnector damit anmeldet ?!

     

    Wiederum werden alle E-Mails zugestellt - bis an diese eine, einzige emailadresse die ich zuvor für die Anmeldung des Sendeconnectors verwendete - 'noreply@mydomain.com'. Diese emails kommen nicht an, bleiben in "smartPOP2exchange" hängen - dort kann ich sie sehen, aber in Outlook kommen sie nicht. An anderen Adressen kommen die mails weiterhin an.

  11. Beispielweise ist die Konfiguration so:

    Domänen Benutzer - Max
    Zugewiesenes Postfach - info@mydomain.com

    Postfach ist erreichbar, Outlook / Exchange lädt die Dateien ins richtige Postfach. Dieses Postfach benutzen noch Anke, Tanya & Klaus. Dies ist in der Exchange Managementkonsole bei den Postfächern (Vollzugriff und "senden als") für diese Benutzer zugewiesen. Sie können alle diese Mail auch empfangen und senden.

     

    Nur beim Empfänger wird eine andere mailadresse als Versender ausgewiesen.

  12. Richtig. Jetzt sind alle 9 Nachrichten raus und auch bereits angekommen. Sowas muss man wissen - ohne dich hätte ich das niemals so schnell geschafft.

     

    Danke, Danke, Danke - für eure Hilfe!



    Allerdings habe ich jetzt noch ein anderes Problem.

     

    Alle Emails die ich raussende, haben als Versender dann die Adresse, welche ich eingegeben habe als ich mich beim Smarthost angemeldet hatte. Also:

    Benutzer: meinname@mydomain.com
    Passwort: meinkennwort

    Also wenn ich die mail von "seinname@mydomain.com" sende, bekommt der Empfänger den Emailversender als "meinname@mydomain.com" zu sehen.

  13. zum smarthost. Also wenn "mail.mydomain.com" bei Thunderbird/OUTL der Postausgangsserver war (war übrigens auch der Posteingangsserver), dann muss der smarthost "mail.mydomain.com" heissen. Doch das klappt eben nicht.

     

    Die SMTP ohne Exchange Mailkonfiguration war übrigens so:

    Benutzer: meinname
    E-Mail: meinname@mydomain.com
    IMAP: mail.mydomain.com
    SMTP: mail.mydomain.com
    
    Login
    Benutzer: meinname@mydomain.com
    Passwort: meinkennwort
    
    

    Mit mail.mydomain.com komme ich aber nicht weiter.

  14. Probiere es einfach mal mit der einen Kennung aus (besser: Lege ein eines Postfach an, dass nur zum Senden benutzt wird "outgoing@domae").

     

    Bei den meisten Provider kann man nach Anmeldung auch mit einer anderen E-Mail-Adresse senden, als mit der, mit der man angemeldet ist.

     

    Warum probierst Du nicht meinen Tipp von oben mit dem Test in einem Mail-Programm aus?

     

    Ich muss mich schämen, aber irgendwie habe ich das nicht verstanden was du damit meinst.

    - ich lege einen dummy benutzer an und gebe ihn ein postfach "outgoing@mydomain.com". Diese Emailadresse muss ich dann noch über parallels auf dem HE Server anlegen

    soweit so gut - nur was soll hier anders sein?

     

    Bitte um mehr Details. :confused:

  15. Ich habe gerade etwas seltsames festgestellt. Wenn ich den Smarthost neu einrichte, dann ist das egal welchen ich nehme, Exchange akzeptiert alle Variationen solange ich den benutzer "webXX" und Kennwort eingebe.

     

    mydomain.com
    mail.mydomain.com
    mx.mydomain.com
    mx0.mydomain.com
    

    das alles klappt.

     

    Letztendlich habe ich unter smarthost "mydomain.com" stehen. Es gibt aber auch nocht eine subdomain "mail.mydomain.com". Aber auch mit der klappt das nicht.

×
×
  • Neu erstellen...