Jump to content

feng

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von feng

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Also ich habe mal versucht, mich durch den ganzen Versionsdschungel durchzuforsten. Ich vermute mal, dass das hier die richtige Version für meine Belange wäre? Microsoft Windows Server 2008 Standard SP1 R2 Allerdings sind 600 EUR nicht unbedingt wenig, wenn man opensource Software gewöhnt ist. Gibt es noch eine günstigere Variante (mit vielleicht weniger Support, wie bei den Win 7 Versionen)?. Und was hat es mit den anderen Herstellern auf sich, die ebenfalls Windows Server 2008 deutlich günstiger anbieten (Lenovo z.b.)?
  2. Sollte ich dann nicht direkt die 2011er Version nehmen? Wer weiss, wann der Support von der 2008 eingestellt wird?
  3. Der Windows Server wird parallel zum Linux Server laufen. Der Windows Server soll nur für Software dienen, die keine Linux Server Versionen anbieten (bei Client-Server Programmen). Der Hauptserver wird also Linux bleiben. Datenbank existiert ja bereits in Form von MySQL. Mail Server wird nicht benötigt, würde ich aber dann eh auf Linux mit Postfix realisieren.
  4. Hallo, ich bin in unserem Familienunternehmen (15 Mitarbeiter, 11 PC Arbeitsplätze) größtenteils für die EDV Belange zuständig. Momentan läuft in unserem Netzwerk ein Linux Server für Samba, MySQL und Apache (Intranet only). Die einzigen Netzwerkdienste sind also eingebundene Netzlaufwerke und eine interne Artikeldatenbank mit Web Frontend. Nun benötigen wir aber langsam einen Windows Server, da wir auch diverse Buchhaltungssoftware einsetzen, von denen es keine Linuxversion gibt. Der Windows Server soll für die Zeiterfassungssoftware (Reiner SCT timecard), Online Banking (StarMoney Business 5.0) und evtl. Auftragssachbearbeitung (Lexware Warenwirtschaft pro 2012) dienen. Nun bin ich mir nicht ganz sicher, welches Windows da ausreicht. Die Windows Versionen unterscheiden sich ja auch dahingehend, wieviele Benutzer es verwalten kann. Nun weiss ich aber gar nicht, wie hier Benutzer definiert wird. Einige Serverprogramme arbeiten ja nur auf TCP Basis und benötigen gar keine Windows Benutzer, da die Software eine eigene User Datenbank hat (wie Lexware Warenwirtschaft). Könnt ihr mich hier aufklären, wie das mit den Benutzerlizenzen funktioniert? Wir möchten natürlich so wenig wie möglich ausgeben, da die Preisklassen bei SBS 2011 ja anscheinend von 600 EUR bis oben offen gehen. Danke für Eure Bemühungen
×
×
  • Neu erstellen...