Jump to content

Sealaender

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über Sealaender

  • Geburtstag 30.04.1975

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Sealaender

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei
  • 5 Jahre dabei!

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo, natürlich sichere ich diese wichtigen Daten. Ich habe nur einmal Daten wegen einem Hardwaredefekt verloren, das war mir eine Lehre. Fakt ist aber, seit ich das NAS habe, hatte ich nie wieder Ärger mit Datenverlusten die Hardwarebedingt waren. Das einzige war ein Festplattenausfall im NAS kurz nach der Inbetriebnahme. Das liess sich schnell, wie oben beschrieben, durch einen einfachen Wechsel derselben beheben. Daher meine Frage, ob das bei einem Pool wohl auch so Problemlos sei. Daniel
  2. Hallo, in meiner kleinen Firma läuft ein 2012 Server, und ein NAS für wichtige Daten. Das NAS liegt mir etwas quer im Magen, weil es doch ziemlich Strom zieht, ich es nicht täglich brauche, aber die darauf gespeicherten Daten dennoch schnell zur Verfügung stehen sollten. Das NAS ist in einem Rack im Untergeschoss. Also bei Gebrauch immer ein und ausschalten, währe mit lästigem Laufaufwand verbunden. Ein lokales NAS kommt auch nicht in Frage, ich habe mehrere Arbeitsplätze und sitz nicht immer am gleichen. Jetzt hab ich das erste mal etwas von den Speicherpools in Windows 2012 gelesen. Natürlich spielte ich sogleich mit dem Gedanken, damit mein NAS zu ersetzen, da man ja auch Spiegeln kann und Parity-Speichanordnung, die dem RAID 5 ähnlich sein soll, ist auch möglich. Was ich jetzt noch nirgends gelesen habe ist, was bei einem Festplattenausfall im Speicherpool genau für Arbeiten anstehen. Besonders wenn ein virtueller "Parity-Datenträger" drauf war. Bis jetzt habe ich nur gelesen, das man physische Festplatten hinzufügen kann, und entfernen wenn keine Daten drauf sind. Beim NAS ist es ja relativ, sagen wir mal "Sealaender-sicher": Alte Platte raus, neue rein und Volume reparieren. Fertig. Funktioniert das beim Speicherpool ähnlich? Wenn das der Fall ist, währen die Tagen meines NAS sehr bald gezählt und es währe nur noch der Server, der rund um die Uhr läuft. Der muss ja, ist ja der DC. :) Hat diesbezüglich jemand schon Erfahrungen sammeln können? Daniel
  3. Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : DoCo1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : OGRAPH.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : OGRAPH.local Ethernet-Adapter Ethernet 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Gigabit-Netzwerkverbindung Intel® 82574 L #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-25-90-84-68-50 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2864:ae9f:3cae:470b%13(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.4(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 318776720 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-0F-5A-50-00-25-90-84-68-51 DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 192.168.2.4 127.0.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{0EC9A9E1-109D-4E55-A4E4-5B59C1BDE6A9}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  4. Hallo zusammen, ich habe das Problem, das verschiedene Fehlermeldungen im Best Practices Analyzer nicht verschwinden, obwohl ich die dort empfohlene Konfiguration eingerichtet habe, oder mir nicht ganz klar sind. Beispiel: "Fehler DNS: DNS-Server für Ethernet 2 sollten die Loopbackadresse enthalten, jedoch nicht als ersten Eintrag." Das stimmt nicht, die Loopbackadresse ist bei mir in der Verwendungsreihenfolge als 2. Aufgelistet. Die Problemumschreibung zu dem Fehler: (Erster teil:) "Vom Netzwerkadapter "Ethernet 2" wird der lokale Server nicht als DNS-Server aufgelistet, (zweiter teil:) oder der lokale Server ist als erster DNS-Server auf diesem Adapter konfiguriert." Der erste Teil stimmt nicht, der lokale Server ist als DNS Server aufgelistet (192.168.2.4). Der zweite Teil stimmt, die Adresse ist an erster Stelle. Wenn nun das dass Problem ist, welche Adresse soll ich den an erster Stelle eingeben? ich hab ja nur diesen einen DNS-Server der die Domäne Intern auflösen kann! -------- Ein weitere Fehlermeldung: Die Aufräumfunktion ist auf dem DNS-Server deaktiviert. Das ist auch schlicht nicht wahr: im DNS Manager (rechtsklick auf den DNS Server) ist unter "Alterung/Aufräumvorgang für alle Zonen festlegen..." das Häkchen "Veraltete Ressourceneinträge aufräumen" gesetzt. Mehr kann ich ja nicht machen, oder? Vielen Dank Daniel
  5. So, der Server hat jetzt den DHCP Dienst. Im DNS sieht noch alles gleich aus, das NAS ist nach wie vor nicht da, die Lease hat er aber von Server erhalten. Im DHCP sieht man es. Hmmm, ja mal abwarten. da muss ich erst mal Googeln. Vielen dank für die Hilfe
  6. Guten Tag, wenn ich richtig verstanden habe, sollte ich also den DHCP im Router abschalten und er bekommt eine Statische IP. Dann den DHCP im Server hinzufügen. Werde das mal versuchen zu machen, mal sehen ob's funzt. Eine Weiterleitung muss es aber geben, oder? Mein DNS kann ja Internet-Adressen nicht auflösen. Ich hab den Google genommen, weil ich zu faul war den DNS vom Provider zu suchen. Als ich noch keine Weiterleitung eingerichtet hatte, ging das Internet auf den Clients nur sehr, sehr langsam. Werde versuchen das mal um zu konfigurieren.
  7. DNS, DNS, DNS.... sollte ich das jemals kapieren, gibt's ein Fest.

  8. Guten Abend.. Korrektur: Morgen, ich beschäftige mich im Moment wieder mit einem Thema, das ich noch nicht wirklich verstanden habe. DHCP und DNS. Jedes für sich alleine, hab ich ungefähr im Prinzip verstanden. Wie die beiden Dinge zusammenarbeiten hab ich nicht verstanden. Ich hab schon Netzwerkfachbücher wegen diesem Problem gekauft und Foren durchforstet. Ist alles gut und recht, aber ich habe noch nichts gelesen, das mein "Knoten" gelöst hat. Möglicherweise weil es so fundamentales Wissen ist, das es gar nicht zur Sprache kommt unter Fachleuten, oder ich die Ausführungen jeweils nicht verstehe, oder weil ich mir prinzipiell etwas falsch vorstelle. Folgende Situation: Ich habe ein Netzwerk, mit meiner eigenen Domäne (private Domäne). Der Domänen Controller ist eine Server-2012 Maschine. Der hat die AD Rolle mitsamt DNS. Den DHCP führt allerdings ein Router aus(192.168.2.1). Der Server 2012 hat seine feste Ip(192.168.2.2), die natürlich auch im Router hinterlegt ist. Die Clients beziehen ihre Ip's vom Router. Einzig der bevorzugte DNS Server habe ich den Clients von Hand eingegeben. Eben mein AD Server (192.168.2.2). Meinem DNS-Server habe ich die DNS Weiterleitung zum Google DNS-Service eingegeben (8.8.8.8). Jetzt meine Frage(n): woher weiss der DNS Server, welcher Client, welche IP gerade hat? Die Ip's werden ja von einem anderen Gerät verteilt. Irgendwie funktioniert's aber teilweise: ich habe Einträge in der DNS. Aber nur in der Forward Lookupzonen. In den Reverse Lookupzonen ist nichts. Aber auch in der Forward-Lookupzone ist nicht alles drin. Das Synology-NAS z.B., ist jetzt da nicht drin, obwohl ich es der Domäne hinzugefügt habe. Mein Drei Fragen sind in Kurzform: 1. warum habe ich überhaupt Einträge in den Forward Lookupzonen. Teilen die Clients das irgendwie dem DNS mit? 2. wenn ja, warum sind nicht alle Geräte drin verzeichnet? 3. und warum ist nichts in der Reverse Lookupzone. Ich bin mir bewusst, das ich hier wahrscheinlich eine katastrophale Anfängerfrage stelle. Etwas, wo ich manchmal den Eindruck habe, die ganze Welt hat's kapiert nur ich nicht. Vielen Dank. Daniel
×
×
  • Neu erstellen...