Jump to content

niemandanders

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von niemandanders

  1. Hallo,

     

    Ich habe ein Netzwerk mit 2 Windows 2008 DCs und ein Paar weiteren Servern.

     

    Seit einiger Zeit werden innerhalb der lokalen Gruppen keine Domänengruppen mehr angezeigt, zudem kann man sich oft nicht am Terminal anmelden (als Mitglied einer entsprechenden Gruppe)

     

    Der Fehlen stellt sich genau wie folgt da (auf allen Servern):

    - man öffnet lokale Benutzer und Gruppen, geht in den Unterpunkt Gruppen, wählt eine Gruppe, fügt eine Gruppe aus der Domäne hinzu. Jetzt steht sie erstmal korrekt unter den Mitgleidern dieser Gruppe (allerdings schon mit der SID dahinter, was schon nicht normal ist).
    Schließt man jetzt das Fenster mit den Eigenschaften der Gruppe und öffnet es erneut, dann ist die Liste der Mitglieder leer.
    Will man die vorher hinzugefügte Gruppe jetzt nochmal hinzufügen, erhält man eine Fehlermeldung die besagt, dass die Gruppe bereits Mitglied ist.

     

    Weiss jemand Rat?

     

    Vielen Dank

  2. Danke für die Mühe.

     

    Was passiert bei direkter SMTP Zustellung, wenn der Exchange Server mal Offline ist oder der ganze Betrieb kein Internet hat? gehen dann nicht Emails verloren?

    Es ist mit den vorhanden Mitteln nicht möglich da einen Hochverfügbaren Exchange hinzustellen, und es ist nicht akzeptabel da Unzustellbarkeiten zu haben.

    Darum läuft es über einen POP Connector, da wir dann sehr sicher sein können, dass die Emails erstmal beim Provider ankommen und dort sicher aufbewahrt sind, bis sie abgerufen werden.

     

    Wir haben da ein Sammelpostfach was der PopConnector abholt und der Exchange verteilt es dann. Welchen Vorteil hat die 1:1 Abholung?

    Wenn ich bei 1:1 Abholung an ein Postfach sende, welches beim Provider nicht existiert, dann bekomme ich doch die Fehlermeldung vom Provider, dass das Postfach nicht existiert oder? Aufgabenstellung ist aber eine Benutzerdefinierte Fehlermeldung, mit Anweisungen wie man die Firma alternativ erreichen kann.

  3. Hallo,

     

    Ich hab die Standardfehlermeldung für den Fehler 5.1.1

     

    Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die Adresse, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihr Helpdesk.

     

    durch eine Benutzerdefinierte Fehlermeldung ersetzt.

    Gemacht habe ich das durch die Befehle:

     

     

    New-SystemMessage -DsnCode 5.1.1 -Internal:$True -Language de -Text "meine benutzerdefinierte Meldung"

    New-SystemMessage -DsnCode 5.1.1 -Internal:$False -Language de -Text "meine benutzerdefinierte Meldung"

     

    Wenn ich jetzt von einem normalen Webmailer oder pop-Konto an eine nicht vorhandene Adresse auf diesem Server sende, ist alles gut, und ich bekomme meine Benutzerdefinierte Meldung angezeigt.

     

    Schicke ich aber eine Email von einem anderen Exchange-Server, (Völlig anderer Kunde, es besteht keinerlei Beziehung zwischen den Servern) dann kommt immer noch die Standardmeldung für 5.1.1

     

    Was fehlt?

     

    Vielen Dank

  4. Mir wurde gesagt dass man eben kein csv mehr braucht, sondern dass man das csv grade über diese Lösung für einen Cluster bereitstellen kann. Und der Typ war von Microsoft und hat das auf einer Vorführung gezeigt. Weil ich das so interessant fand hab ich noch gut ne Stunde intensiv mit ihm drüber geredet.

    Es soll definitiv möglich sein eine Freigabe bereitzustellen deren Daten nicht auf einem csv liegen sondern auf den internen Festplatten der Server und das untereinander Live gespiegelt. Damit sollen teure hochverfügbare storages überflüssig werden

  5. das bin ich leider auch nicht...

     

    es geht primär um die variable $LIB

    in dieser soll der name der Library gespeichert werden, um ihn für die folgenden Befehle zu verwenden.

     

    Hast du jetzt aber mehr als ein Laufwerk, speichert er in der Variable alle Librarys ab, und damit kann das script nicht umgehen.

    Das kannst du sehen in dem Du die Variable wie im Script füllst:

     

    $LIB = Get-DPMLibrary –DPMServerName Servername

     

    und sie dann ausgibst mit:

     

    $LIB

     

    da werden bei Dir mehrere Zeilen stehen, es darf aber nur eine sein. und zwar die in der das Band gelöscht werden soll.

    Ich vermute dass das selbe dann auch variable $Tape zutreffen wird

  6. Hallo,

     

    ich habe aus diversen Quellen gehört, dass es unter Server8 möglich ist einen hochverfügbaren Fileserver aufzubauen.

    Und damit ist kein Cluster gemeint, bei dem 2 Server auf ein externes shared storage zugreifen und die Freigabe bereitstellen.

    Es soll möglich sein, dass die Daten der hochverfügbaren Freigabe auf den internen Festplatten beider Server liegen und live zwischen den Servern gespiegelt werden.

     

    Mir hat nur keiner verraten wie das gehen soll...

    Hat das schon jemand hinbekommen?

  7. Hallo,

     

    gib doch mal in der DPM-Shell folgendes ein:

     

    $LIB = Get-DPMLibrary –DPMServerName Servername

    Start-DPMLibraryInventory -DPMLibrary $LIB -DetailedInventory

     

    Warten bis die inventarisierung im DPM abgeschlossen ist

     

    $Tape1 = Get-Tape -DPMLibrary $LIB

    $Tape2 = Get-RecoveryPoint -Tape $Tape1

    foreach ($rp in $Tape2)

    {

    Get-RecoveryPoint -Datasource $rp.Datasource | out-null

    Write-host "Removing recovery point $($rp.RepresentedPointInTime) from tape"

    Remove-RecoveryPoint -RecoveryPoint $rp -ForceDeletion -Confirm:$false

    }

    Set-Tape -Tape $Tape1 –Free

  8. Hallo,

     

    beim 2003 Terminalserver bekommt man als Administrator die umgeleiteten Drucker aller angemeldeten Benuzter angezeigt.

    Offensichtlich ist es sogar möglich, dass alle Benutzer die Drucker aller Sitzungen sehen und verwenden können. (Habe ich zumindest so vorgefunden)

     

    Der Server wurde jetzt durch einen 2008 R2 Server abgelöst.

    Kann man diesen auch irgendwie so konfigurieren?

    Ich musste feststellen, dass standardmässig selbst der Administrator die umgeleiteten Drucker deraAngemeldeten Benutzer nicht sehen kann.

     

    Vielen Dank

×
×
  • Neu erstellen...