Jump to content

Logisch

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Logisch

  1. Ok, 1.) Image überspielen (dabei funktioniert natürlich noch nichts), die Laufwerksbuchstaben vom Orginalsystem müssen natürlich bekannt sein... 2.) http://support.microsoft.com/?kbid=249321 3.) Nachdem Ihr die Änderung durchgeführt habt, wie in 2. beschrieben, erneut mit Sysprep vorbereiten, pagefile auf 0 0 stellen und neu booten. :suspect: Der dritte Schritt mit Sysprep und pagefile ist notwendig, weil beim 2. Bootvorgang das System sonst nach der Auslagerungsdatei vergebens, nach der alten Laufwerkskonfigurierung, sucht und ihr wieder angeschmiert da steht... Das wars schon, die Lösung ist vermutlich nicht schön, aber Sie funktioniert... MfG :p
  2. Wir haben das Problem gelöst... Vielen DANK....
  3. Hi @ all, wir haben ein Problem, was das erstellen eines Images für unsere Rechner, in unser ehrenamtlichen Internetcafes, angeht! Die Rechner sind alle gleiche Plattformen - also es können eigentlich keine Probleme was Treiber oder sonstiges angeht auftreten! Der Fall genau sieht so aus, das die Rechner 4 Partitionen enthalten. 1. Partition - Station C: 2. Partition - Internetcafe F: 3. Partition - PC-Kurse E: Wir haben nun in mühevoller Kleinarbeit die einen Rechner komplett nach unseren Bedrüfnissen installiert! Mit DeployCenter von Powerquest ein Image der ganzen Platte erstellt und auf unserem Server hinterlegt, um es dann mit Multicast auf die übrigen Stationen wieder zu verteilen! Soweit so gut, das erste Problem, das aufgetreten ist, war das die Auslagerungsdatei nicht vorhanden war. Also haben wir die Pagefile.sys auf 0 0 gesetzt und mit Sysprep das System vorbereitet. Danach ein neues Image gezogen, dass nun auf die Systeme wieder verteilt wurde. Das funktioniert dann auch soweit, aber nun hängen wir an dem Problem, dass die Laufwerksbuchstaben nicht so sind, wie auf dem Orginalsystem und eigentlich gar nichts mehr funktioniert! Eine Lösung wäre nun einen Drivemapper drüberlaufen zu lassen, doch der ändert auch nicht alles! Wie können wir erreichen, dass die Laufwerksbuchstaben nicht geändert werden? Oder so übernommen werden, wie wir es auf unserem Originalsystem installiert haben? Wir haben die Vermutung, dass es ein Problem gibt, wenn wir das geklonte System starten. Dabei wird vermutlich vom OS der Laufwerksbuchstabe "eigenmächtig" neu vergeben! Wir wären euch um einen Ratschlag sehr dankbar, denn wir sind jetzt dann am verzweifeln! Besten DANK!
×
×
  • Neu erstellen...