Jump to content

Frettchen

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Frettchen

  1. "Die alleinige Implementation eines Softwareproduktes aus der „Microsoft Dynamics“-Familie ist aus unserer Sicht vom Aufwand zu gering. Eine Konzeptionierung der Implementation sollte Bestandteil des Projektes sein." Das ist die Aussage, die mein Umschulungspartner getroffen hat. Was soll ich da noch sagen??? Man ist in seiner Ausbildung bzw. Umschulung nun mal auf Hilfe angewiesen, wenn man alles schon könnte bräuchte man sich ja nicht ausbilden lassen. Aber bei den Stellungnahmen kann ich echt nur den Kopf schütteln und werde denen mal den Rat geben, euer Forum aufzusuchen....scheint so, als könnten die hier noch viel lernen. Drückt mir zumindest die Daumen....ich kann`s brauchen.
  2. Ich danke euch für eure schnellen Antworten und muss sagen....sehr niederschmetternd. Da ich ja, wie bereits erwähnt - keine Zeit habe mir ein neues Thema zu suchen oder auf Unterstützung seitens des Umschulungspartners zählen kann....hoffe ich nur, dass ihr mit euren Prognosen nicht Recht behaltet (was nicht böse gemeint ist) Bin nämlich schon dabei, das Projekt durchzuziehen ... daher auch die Virtualisierung .... und bin bisher schon weit gekommen und liege auch zeitlich noch im Rahmen. Dazu kommt, dass wohl kaum jemand tatsächlich nur 35 h für sein Projekt braucht. Kann nur hoffen, dass ich das halbwegs gut umgesetzt bekomme und danke euch auf jeden Fall für eure Anmerkungen und Tipps.
  3. Danke für deine Antwort. Da kann man mal sehen, wie sehr die Meinungen diesbezüglich auseinander gehen...denn mein Umschulungspartner ist der Meinung, dass das Projekt vom Aufwand her zu gering ist, was ich nicht nachvollziehen kann. Habe auch im Bereich Systemintegration bisher so gut wie garnichts vermittelt bekommen, da ich in einer reinen Anwendungsentwickler-Klasse sitze...alles sehr merkwürdig...also bringe ich mir das Meiste selbst bei. Warum es nun ausgerechnet die Produktversionen sind, kann ich nicht beantworten...es ist einfach so. Habe auch leider keine Zeit, mir ein komplett neues Thema zu suchen, da ich im November schon zur Prüfung muss und auch nicht, wie der Rest bei uns, ein halbjähriges Praktikum machen kann...fällt alles raus für mich und so muss ich selbst das nebenbei machen. Mal abgesehen davon, dass das Projekt vielleicht nicht 100%ig das Richtige ist, ist denn wenigstens der Aufbau des Antrags in Ordnung? Bekomme auch da leider nicht viel Unterstützung...
  4. Hallo zusammen. Ich befinde mich in einer Umschulung zur FISI und habe euer Forum bisher oft als Hilfestellung bei wichtigen Fragen genutzt. Daher hoffe ich, dass ihr mir vielleicht mit einigen guten Ratschlägen zur Seite stehen könnt. Die Prüfungen stehen vor der Tür und ich würde euch gern mal meinen Antrag für die betriebliche Projektarbeit vorstellen. Das Thema sollte ok sein, bin mir aber echt nicht sicher, ob der Aufbau das auch ist. Bin wirklich für jede Hilfe danbar. Thema der Projektarbeit: Implementierung von Microsoft SQL Server 2005 und Microsoft Dynamics CRM Server 4.0 in eine bestehende Windows Server 2003 Enterprise Gesamtstruktur, zur Optimierung der Kundenbetreuung und -beratung. Projektbeschreibung: Bei dem Kunden handelt es sich um ein mittelgroßes Unternehmen mit einer Hauptzentrale und mehreren Nebenstellen. Des Weiteren werden mehrere Außendienstmitarbeiter beschäftigt, die in entsprechend aufgeteilten Bereichen, neue Kunden akquirieren und den bestehenden Kundenstamm betreuen und beraten. Derzeit erfolgen die Tätigkeitsnachweise schriftlich in den Kalendern der Mitarbeiter. Am Abend werden diese per E-Mail, bei Dringlichkeit auch telefonisch, an den Innendienst weitergeleitet. Als Branchensoftware wird SAP R3 eingesetzt. Der in der Hauptzentrale befindliche Server, arbeitet mit dem Betriebssystemen Windows Server 2003 Enterprise und Exchange Server 2003 Enterprise. Dieser wird als Domänencontroller eingesetzt, verwaltet das Active Directory und bewältigt den anfallenden E-Mail Verkehr. Um künftige Kundenaufträge effizienter bearbeiten zu können und somit für mehr Kundenfreundlichkeit und eine Optimierung der Arbeitsabläufe zu sorgen, soll Microsoft Dynamics CRM Server 4.0 in die bestehende Struktur implementiert werden. Dazu ist es notwendig einen dedizierten Server zur Verfügung zu stellen, der mit Windows Server 2003 Enterprise, SQL Server 2005 und Microsoft Dynamics CRM Server 4.0 ausgestattet und in die bestehende Gesamtstruktur eingebunden werden muss. Die Berichte der Außendienstmitarbeiter sollen danach über UMTS sofort an den Innendienst weitergeleitet werden. Die Implementierung muss ohne größere Unterbrechungen des täglichen Arbeitsablaufes erfolgen, wodurch eine virtuelle Erstellung der Arbeitsumgebung nötig wird, die nach Abschluss beim Kunden implementiert wird. Auch eine spätere Anpassung und dauerhafte Optimierung durch den Kunden selbst muss gewährleistet werden. Projektphasen: Ist Analyse – Kundengespräch – 1h Soll – Konzeption – 2h virtuelles Nachbilden der vorhanden Strukturen, mit Windows Server 2003 Enterprise und Exchange Server 2003 Enterprise – 4h Installation und Konfiguration eines dedizierten Servers mit Windows Server 2003 Enterprise, SQL Server 2005 und Microsoft Dynamics CRM 4.0 – 5h virtuelles Erstellen der CRM Umgebung – 3h Testen der virtuellen Strukturen – 2h Implementierung der CRM Umgebung beim Kunden – 4h Implementieren von CRM auf den Clients – 3h Erstellen der Kundendokumentation – 3h Erstellen der Projektdokumentation – 6h Übergabe an die IT-Verantwortlichen in der Firma, mit kurzer Unterweisung – 2h Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: schriftliche Dokumentation der Virtualisierungsvorgänge schriftliche Dokumentation der Installations- und Konfigurationsvorgänge Netzwerkplan Serverübersicht Kundendokumentation Pflichtenheft
×
×
  • Neu erstellen...