Jump to content

flux

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von flux

  1. flux

    SP2 - DNS-Fehler 6702

    Wieso hat die Einrichtung einer weiteren DNS-Zone (Workaround) bei dir derartige Auswirkungen? Für den Client sollte sich meiner Meinung nach nix ändern.... Weil ich dann jeden Client einzeln neu einhängen (aus der alten Domain raus, in Arbeitsgruppeblabla rein, in neue Domain rein - oder geht das einfacher, dann klär mich bitte auf :) ) müsste?
  2. flux

    SP2 - DNS-Fehler 6702

    Sehr hilfreich, danke. Leider hätte das zur Folge, dass ich in allen Rechnernetzen nach Änderung des Domainnames mich an jeden Rechner setzen zu müssen, um ihn neu einzuhängen, danach von jedem ein neues Image ziehen etc.. Frage mich also, warum das bei dem anderen Netz mit single-label (FQDN) klappt und hier nicht ?!? :( Hier kommt es auf die Lesart an. Ich lese Domain-Names von rechts nach links, so wie der Rechner eben von "root bis www" rekursiv bzw. iterativ abfragt. Demzufolge kommt suffix vor präfix:shock:
  3. flux

    SP2 - DNS-Fehler 6702

    Hallo, wie angekündigt folgt der Bericht: Der Fehler tritt nicht mehr auf, Replikationen funktionieren in beide Richtungen, A-Records (und zugehörige PTR) werden für neu eingehängte Rechner automatisch generiert und auch repliziert, ping mydomain.local funktioniert mit und ohne Angeschaltet-sein des DC1, dann springt DC2 sofort ein, genauso bei nslookup. ABER: In einem vergleichbaren Rechnernetz mit W2k3-SP2 und XP-SP3-Rechnern läuft eine single-label Domäne OHNE Event ID 6702. FRAGE: 1. Was ist der entscheidende Unterschied? 2. Gibt es einen Hotfix, um bspw. die Eingabe von single-label-domains vorneweg zu verbieten o.ä.? MfG PS: Nein, ich meine vorne, was hinsichtlich der Hiararchie logisch sinnvoll erscheint :)
  4. flux

    SP2 - DNS-Fehler 6702

    Hallo, die Domäne hat tatsächlich nur ein label :) les gleich mal den von dir verlinkten Text.. MfG EDIT: Werds morgen gleich auf der Testanlage probieren, indem ich einfach ".local" vorne dran hänge. Werde berichten..
  5. Hallo, folgende (eigentlich) einfache Test-Konstellation (nur LAN, kein DHCP): zwei redundante DCs (beide gleichzeitig DNS-Server) DC1 - 192.168.1.221; DC2 - 192.168.1.222 einen host (XP SP3), der anschließend in die Domäne "Test" eingehängt wird Testhost - 192.168.1.223 Problem: Im DNS-Eventlog des DC2 sehe ich Fehler 6702 (Replikation-Fehler) Dies bestätigt auch nslookup auf DC2: "Finde Namen zu 192.168.1.221 nicht." Also lege ich auf beiden DC jeweils einen Pointer (PTR) zu DC1 in der Forward Lookup-Zone an (keine Reverse Lookup-Zone eingerichtet), was keine Besserung bringt. Der Testhost sieht beide DCs in der Domäne. Fällt DC1 aus, dann springt DC2 nicht ein, ist also bis hierhin ziemlich nutzlos, da keine Redundanz gegeben. Zur Installations-Vorgehensweise: DC1: statische IP vergeben + IP-Adresse des DNS-Servers 192.168.1.222, alternativ die ...221 eingegeben AD-Wizard + DNS installiert DC2: statische IP vergeben + IP-Adresse des DNS-Servers 192.168.1.221, alternativ die ...222 eingegeben AD-Wizard + DNS installiert Die DNS auf beiden DC auf 'AD-integriert' gestellt, 'global catalog' auf beiden DC angehakt. Ich meine bis hierhin lediglich standardfunktionen nutzen zu wollen, wäre da nicht der Fehler.. Was mache ich falsch bzw. kann ich noch machen? -Wie behebe ich den DNS-Fehler? -Muss FSMO spezielle konfiguriert sein? MfG flux
×
×
  • Neu erstellen...