Jump to content

SteGab

Members
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von SteGab

  1. Hallo zusammen,

     

    vielelicht ist es ja nur ein "Problem" von mir, vielleicht bin ich ja auch nur etwas paranoid, aber ich wollte mich mal erkundigen, welche Download Websites für Software (Freeware) oder für Treiber von euch genutzt werden.

     

    Bisher nutze ich z.B. gerne ZDNET, weil man da weder einen Download-Manager herunterladen muss noch sonstiger schmu mit einem getrieben wird. Bei Treibern hab ich bisher noch nie auf irgenwelche alternativen zu den Hersteller-Websites zurückgegriffen, weil ich mir da (als die anderen Sites aufkamen) immer etwas spanisch vorkam..

     

    Daher wollte ich mal fragen welche Sites benutzt Ihr so um Software oder Treiber herunter zu laden .

     

    Vielen Dank im Voraus...

  2. Ok, ich hab jetzt remote.domain.de eingetragen, als orga nur domain.de und als OU hab ich domain.local (also imprinzip den lokalen Domain namen verwendet.

     

    Das hat auch so funktioniert. Wichtig ist, dass man wie Du sagst ein domänen-zertifikat erstellt und nicht zertifikat erstellen macht.

     

    Danke schonmal soweit...

     

    Ich werde den Server heute Nacht neu starten und schauen ob die Fehlermeldung dann verschwindet.

    Muss ich das alte Zertifikat löschen oder mit dem neuen sonst noch etwas tun?

  3. Genau, das ist der Assistent, der bei mir angezeigt wird.

     

    Das Problem scheint das gleiche zu sein, allerdings steht da keine Lösung oder hab ich was falsch verstanden.

     

    Meine Frage ist was soll ich z.B. für eine OU eintragen, wenn es um die remote.XXX oder die sites.XXX Zertifikatserstellung geht.

    Es wäre nett, wenn jemand einfach kurz ein Beispiel schreibt, was in die drei Felder:

    • Gemeinsamer Name
    • Organisation
    • Organisationseinheit

    einzutragen ist.

     

    Danke

  4. Meldung beim Start von Outlook:

    (siehe Anhang1)

     

    remote.domain

    Informationen, die Sie mit dieser Website austauschen, können von anderen nicht angezeigt oder geändert werden. Es besteht jedoch ein Problem mit derm Sicherheitszertifikat der Website.

     

    Das Sicherheitszertifikat stammt von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle.

    - Das Sicherheitszertifikat ist abgelaufen oder noch nicht gültig.

    Das Sicherheitszertifikat hat einen gültigen Namen.

     

    Möchten Sie den Vorgang fortsetzen?

     

    Fehler:

     

    Das Zertifikat ist abgelaufen.

     

    Lösungsweg:

     

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc731014%28v=ws.10%29.aspx

     

    Mein Problem:

    (siehe Anhang2)

    Ich hab keine ahnung was ich bei:

     

    • Gemeinsamer Name
    • Organisation
    • Organisationseinheit
    • Ort
    • Bundesland/Kanton
    • Land/Region

    ernsthaft eingeben soll. Denn einmal lese ich der gemeinsame Name ist bla bla dann lese ich es ist der Name remote.domain und so gehts dann auch weiter.

     

    Ich muss bei allem etwas eingeben, sonst wird der Button weiter nicht aktiv.

     

    Mein Problem ist, dass ich mir der Auswirkungen von falsch eingetippten Informationen nicht bewusst bin und daher auch nicht einfach rumprobieren möchte. Die Informationen, die ich im Internet bisher gefunden habe, sind nicht so eindeutig, dass es mir klar ist oder ich komm mit der Terminologie nicht klar.

     

    Meine Vermuting wäre:

     

    Gemeinsamer Name:

    remote.contoso.de

    Organisation:

    contoso.de

    Organisationseinheit:

    ???

    Ort:

    Stuttgart

    Bundesland/Kanton:

    Baden Wuerttemberg

    Land/Region:

    DE

     

     

    Das gleiche Spiel gibt es danna uch ncoh für Sites, wo ich auch nicht weiß was ich eingeben muss.

     

    Vielen Dank im Voraus

    post-61424-0-03193900-1387363814_thumb.jpg

    post-61424-0-16812100-1387363839_thumb.jpg

  5. Danke für die Antworten!

     

    @nawas: Eine neue Grupe zu erstellen würde vermutlich heißen, dass man diese aber wieder auf allen clients anlegen muss, gemau so wie wenn ich ihn in die Gruppe der lokalen Admins lege oder? Dann muss ich jeden Client anfassen...

     

    @Sunny61: Das wird vermutlich mein Weg werden, ich lege Ihn per GPO in die Gruppde der Admins und erlaube diese GPO nur von Clients übernommen zu werden. Das muss ich mir mal genauer ansehen.

     

    @Timsk: Die Gruppe der lokalen Administratoren wäre schon ok, aber dann muss ich das ja entweder über eine mmc auf alle clients gehen oder gibts da nen anderen weg? Sonst denke ich wird der Weg über die GPO einfacher sein...

  6. Hallo zusammen,

     

    wir haben in der Firma ca. 40 Clients.

    Zu meiner Unterstützung soll ich nun einem Mitarbeiter einen Teil meiner IT Tätigkeiten abgeben. Da der Kollege bisher mit IT nur sehr begrenzt zu tun hatte, möchte ich diesem eigentlich erstmal nur Zugriff auf alle Clients geben, aber nicht auf die Server.

     

    Gibt es eine Gruppe (lokaler Admin möchte ich nicht nutzen) die nur Administrativen Zugriff auf alle Domain-Clients hat aber keinen Zugriff auf die Server.

    Ich möchte nur ungern alle Clients anfassen...

     

    Grüße und Danke

  7. Servus,

     

    ich hab mal ein paar wege aufgeschrieben, die mir eingefallen sind:

     

    0.)

    Die Fritz Box in der Bibliothek muss auf der Schnittstelle die in Dein Netz schaut eine feste IP (nicht DHCP) aus Deinem Adressraum bekommen. Als Gateway muss der Fritzbox die Adresse des Cisco Routers gegeben werden. für die DNS Auflösung kann man Ihr in der Regel einfach den Cisco Router geben der den Rest macht oder einen öffentlichen DNS-Server:

    https://www.google.de/search?q=%C3%B6ffentliche+DNS-Server&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

     

    1.) Hat der Cisco Router noch ein freien Lan Port:

    Dann gib Ihm dort eine IP-Adresse aus dem Bibliotheksnetz und schließe ein Patchkabel an, welches du über Deine Switches zu der Glasfaserleitung aus der Bibi führst. Sage diesem Netz, das diese IP-Adresse die Du dem Router an diesem Port gegeben hast, das standard gateway darstellt.

     

    2.) Hat der Cisco Router keinen freien Port, aber Du kannst dem einen Port noch eine IP-Adresse zusätzlich geben:

    Dann gib Ihm dort eine IP-Adresse aus dem Bibliotheksnetz. Sage diesem Netz, das diese IP-Adresse die Du dem Router an diesem Port gegeben hast, das standard gateway darstellt.

  8. Naja, wenn Du Dir nciht sicherbist ob das ganze überhaupt läuft, dann schreib doch das file um:

     

    echo "Step1" > C:\Testlog.txt

    start /wait rsm refresh /LF"Tandberg TS400 SCSI Sequential Device"

    echo "Step2" >> C:\Testlog.txt

    start /wait rsm view /tphysical_media

    echo "Step3" >> C:\Testlog.txt
    start /wait ntbackup backup "@c:\CMD\BAND.bks" /n "Band %dtt%" /d "Band %dtt%" /v:yes /r:no /rs:no /hc:on /m normal /j "Band %dtt%" /l:s /p "LTO Ultrium" /UM

    echo "Step4" >> C:\Testlog.txt

     

    Dann weißt Du wenigstens ob die Befehle alle nacheinander abgegeben werden oder ob schon der erste einen crash verursacht...

     

    Alternativ kannst Du natürlich auch die kompletten ausgaben in das Testfile schreiben lassen...

     

    echo "Step1" > C:\Testlog.txt

    start /wait rsm refresh /LF"Tandberg TS400 SCSI Sequential Device" >> C:\Testlog.txt

    echo "Step2" >> C:\Testlog.txt

    start /wait rsm view /tphysical_media >> C:\Testlog.txt

    echo "Step3" >> C:\Testlog.txt
    start /wait ntbackup backup "@c:\CMD\BAND.bks" /n "Band %dtt%" /d "Band %dtt%" /v:yes /r:no /rs:no /hc:on /m normal /j "Band %dtt%" /l:s /p "LTO Ultrium" /UM >> C:\Testlog.txt

    echo "Step4" >> C:\Testlog.txt

  9. Solange da ein Switch dazwischen hängt, sind die Netze mal Grundsätzlich eh verbunden...

     

    Alle Clients und Server die Du hast (egal ob Gebäude A oder B ), müssen als Gateway den Server B eintragen bekommen (Siehe lefg: Wenn dieser auch der Internet Router ist). Sonst musst Du den Internet Router als Gateway überall eintragen (testen mit Ping auf IP (z.B. 8.8.8.8) Denn in der Konstellation wird die Namensauflösung das nächste Problem...)

     

    Den Server A noch einmal dazwischen zu schalten und den folgenden Weg zu gehen:

    Client Haus A --> Server Haus A .--> Server Haus B

    macht keienn Sinn, da der Server im Haus A dann ja auch noch Routen muss...

     

    Wenn Du die beiden Netze sauber von einander trennen möchtest, dann stimme ich iDiddi zu. Häng nen Router zwischen die Gebäude sonst ist ein Zugriff problemlos möglich...

  10. Das Problem kenne ich, ich habe das Problem, dass ich mit einer Batch Datei einen bestimmten Benutzer benötige der auf einem remote System Dienste stoppt und wieder startet.

     

    Das funktioniert auch wunderbar, bis ich das ganze in die Aufgabenplanung lege. Da wird - u und -p bei psservice plötzlich vollkommen ignoriert und es passiert garnichts mehr...

     

    Leider habe ich für das Problem auch keine sinnvolle Lösung....

     

    Gruß

  11. Ok, aber es geht hierbei ja nicht direkt um die Anforderungen, sondern um die Frage, wo sind die Unterschieden von differenzieller und inkrementeller Sicherung bei Backup to Disk.

     

    Bei beiden Varianten muss ich regelmäßig eine Vollsicherung machen.

     

    Eine differenzielle Sicherung muss immer mehr sichern als eine Inkrementelle.

     

    Bei Bandsicherungen galt auch: Bei einer differenziellen Sicherung muss ich nur 2 Medien haben um rücksichern zu können: Vollbackup + Differenzielle Sicherung. Bei der inkrementellen Sicherung musste ich alle Medien haben die seid der letzten Vollsicherung beschrieben wurden...  Das ist mit BtD aber kein Problem mehr, da die Daten sowieso alle auf dem gleichen Storage liegen. Also hat die Differenzielle Sicherung keinen Vorteil mehr oder?

     

     

    P.S.: Ich hab gerade bemerkt, dass ich ganz am Anfang mal Dekrementelle Sicherung geschrieben habe... Da meinte ich natürlcih differenzielle Sicherung

  12. Dieser "S-1-5-........................" ist einfach zu erklären:

     

    Jedes Benutzerkonto hat nicht nur einen Namen ( Administrator, Manfred Müller , usw...) sondern eine eineindeutige SID (Zahlenkombination) und das was Du dort sehen kannst ist ein Benutzerkonto von deinem alten System. Der neue Rechner kann zwar erkennen, dass ein Benutzer zugriff hat, aber es kann diese SID keinem Benutzer aus seiner eigenen Datenbank zuordnen.Normalerweise müsstest Du aber als Administrator zugriff haben.

     

    Dieses Phanomen kannst Du übrigens immer dann sehen, wenn Du einen NTFS-Datenträger von einem Rechner zu einem anderen trägst...

     

    (Ich weiß nur nicht auswendig, wie es sich innerhalb von Domänen verhält).

  13. Hallo zusammen,

     

    ich habe mir Gedanken gemacht, da ich unser Backup neu anlegen muss. Wir verwenden sowohl "Backup to Disk" wie auch eine "Deduplikation Option" (2 verschiedene Speicher). Da auch bei uns der zuwachs an Daten mittlerweile "krank" ist, habe ich mir überlegt, wie ich das Backup am besten darauf vorbereiten kann. Bei meinen Gedankengängen ist aber natürlich der Aspekt "Rücksichern" trotz allem noch im Hinterkopf geblieben. Daraus hat sich dann mit der Zeit folgender Gedankengank entwickelt:

     

    Vollsicherung am Monatsanfang ist klar...

     

    Wenn ich meine Daten auf einem BtD- oder Dedup-Speicher ablege ist die Dekrementelle Sicherung doch eigenltich sinnlos. Ich muss, wenn ich die Daten Dekrementell Speicher, mehr Speicherplatz haben, weil ich ja auch die Stände abfangen muss, die sich im letzten Monat mehrmals geändert haben. Daher reicht es nicht nur eine dekrementelle Sicherung der Woche aufzuheben. Daher muss ich wohl oder übel alles was ich über einen Monat gesichert habe so oder so aufheben.

     

    Wenn ich nun gleich nach der Vollsicherung jeden Tag Inkrementell sichere, dann hab ich doch eigentlich keine Nachteile, weil ich ja beim Rücksichern nicht 100 Bänder einlegen muss sondern BE das ja von alleine aus den Ordner ziehen kann wo das Zeug liegt oder...

     

    Das heiß mal einfach ausgedrückt, müsste ich dem Ding sagen können: "Stell mir alles mit Stand vom 18. wieder her" und kann dan am nächsten Morgen wieder arbeiten oder?

     

    Ich würde euch bitten mir mal auf die Sprünge zu helfen was ich vielleicht nicht bedacht habe...

     

    Danke im Voraus!!!

  14. Hallo zusammen,

     

    den Administrator hab ich probiert, der geht auch nicht,

    den root des vcenter Servers hab ich auch schon versucht,

    da das System neu aufgesetzt ist, gibts auch nicht all zu viele zum probieren...

     

    Da steht zwar vCenter server, aber das ist ein Teil des Produktnamens Insight Control for vCenter server, und um den Vcenter Server ansprechen zu wollen denk ich da will er ne IP oder nen DNS Namen dazu.

     

    Ist die Aussage mit dem SBS Server gesichert?

  15. Hallo zusammen,

     

    wir haben folgende Voraussetzung:

     

    HP DL360 G7

    VMware VSphere 5

    Windows SBS 2011

     

    Auf diesem Aufbau wollte ich nun HP Insight Control for VMware vCenter Server installieren, was hier genauso gut oder schlecht funktioniert wie auf einem XP Rechner oder einem Win7 Rechner.

    (Voraussetzung:

    Microsoft Windows Server 2003

    Microsoft Windows Server 2003 R2

    Microsoft Windows Server 2008

    Microsoft Windows Server 2008 R2)

     

    Nach der Installation öffnet sich der Webbrowser und möchte für die Seite:

    https://localhost:50025/setupwizard

    einen Benutzernamen und ein Passwort.

     

    In der Doku steht:

    5. When prompted to enter the login credentials for the Insight Control for vCenter server, enter the user name and password, and then click OK.

    Aber welchen Benutzernamen und welches Passwort???

     

    Ich hoffe jemand kennt die Antwort...

  16. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes vor:

     

    Diverse Portable-Programme auf unseren Rechnern ablegen, damit für selten gebrauchte Anwendungen bzw. alternativen nicht unnötig viel installiert werden muss.

     

    Diese Programme unter Programme ablegen und im Startmenü anlegen hat auch super funktioniert.

     

    Nun bringt das aber nicht viel, da die meisten anwender sich das nicht merken. Deshalb möchte ich nun noch die Datei assoziazionen (hoffenltich richtig geschrieben) falls kein Programm installiert (z.B.Acrobat dann PDF Xchange Viewer verwenden) ist oder als alternative bei "öffnen mit".

     

    Dazu hab ich mich auch schon mal schlau gemacht was es so gibt alloc und ftype. Leider bin ich glaub zu blond um damit richtig umzugehen...

     

    Programme liegen unter:

    %programfiles%\portprogs\portprog\portprog.exe

    klartext sieht das auf den XPs so aus:

    C:\programme\portprogs\dia\dia.exe

    C:\programme\portprogs\irfanview\irfanview.exe

     

    Die Befehle müssten doch nun eigenlich lauten:

     

    DIA:

    assoc .dia=DiaZeichnung
    ftype DiaZeichnung="dia.exe C:\programme\portprogs\dia\,ImageView_Fullscreen "%1"

     

    IRFANVIEW:

    assoc .TIF=TIFBild
    ftype TIFBild="irfanview.exe C:\programme\portprogs\irfanview\,ImageView_Fullscreen "%1"

     

    oder eben ähnlich...

     

    Leider bekomm ich das Ganze nicht hin und hab auch noch nichts gefunden was mir weitergeholfen hat. Da ich das Problem nun schon länger vor mir her schiebe und es immer wieder liegen bleibt, hoffe ich nun hier hilfe zu finden bzw. jemand der mir die Befehlskette etwas besser erklären kann.

     

    Schön wäre es wenn die Lösung für XP und Win7 gleichzeitig funktioniert oder beides erklärt wird. Ich denke an beispielen für Irfanview und Dia, werde ich das für den Rest dann selber hinbekommen.

     

    Vielen Dank im Voraus.

  17. Hallo zusammen,

     

    ich habe mehrere verschiedene (unabhängige) Probleme mit DNS. Hier mal das erste:

     

    Auf einem MS 2008 R2 Server habe ich DNS installiert. Dieser Server soll bei Bedarf:

     

    1.) Den (über LAN-Routing erreichbaren) DNS-Server eines Kunden zur Auflösung anfragen.

    --> Da fragt er nicht wirklich...

    2.) Für seine eigenen Clients selbst die Arbeit machen

    --> Das funktioniert

    3.) Bei allen anderen Anfragen direkt die öffentlichen NS fragen fragen.

    --> Das funktioniert nicht so wirklich aber internet geht trotzdem...

     

    Ich habe in den Eigenschaften des DNS Servers bei Weiterleitungen folgende Server eingetragen:

    1.) NS1 Freenet

    2.) NS Kunde

    3.) NS1 Hansenet

    4.) NS2 Freenet

    (Vollqualifizierter Domänenname wird aufgelößt)

     

    Bei den Zonen "Bedingte Weiterleitungen"

    Kunde Namespace1 mit IP des NS Kunde

    Kunde Namespace2 mit IP des NS Kunde

    Kunde Namespace3 mit IP des NS Kunde

     

    nslookup

    kann den Namen des NS Kunde (oder ander Server des Kunden) nicht auflösen (nicht Authorisierte Antwort vom DSL-Provider (Versatel) der aber nicht von mir als NS angegeben wurde) hängt an alle anfragen immer den lokalen Domänennamen dazu (http://www.google.de.domain.de)(local.domain.de wäre vollständig). Bei abfragen ins Internet das gleiche Spiel, selbst wenn ich Client.local.domain.de schreibe sucht er nach Client.local.domain.de.domain.de.

     

    Und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo es hängt bzw. weiß ich dass bei DNS in der Regel immer nur der zweite gefragt wird wenn der erste tot ist, aber da der erste nie tot ist fragt er wohl nie den Zweiten... Und warum schreibt er hinter alles meine domain dahinter bei den nslookups?

     

    Bahnhof Zug abgefahren :-(

     

     

    Danke für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...