Jump to content

ralfoertner

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralfoertner

  1. Hallo Forum! Auf einem SBS 2011 lassen sich die Rollups 4+5 auf (Exchange 2010 SP2) nicht installieren. Die Installation schlägt mit verschiedenen Fehlern fehl. Was ich bisher dagegen (durch Googeln) dagegen unternommen habe: 1. Installation mit dem "echten" Administrator Account ausgeführt. - Fehler 1603 2. Microsoft "FIX it" zur Reparatur der Update Datenbank ausgeführt - Fehler 1603 3. Net Framework 4 Client Profile Reparatur durchgeführt - Fehler 1603 4. Die Datei/das Script "ScheduledTasks.ps1! ersetzt - Installation wurde abgebrochen. Ereignisanzeige sagt der Exchange-Replikationsdienst konnte nicht beendet werden. 5. Von einer Website "http://www.telnetport25.com" das Tool zur Hilfe bei der Installation der Rollups heruntergeladen - Installation schlug fehl keine Einträge in der Ereignisanzeige. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter! Hat jemand von euch eine Idee? Viele Grüße Ralf Oertner
  2. Habe Checkdisk durchgeführt. Keine Fehler gefunden der Server startete wieder im abgesicherten Modus.
  3. Hallo! Hier meine Konfig: 2003 Domäne, mit 2 Dcs, 1 SBS 2003 Premium und ein Server 2003 R2 (beide 32 bit), aktueller Patchstand. Beide Server sind VMs die einem Vmware ESXI 4.1 laufen. Diese Konfig. besteht schon einige Jahre und hat zufriedenstellend funktioniert. Der Server 2003 R2 (also nicht der SBS) mußte hart heruntergefahren werden. Danach startete er selbständig im abgesicherten Modus. Das tut er auch wenn man mit F8 im Bootmenü "Windows normal starten oder Letzte funktionierende Konfig" auswählt. Er ist fast nur Fileserver und stellt ein paar Drucker zur Verfügung. Macht außerdem noch VPN. Diese Funktionen stehen auch im abgesicherten Modus fast vollständig zur Verfügung. Das Ereignisprotokoll gibt nicht viel her. Es werden Fehler angezeigt was die Replikation mit dem anderen DC angeht. Außerdem funktioniert die Kommunikation (Zonenreplikation) mit dem DNS des anderen DCs (SBS) nicht. Ich konnte nichts finden was das kompromisslose Starten im abgesicherten Modus bedingt. Was Datensicherungen angeht habe ich eine Replikation mit Veeam Backup und ein Image Backup mit Drive Snapshot. Außerdem habe ich einen gesicherten Systemstatus allerdings noch vom 30.10 (also ziemlich alt). Was würdet ihr mir raten: Image Backup von C: zurückspielen das dann entstehende USN Rollback durch setzen der entsprechen RegKeys reparieren. Den alten Systemstatus wieder einspielen? DCpromo ausführen (geht das überhaupt im abgesicherten Modus) und den Server zum Memberserver machen? Oder gibt es noch andere bessere Möglichkeiten? Bin für jeden Tip dankbar. Danke im voraus!
  4. Ja klar. Die Domänbenutzer haben Berechtigungen auf Freigabe und auf Ntfs Ebene. Sie können aber nur Zugreifen wenn ich sie zusätzlich als lokale Benutzer anlege und die Berechtigungen quasi doppelt vergebe.
  5. Nein, der Server ist nicht geklont, ist auch keine VM. Die Maschine lief einige Jahre als Workgroup Maschine. Dann habe ich ihn eine Domäne übernommen (keine Fehler im Ereignisprotokoll in dieser Hinsicht).
  6. Zugriff bedeutet Zugriff auf Freigaben des Servers.
  7. Hallo! In einer Windows 2003 Domäne wurde ein Server 2003 als MemberServer aufgenommen. Domänen Benutzer haben nur dann Zugriff auf diesen Server wenn ich sie identisch mit Benutzernamen und Passwort als Lokale Benutzer auf diesem Server anlege. GGf. hat da etwas mit dem Domänenbeitritt nicht geklappt oder was könnte das Problem sein? MfG RO
  8. ralfoertner

    Mailflut

    Auf einem Exchange 2003 werden unablässig Mails von einer Domäne geschickt was immer wieder NDRs produziert. Die Warteschlange "nachrichten warten auf verzeichnissuche" enthält 35.000 Mails. Ein Absenderfilter hat nichts genützt. Der Exchange wird von einem vorgeschalteten Postfix mit eingehenden Mails bedient. Den Postfix habe ich jetzt temporär deaktiviert. Wie komme ich dem Absender dieser Mails auf die Spur? Danke für eure Hilfe!
  9. Hallo! Auf einem SBS2003 funktioniert nach etlichem Hin- und Her probieren Active Sync nur mit bestimmten Benutzern. Ich habe etliche KNB Artikel durchgearbeitet - ohne Erfolg. Dre Remote Connectivity Analyzer meldet einen Fehler bei dem Befehl "Folder Sync". Ich habe die Postfächer der betroffenen User neu erstellt - ohne erfolg! Hat jemand noch einen Tip? Danke im voraus! Ralf Oertner
  10. Hallo! Ich verwende zu Backupzwecken das Program DriveSnapshot auf verschiedenen Windows Maschinen. Dazu habe ich mir verschiedene Batch-Dateien erstellt. Um über den Ausgang des jeweiligen Backups informiert zu werden benutze ich das Tool Blat (Smtpmailer für die Kommandozeile). Das Tool hat mir immer treue Dienste geleistet - aber dann kam die "Aufgabenplanung" bzw. Server 2008 64bit und Windows 7 64 bit. Mir gelingt es nicht mehr über die Aufgabenplanung mit einem Kommandozeilenmailer (ich habe verschiedene getestet, eine Mail zu verschicken. In meinen Batchfiles funktioniert alles, wenn diese aber über die Aufgabenplanung gestartet werden wird keine Mail mehr verschickt. :( Hat jemand von euch einen Tip für mich?
×
×
  • Neu erstellen...