Jump to content

Deichi

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Deichi

  1. Hallo Leute,

     

    bin leider ratlos, gleich vorab ich habe bereits die Suche benutzt und habe nichts gefunden.

     

    Ich habe folgendes Problem:

     

    Ich habe 2 Partitionen auf einer Festplatte, die eine mit XP (natürlich als erstes installiert), die zweite mit Vista. Wenn ich Vista auswähle funktioniert alles.

    Sobald ich WIN XP auswähle bootet der Rechner neu.

     

    Meine BCDEDIT Einstellungen sind wie folgt:

     

    Windows-Start-Manager

    ---------------------

    Bezeichner {bootmgr}

    device partition=C:

    description Windows Boot Manager

    locale de-DE

    inherit {globalsettings}

    default {default}

    displayorder {default}

    {current}

    toolsdisplayorder {memdiag}

    timeout 15

     

    Windows-Legacybetriebssystem-Ladeprogramm

    -----------------------------------------

    Bezeichner {default}

    device partition=D:

    path \ntldr

    description Microsoft Windows XP

     

    Windows-Startladeprogramm

    -------------------------

    Bezeichner {current}

    device partition=C:

    path \Windows\system32\winload.exe

    description Microsoft Windows Vista

    locale de-DE

    inherit {bootloadersettings}

    bootdebug No

    osdevice partition=C:

    systemroot \Windows

    resumeobject {84aa5649-4ae1-11dc-80f6-a1eeb5c153a8}

    nx OptOut

    pae ForceDisable

    sos No

    debug No

     

     

     

    Meine Vermutung ist der Eintrag im Windows-Start-Manager, bei dem Wert Partition steht der Wert auf C: und nicht auf D:.

     

    Wie kann ich diesen Wert verändern ? -> Kennt jemand den Befehl für das ändern der Partition im Start-Manager -> find ihn nirgends.

     

    Die schönen GUI-Tools EasyBCD sowie VistaBootPro hab ich auch bereits schon genutzt.

     

    Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

  2. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem.

     

    Ich habe ein ASP-Skript das auf einem WIN2K3 Server läuft.

     

    Dieses Skript soll Emails an eine Anwendung schicken, -> funktioniert alles wunderbar, jedoch nicht mit Umlauten.

     

    Ich vermute, dass das Skript ASCII Code schickt und nicht ISO-8859-1 Norm erfüllt.

    Wie kann ich der CDOSYS.dll mitteilen, dass ich in ISO-8859-1 versenden will ?

     

    OS: WIN2003 SP1 in DEUTSCH !

  3. funktioniert jetzt, Die Replikation hat wahrscheinlich solange gedauert.

     

    Hab jetzt bloss noch ein Problem mit einer Childdomain, d.h. ich möchte einen DFS Folder in eine Child-Domain replizieren.

     

    Bekomme aber die Fehlermeldung "Access denied" - Kann mir da noch jemand helfen ?

  4. Hallo bekomme folgende Fehlermeldung bei der Replikation von Ordner in WIN2003 R2:

     

    Communication errors are preventing replication with partner xx.

     

    Affected replicated folders: All replicated folders on this server.

    Description: DFS Replication cannot replicate with partner xx for replication group test.de\replication\public. The partner did not recognize the connection or the replication group configuration. The DFS Replication service used partner DNS name xx, IP address xx, and WINS address xx but failed with error ID: 9026 (The connection is invalid). Event ID: 5012

    Last occurred: 16 May 2006 at 20:56:13 (GMT0:00)

    Suggested action: This error can occur when the partner does not have the latest DFS Replication configuration information. The service will retry the connection periodically. For troubleshooting information

     

     

    Kann mir jemand helfen ?

  5. Hallo,

     

    ich habe einen Server (WIN 2003 m. SP1) in meiner Liveumgebung zum DC und zum GC hochgestuft.

     

    Danach habe ich den Server an ein eigenes Netzwerk unabhängig von der Liveumgebung angeschlossen.

     

    Diesen DC möchte ich jetzt in meiner Testumgebung nutzen und möchte mich mit dem Organisationsadminkonto mit dem ich bereits in der Liveumgebung angemeldet war, wieder anmelden.

     

    Leider ist mir das nicht möglich -> ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung, dass der Username und das Passwort nicht gültig ist.

  6. Ich habe aber eine Berechtigungsproblem, ich komme nicht weiter ich bekomme immer folgende Fehlermitteilung:

     

    "the user granted associated external account right must also be granted full mailbox right"

     

     

    Ich habe aber beide Haken gesetzt !

     

    Was soll ich jetzt machen ?

  7. ist glaub ich nicht die Antwort auf meine Frage.

     

    Wenn ich mir bei den Postfachberechtigungen Vollzugriff gewähre, kommt die Meldung:

     

    "Dem Benutzer, dem das Recht "Zugeordnetes Externes Konto" gewährt wurde, muss auch das Recht "Vollständiger Postfachzugriff" gewährt werden.

     

    Wie gesagt, der User darf nichts mitbekommen.

  8. Hallo,

     

    habe auch mal wieder ein Problem:

     

    Seit kurzem lassen sich keine Outlook-Anlagen die von extern kommen öffnen.

    Das Outlook selbst spielt keine Rolle, habe es mit Outlook XP und 2003 (mit allen SP's) probiert.

    Die Fehlermeldung lautet "could not open one or more attachments".

    Sobald ich eine Emails von intern versende funktioniert das Öffnen von Attachments.

     

    Kann mir jemand helfen ?

     

    System:

    WIN 2003 SP1

    Exchange 2003 SP1

  9. Folgendes Problem:

     

    Wir hatten 2 DC's, einer auf 2K und einer auf 2K3, nach dem Herabstufen des 2K DC's wurde leider vergessen den GC auf den 2K3 zu übertragen.

     

    Der Haken wurde erst nachträglich gesetzt.

     

    Im Moment tritt folgendes Problem auf, die User mit 2000 Clients können nicht mehr auf Ordner zugreifen, die Gruppenberechtigungen erhalten, die XP Clients können darauf zugreifen.

     

    Da es nur einen DC gibt, besitzt dieser auch alle FSMO Rollen.

     

    Würde zur Behebung des Problems ein Neustart des Netlogon-Dienstes reichen ?

  10. Ich habe folgende Frage:

     

    Ich möchte gerne das Office 2003 Enterprise Edition über das AD verteilen.

     

    Das ganze klappt auch wunderbar, alllerdings möchte ich gerne das abgeänderte .mst File hinterherschicken, damit auch gleich der Licence Key mitinstalliert wird.

     

    Ich weiss auch, das ich zuerst das .msi file auswähle, danach auf Änderungen gehen sollte, und das .mst file auswählen muss.

    Allerdings ist bei mir das Hinzufügen Feld grau hinterlegt.

     

    Gibt es eine andere Möglichkeit ein .mst File in AD zu hinterlegen ?

     

    Kann mir jemand helfen ?

  11. Hallo,

     

    folgendes Problem:

     

    Wir haben in einer ausländischen Niederlassung einen Exchange Server, dieser Server ist auch voll funktionstüchtig, aber:

     

    Nachdem das Backup seit 6 Wochen (!!!!!) nicht mehr funktionierte, hat der Administrator die log-files auf eine andere Festplatte kopiert (35 GB).

     

    Fragt mich bitte nicht warum, es ist so !!!

     

    Es ist klar, dass deshalb die Datenbank korrupt ist, weil die Log-Files auf zwei verschiedenen Platten liegen.

     

    Wie kann ich diesen Vorfall wieder beheben und die Datenbank wieder konsistent machen (wie gesagt es gibt kein vorhandenes Backup).

     

    Der freie Plattenplatz des Exchange Servers beträgt aber nur noch 20 GB.

     

    Bitte helft mir.

  12. Hallo,

     

    wir haben mehrere PDC's in unserer Win2000 Domäne.

     

    Ich habe einen Server an dem eine Atomuhr hängt.

    Aus diesem Grunde soll er auch der Time Server sein.

     

    Ich weiss nicht warum, aber aus irgendwelchen Gründen übernimmt ein anderer Server die Aufgabe des Time Servers.

     

    Ich habe auch bereits den Befehl:

     

    net time /setsntp:>sntp_server<

     

    eingegeben, ohne Erfolg.

     

    Kann mir jemand helfen ?

  13. Normalerweise soll es auch bei normalen Usern funktionieren.

    Wenn Ihr Punkt Nr. 4 im AD auswählt (Auto Download and schedule the installation), dann spielt es keine Rolle ob man lokaler Administrator oder User ist.

     

    Nach einer Anfrage bei MS, hab ich folgende Antwort erhalten:

     

    "Ein MSUS Client läuft im System Kontext. d.h. ob ein User oder ein lokaler Admin vor dem Client sitzt bedeutet keinen Unterschied auf die Update Verteilung."

     

    Im übrigen läuft im Moment die Beta Phase von MSUS 2.0, man kann sich auch bei MS dafür bewerben.

     

     

    MSUS wäre ein klasse Programm, aber es funktioniert bei mir auch (noch) nicht !!!

×
×
  • Neu erstellen...