Jump to content

Daniel-H

Members
  • Gesamte Inhalte

    132
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Daniel-H

  1. Hi!

     

    Frage zum Exchange 2016 On-Premises:

     

    Die AntiSpamAgents sind installiert. In eingehenden Mails sehe ich auch entsprechende Header, z.B.  "X-MS-Exchange-Organization-SCL: 9".

     

    Von Exchange 2010 kenne ich das noch so, dass man via 

    C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\Scripts\"get-AntispamSCLHistogram.ps1 -StartDate “MM/DD/YYYY” -EndDate “MM/DD/YYYY”

    eine Statistik zu den SCLs abrufen konnte.

     

    Bei 2016 kommt allerdings ein Fehler, dass "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\TransportRoles\Logs\FrontEnd\AgentLog" keine Daten enthält.

    Selbiges sagt auch ein "Get-AgentLog".

     

    Schau ich mir den TransportServcie an, so sehe ich ein aktiviertes Logging:

    [PS] C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Scripts>Get-TransportService EXCH1 | fl AgentLog*

    AgentLogMaxAge           : 7.00:00:00
    AgentLogMaxDirectorySize : 250 MB (262,144,000 bytes)
    AgentLogMaxFileSize      : 10 MB (10,485,760 bytes)
    AgentLogPath             : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\TransportRoles\Logs\Hub\AgentLog
    AgentLogEnabled          : True

     

    Habt Ihr ne Idee, warum der angegebene Ordner trotzdem leer bleibt?

     

    Danke!

    Daniel

     

     

  2. Problem dank TechNet Forum endlich gelöst. Und es war nicht das .NET 4.7 schuld ;) Meine Angleichung der InternalUrls an die ExternalUrls (Split-DNS) auf dem Ex2010 führte zu dem Problem!

    Identisch konfigurierte URLs auf beiden Exchange stellt wohl kein Problem dar, wenn man sofort die internen DNS-Einträge auf den Ex2016 zeigen lässt. Wer aber wie ich vorher gerne noch einige Tests machen möchte ohne die OWA-Zugriffe aller User über den Ex2016-Proxy laufen zu lassen, muss auf dem Ex2010 unbedingt die echte FQDN des Server als InternalURL eintragen.

    Änderung vorgenommen und ECP und OWA funktionierten sofort. (PS: Natürlich nicht vergessen vorher im Exch2010 IIS /owa Verzeichnis Windowsauthentifizierung mit NTLM zu aktivieren).

     

  3. Ein Mittschnitt der Kommunikation auf dem Ex2016 zeigt im Falle des OWA-Zugriffs folgenden Ablauf (mehrfach reproduziert):

     

    Client <> Ex2016: HTTPS
    EX2016 <> DC: Kerberos AS-REQ/REP und TGS-REQ/REP
    Client <> Ex2016: https
    EX2016 <> Ex2010: LDAP
    EX2016 <> DC: LDAP
    Client <> Ex2016: HTTPS -> Error 500

     

    Es wird also kein HTTPS zwischen den beiden Exchange ausgetauscht.
     


    Hi,

     

    ich habe dennoch 2 Fälle einer Koexistenz gehabt, wo es zu Problemen kam, auch wenn es eigentlich nicht sein darf ...

    Wir empfehlen einfach unseren Kunden, 4.7 erst gar nicht zu installieren.

     

    Gruß

    J

    Aus Interesse: In den beiden Fällen war eine falsche NET Version die Ursache?

  4. und dann wunderst du dich, dass etwas nicht geht?

    4.7 und 2010 ist ebenfalls eine sehr doofe Idee

     

    Danke für Deinen Einwand, aber ja, wundere ich mich in der Tat!

    Zu den Fakten:

    1. Habe ich ja erst vorhin festgestellt, das dort 4.7 installiert wurde

    2. Wusste ich bislang nur von einer Inkompatibilität zu Exchange 2016. Das sich das auf ALLE Exchange Server bezieht, war mir bis eben neu.

    3. Gemäß https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff728623(v=exchg.150).aspx nutzt der 2010er ohnehin nur NET 3.5, auch wenn eine neuere parallel installiert ist.

    4. Haben sich beide Server wochenlang nicht an NET 4.7 gestört (4.7 wurde am 30.6. installiert, die Probleme traten erstmals am 24.10. auf)

    5. Hat MS zwar eine Empfehlung ausgesprochen 4.7 nicht auf Exchange zu installieren, aber nur mit der Begründung, dass die Kompatibilitätstests noch nicht abgeschlossen sind. Bis heute wurden damit aber m.E. keine Probleme gemeldet (ich Wette eine Menge Admins haben nicht bemerkt, dass es auf ihrem Exchange automatisch installiert wurde).

    6. Kann ich auf einem produktiven 2008R2 nicht mal eben testweise ein Downgrade von 4.7 auf 4.5 machen, ohne vorher Abhängigkeiten zu anderen Komponenten genau zu prüfen.

    7. Schickt der 2016 beim Auftreten des Fehlers gar keine Pakete an den 2010er, also warum sollte dann das NET auf dem 2010er für den Fehler verantwortlich sein?

     

    Ich werde natürlich trotzdem prüfen, ob ich ein NET Downgrade auf dem 2010er machen kann um der Empfehlung von MS zu genügen, aber es würde mich aufgrund der genannten Fakten stark wundern, wenn das Problem damit in Zusammenhang steht.

     

    Gruß

    Daniel

  5. BTW: ein Bekannter hat eine 2010->2016 Migration mit 11000Mailboxen an einem Tag gemacht, vorher alle mit SuspendWhenReadyToComplete nach 2016 synchronisiert, dann in wenigen Stunden alle umgestellt.

     

    ASR

     

    PS: ich würde den Fehler hier eher auf 2010 vermuten

     

    Danke, ich behalte das als letzten Ausweg im Hinterkopf.

     

    Ich bin jetzt mal ne Ebene tiefer in die Analyse eingestiegen:

    Wenn ich auf dem 2016er OWA ein Login auf ein 2010er Postfach versuche, greift ja der Proxy, d.h. es müssten (vermutlich https?) Requests von der IP des 2016er beim 2010er landen. Daher habe ich auf dem 2010er mal Wireshark gestartet...und da kommt im Moment des Logins kein einziges Paket (egal welches Protokoll) vom 2016er!

    Das passt dann ja auch zu der Fehlermeldung "ServerNotFound / Unable to find proper back end Service".

     

    Wie bestimmt denn der 2016er, wo er die Anfrage hinleiten müsste?

     

    Die grundsätzliche Kommunikation zwischen den beiden ist ja gegeben: Ich kann über das 2016er ECP die Settings und Postfächer des 2010er sehen. Auch kann ich auf dem 2016er das OWA des 2010 er aufrufen und mich einloggen.

     

    Mich irritiert halt, dass der Proxy ja mehrere Wochen problemlos lief. Das passt dann nicht wirklich zu .NET-Versionsproblemen als Ursache (es wurden lediglich drei SQL-2014-Updates auf dem 2016er installiert).

     

    Gruß

    Daniel

    Hi,

     

    welches .NET ist auf deinen DCs?

    Wir hatten einen ähnlichen Fall, wo auf den DCs keine aktuellen .NET Versionen installiert waren.

     

    Gruß

    J

     

    Wie oben geschrieben, ist auf dem 2016er "versehentlich" (per WSUS) die 4.7 gelandet. Ich habe gestern ein Rollback auf die 4.6.2 ausgeführt.

    Auf dem 2010er läuft ebenfalls die 4.7, dort habe ich sie nicht deinstalliert.

  6. Ne, nicht wirklich. Ich hab aber jetzt einen TechNet Thread zu der Problematik gefunden: https://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/efd25c36-4565-4a36-aebf-6eaaf25f4274/owa-wont-connect-to-2010-accounts-from-2013?forum=exchangesvrclients

     

    Zwar mit 2010/2013, aber selben Symptomen. Bisher haben die dortigen Tipps (IPv6 abschalten, im IIS überall NTLM aktivieren und priorisieren) auch noch nix gebracht.

    Ich tippe stark auf ein Authentifizierungsproblem zwischen den Servern. Evtl. hat sich beim Anpassen der VirtualDirectories auf dem DC1 was unbemerkt verstellt.

    Andererseits passt die Vermutung wiederum nicht zu der ProxyLog Meldung "ServerNotFound / Unable to find proper back end Service".

     

    Ich denk mal übers WE nach und mach dann ggf. nen Ticket bei MS auf. De- und Neuinstallieren des 2016er scheint laut TechNet ja auch nicht zu helfen. Falls noch jemand ne Idee hat, immer her damit ;)

     

    Danke

    Daniel

  7. Funktioniert denn der Rest abgesehen vom owa? Wie stark wird owa genutzt? Evtl. Einfach schneller auf den neuen Server migrieren anstatt jetzt ewig den Fehler zu suchen?

     

    Die Tests sind derzeit wegen der Fehlersuche unterbrochen, daher weiß ich noch nicht, ob auch andere Dinge nicht (mehr) funktionieren. Auffällig war noch nix.

    Aber egal: OWA wird bei uns stark genutzt: Wir sind international tätig und die Jungs aus Fernost nutzen selten E-Mail-Programme. Somit brauch ich zwangsläufig den Proxy, bis die Postfächer alle rüber sind...

    Ich migriere zudem ungern zu einem System, das schon vor Beginn der eigentlichen Migration erste Fehler zeigt. Es wäre schon gut zu wissen, worauf man sich da einlässt. Die 600 Postfächer mit mehreren Terabyte Mails kann ich im Fehlerfall nicht mal eben so wieder zurückschrieben...

  8. Welchen Patchevel haben die beiden Exchange?

    Evtl. .Net 4.7 auf dem 2016er?

     

    DC1: Exchange 2010 Std. Build 14.03.0361.001 (SP3 RU18) auf Windows 2008 R2

    EXCH1:Exchange 2016 Ent. Build 15.01.1261.035 (CU7) auf Server 2016

     

    Auf dem 2016er wurde beim Setup nur das mitgelieferte .NET 4.6 installiert, da ich wusste, dass 4.7 zu Exchange 2016 noch nicht kompatibel ist.

    Zur Sicherheit habe ich trotzdem mal nachgeschaut. Unter Windows Updates / Installierte Programme konnte ich zwar keinen .NET Eintrag sehen, aber gemäß https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/framework/migration-guide/how-to-determine-which-versions-are-installed stand in der Registry 460805, was .NET 4.7 entspricht.

     

    Laut https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2017/06/13/net-framework-4-7-and-exchange-server/ ist das Update KB3186568 dafür verantwortlich, und tatsächlich wurde es am 5.7. per WSUS verteilt.

     

    Ich habe es nun gemäß https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2017/06/13/net-framework-4-7-and-exchange-server/ deinstalliert (die Reparatur im Offlineinstaller wird merkwürdigerweise nicht angeboten) und geblockt und somit läuft wieder die 4.6.2.

     

    Trotzdem tritt das ERROR 500 Problem weiterhin auf :(

    Siehts Du den 500 Code auch im OWA Proxy log? Nur OWA betroffen oder auch /ECP?

    Proxy log findest Du hier: "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Logging\HttpProxy\Owa"

    Direkt auf den 2010er per OWA geht nehme ich an?

     

    ASR

     

    OWA und ECP sind auf dem EXCH1 (2016) betroffen, aber wie gesagt nur bei Postfächern die auf dem DC1 (2010) liegen.

    Auf dem 2010er komme ich in OWA und ECP bei den selben Postfächern zum Glück problemlos rein.

     

    EXCH1 (2016) OWA Proxy Log:

    2017-10-27T17:16:44.465Z,ad18931d-8eb1-442d-b571-4b7440510942,15,1,1261,35,,Owa,exch1.intern.meinedomain.de,/owa/auth.owa,,FBA,true,INTERN\administrator,,Sid~S-1-5-21-1761227572-3249661292-4128413540-500,Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; Trident/7.0; Touch; rv:11.0) like Gecko,fe80::c04f:f484:1d95:7940%2,EXCH1,500,,ServerNotFound,POST,,,,,WindowsIdentity,,,,171,,,,80,2,,0,,0,,0,0,,0,83,1,,,,,,,,,1,2,0,,3,,83,83,,,,ClientId=986EBC38AB8F4969944EB6ACA283E3BE;BeginRequest=2017-10-27T17:16:44.382Z;CorrelationID=<empty>;ProxyState-Run=None;DownLevelTargetRandomHashingFailure=1;ProxyState-Complete=CalculateBackEnd;SharedCacheGuard=0;EndRequest=2017-10-27T17:16:44.465Z;,HttpProxyException=Microsoft.Exchange.HttpProxy.HttpProxyException: Unable to find proper back end service for Sid~S-1-5-21-1761227572-3249661292-4128413540-500 in site CN AM CN Sites CN Configuration DC intern DC meinedomain DC de. ---> Microsoft.Exchange.HttpProxy.NoAvailableDownLevelBackEndException: Unable to find proper back end service for Sid~S-1-5-21-1761227572-3249661292-4128413540-500 in site CN AM CN Sites CN Configuration DC intern DC meinedomain DC de.    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.DownLevelServerManager.GetClientAccessServiceFromList[serviceType](List`1 serverList  ServiceTopology topology  AnchorMailbox anchorMailbox  Site targetSite  ClientAccessType clientAccessType  Predicate`1 otherFilter  RequestDetailsLogger logger  DownlevelExchangeServerVersion targetDownlevelExchangeServerVersion)    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.DownLevelServerManager.GetClientAccessServiceInSite[serviceType](ServiceTopology topology  AnchorMailbox anchorMailbox  Site targetSite  ClientAccessType clientAccessType  Predicate`1 otherFilter  RequestDetailsLogger logger)    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.DownLevelServerManager.GetDownLevelClientAccessServer[serviceType](AnchorMailbox anchorMailbox  BackEndServer mailboxServer  ClientAccessType clientAccessType  RequestDetailsLogger logger  Boolean calculateRedirectUrl  Uri& redirectUrl)    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.FbaFormPostProxyRequestHandler.GetDownLevelClientAccessServer(AnchorMailbox anchorMailbox  BackEndServer mailboxServer)    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.LatencyTracker.GetLatency[T](Func`1 operationToTrack  Int64& latency)    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.ProxyRequestHandler.InternalOnCalculateTargetBackEndCompleted(TargetCalculationCallbackBeacon beacon)    bei Microsoft.Exchange.HttpProxy.ProxyRequestHandler.<>c__DisplayClass281_0.<OnCalculateTargetBackEndCompleted>b__0()    --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---;,,|RoutingDB:9e4252f8-d25a-438e-9c0b-a1f7163ea9a8,,,

     

    D.h. die Requests werden gar nicht an den DC1 weitergeleitet (Server not found)?

     

     

    Im IIS Log auf dem DC1 sieht man übrigens einige andere 500er:

    2017-10-27 14:01:31 192.168.77.4 HEAD /PowerShell - 443 - 192.168.77.29 HttpProxy.ClientAccessServer2010Ping 500 0 64 15

     

    Test-ActiveSyncConnectivity hatte ja auch bei ping einen Fehler gezeigt (s.o.).

    Zu den Ping habe ich einen Artikel gefunden:

    https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2015/10/26/client-connectivity-in-an-exchange-2016-coexistence-environment-with-exchange-2010/

    Demnach kommt die Abfrage alle 50s, laut Log sehen ich sie im Minutentakt. Aber halt mit 500 statt 200/300/400/502/503/504

     

    Noch was zu OutlookAnywhere geprüft:

    Get-OutlookAnywhere | fl

    RunspaceId                         : 0b165627-f61a-49df-94ee-698b75b6b9ef

    ServerName                         : DC1

    SSLOffloading                      : False

    ExternalHostname                   : mail.meinedomain.de

    InternalHostname                   : mail.meinedomain.de

    ExternalClientAuthenticationMethod : Ntlm

    InternalClientAuthenticationMethod : Ntlm

    IISAuthenticationMethods           : {Basic}

    XropUrl                            :

    ExternalClientsRequireSsl          : True

    InternalClientsRequireSsl          : True

    MetabasePath                       : IIS://DC1.intern.meinedomain.de/W3SVC/1/ROOT/Rpc

    Path                               : C:\Windows\System32\RpcProxy

    ExtendedProtectionTokenChecking    : None

    ExtendedProtectionFlags            : {}

    ExtendedProtectionSPNList          : {}

    AdminDisplayVersion                : Version 14.3 (Build 123.4)

    Server                             : DC1

    AdminDisplayName                   :

    ExchangeVersion                    : 0.10 (14.0.100.0)

    Name                               : Rpc (Default Web Site)

    DistinguishedName                  : CN=Rpc (Default Web Site),CN=HTTP,CN=Protocols,CN=DC1,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative

                                         Groups,CN=meinedomain,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=intern,DC=meinedomain,DC=de

    Identity                           : DC1\Rpc (Default Web Site)

    Guid                               : 91e35c65-3b8f-4205-be40-961e74906858

    ObjectCategory                     : intern.meinedomain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Rpc-Http-Virtual-Directory

    ObjectClass                        : {top, msExchVirtualDirectory, msExchRpcHttpVirtualDirectory}

    WhenChanged                        : 27.10.2017 12:42:11

    WhenCreated                        : 27.06.2010 22:18:32

    WhenChangedUTC                     : 27.10.2017 10:42:11

    WhenCreatedUTC                     : 27.06.2010 20:18:32

    OrganizationId                     :

    Id                                 : DC1\Rpc (Default Web Site)

    OriginatingServer                  : DC1.intern.meinedomain.de

    IsValid                            : True

    ObjectState                        : Changed

    RunspaceId                         : 0b165627-f61a-49df-94ee-698b75b6b9ef

    ServerName                         : EXCH1

    SSLOffloading                      : True

    ExternalHostname                   : mail.meinedomain.de

    InternalHostname                   : mail.meinedomain.de

    ExternalClientAuthenticationMethod : Ntlm

    InternalClientAuthenticationMethod : Ntlm

    IISAuthenticationMethods           : {Basic, Ntlm, Negotiate}

    XropUrl                            :

    ExternalClientsRequireSsl          : True

    InternalClientsRequireSsl          : True

    MetabasePath                       : IIS://EXCH1.intern.meinedomain.de/W3SVC/1/ROOT/Rpc

    Path                               : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\FrontEnd\HttpProxy\rpc

    ExtendedProtectionTokenChecking    : None

    ExtendedProtectionFlags            : {}

    ExtendedProtectionSPNList          : {}

    AdminDisplayVersion                : Version 15.1 (Build 1261.35)

    Server                             : EXCH1

    AdminDisplayName                   :

    ExchangeVersion                    : 0.20 (15.0.0.0)

    Name                               : Rpc (Default Web Site)

    DistinguishedName                  : CN=Rpc (Default Web Site),CN=HTTP,CN=Protocols,CN=EXCH1,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative

                                         Groups,CN=meinedomain,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=intern,DC=meinedomain,DC=de

    Identity                           : EXCH1\Rpc (Default Web Site)

    Guid                               : 05bc6648-3bb4-4944-b69d-089fdab3d3c7

    ObjectCategory                     : intern.meinedomain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Rpc-Http-Virtual-Directory

    ObjectClass                        : {top, msExchVirtualDirectory, msExchRpcHttpVirtualDirectory}

    WhenChanged                        : 27.10.2017 12:41:22

    WhenCreated                        : 11.10.2017 14:36:29

    WhenChangedUTC                     : 27.10.2017 10:41:22

    WhenCreatedUTC                     : 11.10.2017 12:36:29

    OrganizationId                     :

    Id                                 : EXCH1\Rpc (Default Web Site)

    OriginatingServer                  : DC1.intern.meinedomain.de

    IsValid                            : True

    ObjectState                        : Changed

     

    Ansonsten habe ich testweise die InternalURLs wieder auf den alten Stand gebracht, aber auch damit funktioniert der Proxy nicht.

     

    Ich würde mich über weitere Tipps freuen.

    Daniel

     

  9. Ich migriere zurzeit einen Exchange 2010 (DC1) zu Exchange 2016 (EXCH1). Der 2016 war eigentlich schon so weit vorbereitet und erfolgreich getestet (inkl. Proxy), sodass als nächstes die DNS-Einträge auf den neuen Server geändert werden sollten um weitere Funktionstests zu machen. Soweit kam es jetzt aber nicht mehr:

    Seit dem letzten EXCH1-Reboot kann ich im EXCH1-OWA nur noch auf die Testpostfächer des EXCH1 zugreifen (training2@mainedomain.de). Der Zugriff auf Postfächer des 2010er DC1 schlägt darüber ebenso fehl wie der Zugriff auf die ECP via Orga-Admin (dessen Posfach liegt auch noch auf dem 2010er).

    Die Verwaltung des EXCH1 via Powershell funktioniert noch und auch der Mailtransport zwischen den beiden Exchange.
    Da die Umgebung ca 600 Postfächer umfasst und die Migration somit nicht an einem Tag zu erledigen ist, benötige ich zwingend den Proxy für Coexist.

     

    Hat jemand ne Idee, was die Ursache des ERROR 500 sein könnte und wie man das Problem löst? Vermutlich bin ich gearde betriebsblind... ;)

     

    Ich danke Euch schonmal herzlich für Denkanstöße!

     

    Meine letzten Aktionen vor dem fatalen Reboot waren:
    - Angleichen der InternalURLs des DC1 an seine ExternalURLs, um das Umschalten (DNS) auf den neuen Server zu vereinfachen (Split-DNS ist vorhanden, der 2010er funktioniert auch problemlos weiter).
    - Löschen einiger Testdatenbanken des 2016, die keine Postfächer enthielten (nur noch "Mailbox Database 0078056369" übrig)
    - Umbenennen der bei der 2016er Installation angelegten "Mailbox Database 0078056369".
    - Verschieben der Datenbank sowie der Transaktionslogs von zwei separaten Volumes zurück an den Standardort im %ExchangeInstall-Path%, Umformatieren der separaten Volumes (hatte bei ReFS "-SetIntegrityStreams $false" vergessen) und zurückschieben der DB+Logs auf die separaten Volumes.
    - Reboot des Exchange 2016
    -> PROBLEM

     

    Bereits ausgeführte Lösungsversuche:
    - DB wieder nach "Mailbox Database 0078056369" umbenannt und DB + Logs an urprünglichen Ort im Exchangeverschoben
    - Kopie des Domain/Orga-Admins erstellt und sein Postfach in die DB des 2016er verschoben. Damit komme ich immerhin wieder ins ECP des 2016er.
    - C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Bin\UpdateCas.ps1 + "iisreset /noforce" ausgeführt
    - Remove-OwaVirtualDirectory -Identity "EXCH1\owa (Default Web site)" und "New-OwaVirtualDirectory -WebSiteName "Default Web site""
    - Exchange setup.exe /m:upgrade /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

     

    Fehleranalyse:

     

    Apache Log:
    2017-10-27 10:02:27 192.168.77.29 POST /owa/auth.owa &ClientId=F3E9B54D82F846718E3F4831B3DAC32D&CorrelationID=<empty>;&cafeReqId=69a44335-3965-4ba8-b419-3bc35e1fc027;&encoding=; 443 administrator 192.168.77.20 Mozilla/5.0+(Windows+NT+6.1;+WOW64;+Trident/7.0;+rv:11.0)+like+Gecko https://exch1.intern.meinedomain.de/owa/auth/logon.aspx?replaceCurrent=1&reason=2&url=https%3a%2f%2fexch1.intern.meinedomain.de%2fowa%2f 500 0 0 3

    Systemchecks:
    Authentifizierung der beiden Server verglichen (beide NTLM)
    Authentifizierung der beiden virtuellen Verzeichnisse ecp/owa verglichen (Formular - nur Benutzername - selbe Domäne)

    Get-XyzVirtualDirectory

    EXCH1 (2016):
    ecp (Default Web Site) EXCH1
    EWS (Default Web Site) EXCH1  https://mail.meinedomain.de/EWS/Exchange.asmx
    mapi (Default Web Site) EXCH1  https://mail.meinedomain.de/mapi https://mail.meinedomain.de/mapi
    Microsoft-Server-ActiveSync (Default Web Site) EXCH1  https://mail.meinedomain.de/Microsoft-Server-ActiveSync
    EXCH1  OAB (Default Web Site) https://mail.meinedomain.de/OAB https://mail.meinedomain.de/OAB
    owa (Default Web Site) EXCH1  Exchange2013
    PowerShell (Default Web Site) EXCH1

     

    DC1 (2010)
    ecp (Default Web Site) DC1
    EWS (Default Web Site) DC1 https://mail.meinedomain.de/EWS/Exchange.asmx
    Microsoft-Server-ActiveSync (Default... DC1 https://mail.meinedomain.de/Microsoft-Server-ActiveSync
    DC1  OAB (Default Web Site) https://mail.meinedomain.de/OAB https://mail.meinedomain.de/OAB
    owa (Default Web Site) DC1 Exchange2010
    PowerShell (Default Web Site) DC1
    PowerShell-Proxy (Default Web Site) DC1

     

    Get-MailboxDatabase -IncludePreExchange2013 -Status | format-table Name, Server, Mounted
    Name                        Server Mounted
    ----                        ------ -------
    Main                        DC1       True
    RcoveryDB                   DC1       True
    Archive Mailbox Database    DC1       True
    Ausgeschiedene Mitarbeiter  DC1       True
    Assistants & External       DC1       True
    Mailbox Database 0078056369 EXCH1     True

     

    Get-HealthReport EXCH1 | where { $_.alertvalue -ne "Healthy" }
    Server State         HealthSet  AlertValue LastTransitionTime  MonitorCount
    ------ -----         ---------  ---------- ------------------  ------------
    EXCH1  NotApplicable Monitoring Unhealthy  27.10.2017 10:19:17 32
    EXCH1  NotApplicable Network    Unhealthy  27.10.2017 10:24:48 5
    EXCH1  NotApplicable EngineU... Unknown    01.01.0001 01:00:00 1

     

    Get-ServerHealth EXCH1 | where { $_.alertvalue -ne "Healthy" }
    Server          State           Name                 TargetResource       HealthSetName   AlertValue ServerComp
                                                                                                         onent
    ------          -----           ----                 --------------       -------------   ---------- ----------
    EXCH1           NotApplicable   DirectoryServiceA... Mailbox Database ... Store           Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   TimeTravelLogScan... TimeTravel           TimeTravel      Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   FilePackageUpdate... FilePackageUpdater   FilePackageU... Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   MalwareScanner.Ka... AvFilteringNonUrgent AvFilteringN... Unknown    None
    EXCH1           Online          SubmissionQueueLe...                      HubTransport    Unknown    HubTran...
    EXCH1           NotApplicable   RecoveryQueueTime...                      AM_Scheduled    Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   TimeTravelControl... TimeTravel           TimeTravel      Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   NetworkAdapterMon...                      Network         Unhealthy  None
    EXCH1           NotApplicable   MessagesInRecover...                      AMScanError     Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   DatabaseHealthLog... Mailbox Database ... DataProtection  Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   FilePackageUpdate... FilePackageUpdater   FilePackageU... Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   RecoveryStoreFull...                      AMScanError     Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   ScanTimeMonitor                           AM_Scheduled    Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   MailboxAssistants... Mailbox Database ... EventAssistants Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   NotificationsBrok... Mailbox Database ... EventAssistants Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   ELCArchiveWarning... Compliance           Compliance      Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   TenantStoreFatalE... Compliance           Compliance      Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   DatabaseHealthLog... Mailbox Database ... DataProtection  Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   ScanProcessBelowM...                      AM_Scheduled    Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   NTFSCorruptionMon... Mailbox Database ... DataProtection  Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   StoreCustomerExpe... Mailbox Database ... Store           Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   UMGrammarUsageMon...                      UM.Protocol     Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   ScanErrorsHundred...                      AMScanError     Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   MailSubmissionEve... Mailbox Database ... EventAssistants Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   HealthManagerWork...                      Monitoring      Unhealthy  None
    EXCH1           NotApplicable   ScanTimeMeanMonitor                       AM_Scheduled    Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   EngineUpdateServi...                      EngineUpdate... Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   SideLineReaderPag... SideLineReader       SideLineReader  Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   NTFSCorruptionDri... OS                   DataProtection  Unknown    None
    EXCH1           NotApplicable   NetworkAdapterRss...                      Network         Unhealthy  None
    EXCH1           NotApplicable   MBTSubmissionServ...                      MailboxTrans... Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   ScanRequestQueueT...                      AMScanTimeout   Disabled   None
    EXCH1           NotApplicable   ScanRequestsTimed...                      AM_Scheduled    Disabled   None

     

    Get-ServerComponentState $env:computername | where { $_.state -ne "Active" }
    Server                  Component         State
    ------                  ---------         -----
    EXCH1.intern.meinedomain.de ForwardSyncDaemon Inactive
    EXCH1.intern.meinedomain.de ProvisioningRps   Inactive

     

    Test-ServiceHealth
    Role                    : Postfachserverrolle
    RequiredServicesRunning : True
    ServicesRunning         : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeDelivery, MSExchangeIS, MSExchangeMailboxAssistants, MSExchangeRepl, MSExchangeRPC, MSExchangeServiceHost,
                              MSExchangeSubmission, MSExchangeThrottling, MSExchangeTransportLogSearch, W3Svc, WinRM}
    ServicesNotRunning      : {}
    Role                    : Clientzugriffs-Serverrolle
    RequiredServicesRunning : True
    ServicesRunning         : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeMailboxReplication, MSExchangeRPC, MSExchangeServiceHost, W3Svc, WinRM}
    ServicesNotRunning      : {}
    Role                    : Unified Messaging-Serverrolle
    RequiredServicesRunning : True
    ServicesRunning         : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeServiceHost, MSExchangeUM, W3Svc, WinRM}
    ServicesNotRunning      : {}
    Role                    : Hub-Transport-Serverrolle
    RequiredServicesRunning : True
    ServicesRunning         : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeEdgeSync, MSExchangeServiceHost, MSExchangeTransport, MSExchangeTransportLogSearch, W3Svc, WinRM}
    ServicesNotRunning      : {}

     

    Test-ActiveSyncConnectivity
    CasServer  LocalSite     Scenario        Result  Latency(MS) Error
    ---------  ---------     --------        ------  ----------- -----
    EXCH1      AM            Anmeldeinformat Fehler              [Microsoft.Exchange.Moni
                             ionen                               toring.CasHealthStorageE
                             zurücksetzen                        rrorException]: Fehler
                                                                 beim Zugriff auf
                                                                 Postfach
                                                                 DC1.intern.meinedomain.de
                                                                 im Auftrag von Benutzer
                                                                 intern.meinedomain.de\extest
                                                                 _b7d2e48a799c4

                                                                  Weitere Informationen:
                                                                  [Microsoft.Exchange.Dat
                                                                 a.Storage.WrongServerExc
                                                                 eption]: Der Benutzer
                                                                 und das Postfach
                                                                 befinden sich an
                                                                 unterschiedlichen
                                                                 Active
                                                                 Directory-Standorten..

     

    Test-ActiveSyncConnectivity -MailboxCredential "training2@meinedomain.de"
    CasServer  LocalSite     Scenario        Result  Latency(MS) Error
    ---------  ---------     --------        ------  ----------- -----
    exch1      AM            Optionen        Erfolgr            
                                             eich               
    exch1      AM            FolderSync      Erfolgr            
                                             eich               
    exch1      AM            Erste Synchroni Erfolgr
                             sierung         eich  
    exch1      AM            GetItemEstimate Erfolgr        
                                             eich   
    exch1      AM            Daten           Erfolgr            
                             synchronisieren eich 
    exch1      AM            Ping            Fehler              [Microsoft.Exchange.Moni
                                                                 toring.CasHealthUserNotF
                                                                 oundException]: Der
                                                                 Benutzer wurde in
                                                                 Active Directory nicht
                                                                 gefunden.
                                                                 UserPrincipalName:
                                                                 training2@meinedomain.de.
                                                                 Weitere
                                                                 Fehlerinformationen:      

     

     

    Danke!

    Daniel

  10. Hallo,

     

    in meinem AD lag plötzlich im Computer-Container das Computerkonto des privaten Notebooks eines Mitarbeiters. Das Recht Computer zur Domäne hinzuzufügen hat neben mir aber nur ein einziger IT-Mitarbeiter, und der hat den Beitritt nicht vollzogen.

     

    Als der Kollege daraufhin sein privates Notebook zur Analyse vorbeigebracht hat wurde tatsächlich die Domänenmitgliedschaft angezeigt. Noch schlimmer: Er konnte es sogar nach dem Löschen mit seinem Konto (Standarduser) wieder zur Domäne hinzufügen.

     

    Ein Blick in die effektiven Berechtigungen der Domäne sowie des Computer-Containers hat aber bestätigt, dass ihm dieses Recht nicht delegiert wurde!

    Ich habe daraufhin einen Gegentest unter Windows 7 ausgeführt und dort erhält sein Konto beim Versuch eines Domänenbeitritts korrekt ein "Zugriff verweigert".

     

    Ist das ein Windows 10 Feature, dass ich überlesen habe?

     

    Danke

    Daniel

     

  11. In einem Netzwerk mit Server 2008R2 und Windows 7 SP1 werden Offlinedateien eingesetzt. Soweit funktioniert das auch deutlich besser als noch unter XP, dennoch gibt es ein lässtiges Verhalten:

     

    Baut man eine VPN-Verbindung (openVPN) zum Netzwerk auf, dauert es exakt 2min bis im Explorer der Button "Online-/Offlinemodus" erscheint. Lässt sich das irgendwie beschleunigen?

     

    In den 2 Minuten sehe ich im Trace mehrfach (ca. alle 30s) pings fom Client zum Server mit einer Latenz von 80ms. SlowLink ist bei uns auf 150ms gesetzt mit einem Prüfintervall von 1min, sollte also nicht das Problem sein.

     

    Liegt das evtl. am 3rd-Party-VPN? Würde es mit SSTP schneller gehen, oder sind die 2min "normal"?

     

    Danke

    Daniel

  12. Hallo,

     

    kann mich jemand sagen was im OWA 2010 Übermittlungsbericht der Unterschied zwischen "Übermittelt" und "Übertragen" bedeutet?

     

    Bei einer Mail an einen wird als Zusammenfassung angezeigt:

    195 Empfänger

    179 Übermittelt

    1 Ausstehend

    15 Übertragen

     

    Für ,ich sieht es so aus, als ob alle bei "Übertragen" aufgeführten Empfänger Exchange-Kontakte mit externen E-Mail-Adressen sind...

     

    Danke

    Daniel

  13. Hallo,

     

    ich versuche eine Organisationsbeziehung zwischen zwei Exchange-Organisationen herzustellen.

    siehe: Konfigurieren der Verbunddelegierung: Hilfe zu Exchange*2010

     

    Beim ersten Versuch hat das Erzeugen der Verbundvertrauensstellung zum Microsoft Federation Gateway auf beiden Servern funktioniert. Allerdings habe ich den Fehler gemacht, die Domains in der Verbundverwaltung in der falschen Reihenfolge hinzuzufügen. Dadurch war die primäre SMTP Domain als AccountNamespace festgelegt und das Sharing von Free/Busy hat natürlich nicht funktioniert. :rolleyes:

     

    Also habe ich die Verbundvertrauensstellung auf beiden Servern nochmal gelöscht, die DNS TXT Einträge neu erstellt und die Verbundverwaltung nach ausreichender Wartezeit (TTL 3600) neu ausgeführt.

     

    Auf dem einen Server hat es auch funktioniert, der zweite wehrt sich jedoch beharrlich:

     

    Set-FederatedOrganizationIdentifier -DelegationFederationTrust "Microsoft Federation Gateway" -AccountNamespace exchangedelegation.meinedomain.com - OrganizationContact admin@meinedomain.com -Enabled $True

     

    liefert:

    "Windows Live returned a domain reservation error. Detailed information "DomainUnavailable: The specified domain is not available.".".

     

    Ein erneuter Versuch hat nichts gebracht und beim dritten mal wird man für 24h gesperrt (MaxUriReached: Same URI cannot be attached to different AppId on a single day).

    Ich habe es auch schon mit einer anderen Subdomain als AccountNamespace probiert, der Fehler bleibt gleich.

     

    Am TXT-Record kann es m.E. nicht liegen, sonst würde man einen anderen fehler bekommen (Proof of domain ownership has failed. Make sure that the TXT record for the specified domain is available in DNS).

     

    Hat jemand einen Tipp?

     

    Vielen Dank

    Daniel

  14. Hallo,

     

    mir ist aufgefallen, dass Outlook 2010 im Zusammenspiel mit Exchange 2010 SP2 im Kalendermodul automatisch einen Abschnitt "Team - xyz" erzeugt, in welchem alle Kalender der Mitarbeiter mit gemeinsamem Vorgesetzten (AD Attribut) erscheinen. An sich eine nette Funktion, aber kann man das auch deaktivieren ohne auf die Angabe des Vorgesetzten im AD verzichten zu müssen?

     

    Danke

    Daniel

  15. Hallo,

     

    kann man in Win7 eine Objektüberwachung für Änderungen an den Netzwerkadaptern aktivieren?

    In den Eventlogs werden diese m.E. standardmäßig nicht festgehalten.

     

    Hintergrund:

    Bei einem Notebook ändert sich die DNS-Einstellung des LAN-Adapters selbständig von "via DHCP" auf "manuell" unter Angabe des openDNS Servers. Damit klappt natürlich die Domänenanmeldung nicht mehr...

    Virenscans haben keine Infektion gezeigt, daher würde ich gerne anhand der Überwachung eingrenzen, wann/wie das genau passiert.

     

    Danke

    Daniel

  16. Hallo,

     

    ich habe einen virtuellen 2008R2 Anwendungsserver, der auf einen anderen Host wechseln muss. Ich habe diesen daher am Originalhost ex- und am neuen Host importiert.

     

    Auf dem Originalhost lief er mit der Einstellung "4096-8192MB dynamischem RAM", auf dem neuen Host soll er 12GB bekommen.

     

    Problem:

    Auf dem neuen Host kann ich ihn maximal mit 4096MB statischen RAM starten. Gebe ich 8096MB statischen RAM an kommt eine Fehlermeldung:

     

    Fehler beim Starten von "SRV3".
    Fehler beim Initialisieren von Arbeitsspeicher: Es steht nicht genug Speicherplatz auf dem Datenträger zur verfügung. (0x80070070).
    Fehler beim erstellen der Speicherinhaltsdatei "E:\bla bla.bin" der Größe 8192 MB.

     

    Ressourcen:

    Der Host hat auf dem Systemlaufwerk 42GB frei.

    Auf dem Laufwerk "E", auf dem die Hyper-Vs liegen, hat er 1.56TB frei (RAID5).

    Der Host hat 16GB RAM, davon sollen 2GB für den Host bleiben, 2GB werden bereits von drei anderen VMs genutzt, 10GB soll der neue Gast bekommen (=Summe 14GB).

    Der Gast hat auf seinem Systemlaufwerk 65GB frei (vhd=126GB)

     

    Wo fehlt im bitte der Speicher?

     

    Danke!

    Daniel

×
×
  • Neu erstellen...