
ralfwetter
-
Gesamte Inhalte
16 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von ralfwetter
-
-
wir schweifen glaube ich hier erheblich vom thema ab.
mir ging es um eine möglichkeit um 2 esxi abzugleichen
-
es wird auf 1 server im keller als master und 1 server im obergeschoss als backup für notfälle hinauslaufen.
die anforderung mit einem 2. server stammt nicht von mir, sondern kommt von der geschäftsleitung.
-
danke!
habe bisher nur infos zu dem integrierten server in 2008 gefunden.
download läuft...
-
Ist denn ein zweiter Serverraum mit entsprechender Infrastruktur vorhanden?
wir reden hier von einer 20 personen grossen firma. wir nutzen zwar ein komplettes bürogebäude. aber nen eigentlichen serverraum haben wir weder im keller noch im obergeschoss.
server steht im keller (im 19" schrank alles) im materiallager.
nur die gefahr, das das wasser mal ins obergeschoss kommt is erheblich kleiner als im keller ;)
da aber die verkabelung komplett im keller zusammenläuft (dsl anschlüsse, isdn anschlüsse, erdgeschoss edv, etagenverbindung edv) wäre ein umbauen der serveranlage ins obergeschoss nicht ohne grösseren aufwand möglich.
-
Nochmal: Hast du dir schonmal Hyper-V angeschaut? Da bekommst du ohne Kosten Life-Migration und HA.
Irgendwas herumbasteln mit Scripten und ggf. manuellem kopieren würde ich auf keinen Fall machen.
und wo kann ich das kostenlos downloaden? *dummfrag*
wenn ich das richtig gelesen habe, benötigt das windows 2008 server... bzw ist eine funktion/rolle von diesem.... da ich den aber nicht habe, bzw das budget im moment klein ist. fällt das für mich flach. hab mir schon einige produkte im vorfeld dazu angesehen....
-
primär um ausfallsicherheit der hardware.
sekundär um rämliche trennung
- letztes jahr ist uns eine der wasserpumpen ausgefallen am wochenende. montag stand 10cm hoch das wasser im keller; sind keine 20m zum fluss -
-
genau.
den kannste getrost vergessen. hat nix mit der zukünftigen struktur zu tun!
-
.
Derzeit:
Physikalische Server 4mal vorhanden
Dual CPU Systeme (Dualcore CPUs mit 2,6Ghz) und bis zu 8GB DDR2 ECC Ram
Server:
Windows 2003 Domäne Server mit Exchange Server
Samba Fileserver
ESXI mit 4 Virtuellen Maschinen (Testserver für Softwaretests/ Analysen)
Windows XP als "Server" für unser Produkt
Hatte ich doch so schon vor 1.5 Stunden geschrieben, oder?
Is evtl. nicht eindeutig gewesen, das ich bisher keinen der Server in einer VMWare habe.....
Welche VMs derzeit auf dem ESXI laufen?
4x WinXP
-
Es soll der 3. Esxi werden.....
im Moment ist er nicht wirklich in Verwendung, da nur eines der VMWares läuft und dies auch nicht wirklich benötigt wird. Also mehr oder weniger Ungenutzt.
-
wenns freeware sein soll, würde ich clamav empfehlen.
hab zwar bisher noch keine ausgiebigen tests gemacht, aber die "test trojaner" und "testviren" hat er sofort gefunden.
-
Der 3. Server wird als unabhängiger ESXi eingesetzt, wie er jetzt schon ist, um Testumgebungen zu schaffen für Produktests, etc.
Der 4. Hm im Moment blieb der Übrig....
-
Der ESXi ist eine reine Testumgebung. Er würde als 3. unabhängiger ESXi mitlaufen für Testumgebungen.
Derzeit ist KEINER der Server virtualisiert. im ESxi laufen NUR TESTUMGEBUNGEN
Folgende Server will ich virtualisieren.
2003 SBS mit Exchange und Domänemaster
Windows XP "Server" für unsere Produkte
Fileserver (max 20GB an Files, derzeit 8GB) gebindet auf eigene Netzwerkkarte
Linux (Debian) für ein externes Produkt, was wir einsetzten wollen.
-
Du hast also vier identisch ausgestattete Server, ja? Was heißt "bis zu"? Wie viel RAM haben die Server konkret? Welche CPU genau? Wie viele und welche NICs?
2* 4GB
2* 8GB
Netzwerkkarten sind bei allen Servern
2x Broadcom onboard und bei 1 Maschine eine Intel 1000Pro CT (oder MT?) - im "Master"
3 Server sind Dual CPU Opteron 285 Systeme
1x Server Intel Xeon DP 5150 (geplanter Masterserver)
Ist das der in der Zeichnung erwähnte SBS?
Ja
Besteht der ESXi mit den vier VMs schon oder ist das die o.g. Planung?Ne, der exisitiert schon. Wobei 3 der 4 VMwares nicht gestartet sind, da es Testumgebungen waren, die nicht mehr benötigt werden.
Konkrete Bezeichnung des 48 Port Switches?ALLNET ALL4708W - 48Port -
ALLNET ALLXXXXX - 2x 24Port Etagen Switche - (muss ich erst nachschauen nach dem Typ)
Welches Gerät genau?ALLNET ALL6260
Der Kollege, der die Anlage früher betreut hat, bzw so hinterlassen hat, war Allnet Fan. Ich persöhnlich tendiere ehr in Richtung Cisco.... Aber habe die Sache so übernommen uns muss nun das Beste draus machen.
-
Das Kostenargument dürfte aber bei einer so kleinen Umgebung dagegen sprechen.
Erstmal müsste man mehr über die Umgebung wissen:
Anzahl Server? Anzahl Clients? Netzwerkausstattung? NAS oder SAN vorhanden? Budget? usw.
Kostenpunkt wäre laut der Vmware Webseite: EUR 2,835.68
für den VMware vSphere Essentials Plus Kit (incl. HA und vmotion)
Das ist definitiv derzeit zu viel. Wenn das letzte Jahr besser gelaufen wäre, wäre das kein Thema. Aber so leider nicht.
Derzeit:
Physikalische Server 4mal vorhanden
Dual CPU Systeme (Dualcore CPUs mit 2,6Ghz) und bis zu 8GB DDR2 ECC Ram
Server:
Windows 2003 Domäne Server mit Exchange Server
Samba Fileserver
ESXI mit 4 Virtuellen Maschinen (Testserver für Softwaretests/ Analysen)
Windows XP als "Server" für unser Produkt
Netzwerk:
48Port Gigabit Switch im Technikraum mit 1Gbit uplink auf die 10/100er Client Switch ein den Etagen. (2 Etagen Switche) alles Managbare Switche
Clients:
8 Arbeitsplatz- PCs
9 Notebooks
diverse andere PCs
=====
ca 25-30 Clients an der Domäne
Speicher:
1TB Nas mit 1Gbit vorhanden für Backups
Budget:
Im Moment stark beschränkt. Wenn ich stark Bitte Bitte mache und die Investition Begründen kann, dann wäre unter Umständen auch eine Anschaffung bis 2000€ möglich.
-
Ich glaub hier sind die Experten, die mir sicher weiterhelfen können....
Was hab ich vor?
2x VMware vSphere HypervisorTM (ESXi) sollen Parallel arbeiten.
Der Primäre Server soll Nachts seine VMWares auf den Sekundären kopieren.
Im Falle eines Hardwareschadens am Primären ESXI kann der Sekundäre ESXI mit den VMWares vom Vorabend starten.
Fragen:
1. Kann man die VmWares während des Betreibs sichern, oder muss man diese Herrunterfahren?
1.1 Wenn ja, kann man die VmWares zeitgsteuert starten?
1.2 Kann man die VmWares beim "Vmware Server" zeitgesteuert starten?
2. Scheinbar kann der ESXi dieses nicht von Haus aus. Sondern es sind externe Tools/ Scripte notwendig, richtig?
2.2. Welche Scripte nutzt ihr für ein ähnliches Vorgehen?
Als Hintergrundinfo.
Die derzeitige Struktutr der EDV Anlage (ziemlich Chaotisch) soll zentralisiert und sicherer gemacht werden.
Hardware (Serverhardware) ist insgesammt 4 mal mit ausreichender Performance verfügbar.
Da wir ein recht kleines Unterhmen sind, ist derzeit der Kauf eines grossen VmWare Systems nicht möglich. Kosten für eine Script / Programmbasierte Lösung müssten also auch im Rahmen bleiben.
Im Anhang meine Idee zu dem Schema
ESXI Syncronsieren
in Virtualisierung
Geschrieben
auch, wenns nicht elegant ist hab ich ne lösung, die das beitet, was mein chef möchte.
habe nen script im inet gefunden, welches die maschinen runterfährt.
habe das ganze nun "verfeinert".
1. step runterfahren
2. step die vmwares auf server 2 kopieren
3. step am primären server die vmwares starten.
is zwar sicherlich keine super lösung, aber ich kann damit leben.
einziger "nachteil"
die maschinen werden in den datastore des 2. servers kopiert. um diese zu starten, muss man eben die maschinen manuell in die vmware hinzufügen (dauert keine 20 sekunden).
habs heute mal mit ner 100gb grossen vmware maschine getestet. dauert über gbit netzwerk ca 45 minuten incl. runterfahren und anschliessend hochfahren.