Jump to content

HerbKart

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von HerbKart

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo! Ich hab da mal wieder dringenden Hilfsbedarf: Ich arbeite mich gerade ein bisschen in Infrastruktur & Co ein und bin dabei mal wieder wie so oft an meine Grenzen gestoßen. Also, in einer funktionierenden Domäne (meiner ersten ;-) ) möchte ich nun einen TeamFoundationServer hinzufügen. Dafür brauche ich einen SQL-Server. Also, virtuelle Maschine erstellt und SQL-Server installiert - kein Problem. Nun weiß ich aus Erfahrung (Ich hab den TFS und SQL schon öfter auf einem Rechner ohne Domäne installiert) dass ich im neuen SQL-Server einen ServiceUserAccount brauche über welchen der TFS via Sharepoint später seine Berichte erzeugen kann. Also im SQL-Server-Manager einen neuen User anlegen und dann kommts zum Problem. Wenn ich auf einem Rechner ohne Domäne einfach einen neuen Nutzernamen angelegt habe lief das oghne Probleme, versuche ich nun einen Nutzer mit MyDomain\UserName im ServerManager anzulegen gibts folgenden Fehler: "Windows NT User or Group MyDomain\UserName not found". Macht irgendwie Sinn, den User gibts ja auch noch nicht im DC und nun endlich endlich die Frage (Entschuldigung aber wenn alles neu ist erzähl ich halt lieber zu viel als zu wenig) Muss ich jetzt echt im DC für den Servicezugriff des Sharepointservers auf den SQL Server einen User anlegen? Also so ein normales User Konto? Was ist dann Vor- und Nachname? Nicht dass ich mir da nichts ausdenken könnte, aber dass kann doch nicht der planmäßige Ablauf sein? Hier gibts sicher ne Menge Leute die mir das schmunzelnd locker beantworten können? Da hab ich doch wieder mal was nicht kapiert oder? Danke!
  2. Whow, damit ist meine Frage überaus zufriedenstellend beantwortet - Danke! Sorry wenn ich da unklar war!
  3. Hallo! Whow, danke euch! Ok, ich glaube mein Verständnisproblem lag - wie ihr drei erkannt habt- vor allem daran dass ich nciht verstanden hatte dass diese Angabe von Namen und Kennwort ja "nur" der Aufnahme in die Domäne dient und garnicht jedes mal neu ausgeführt wird.... Danke Gulp für diese Klarstellung - so hatte ich das noch nicht vor Augen. Auf die Frage: Hätte ich jetzt mit dem Link von zahni geantwortet... Vielen Danke euch allen! Oh sehe gerade deine Antwort carlito: Nee, ich meinte schon den Host der VMs.... Also seid ihr euch da auch einig? ;-) Wofür steht TO?
  4. Hi carlito! Auch Dir vielen Dank! Weiß nicht, irgendwie finde ich dauernt die aussage auf einem VM-Host sollte nichts anderes laufen..?! Das ist dann auch so ein Rätsel, wofür gibt es denn dann die möglichkeit einer Domäne im DC Computer hinzu zu fügen wenn man das garnicht machen muss? Gut, im Moment gibt es keine weiteren Nutzer aber alles zielt natürlich darauf ab alles so zu verstehen dass ich es später in einem echten Netz anwenden könnte - da gibt es dann mehrere Nutzer und ich werde doch nicht einfach jeden Server als Admin in der Domäne anmelden oder?
  5. Hallo zahni, vielen Dank zunächst für die schnelle Antort. Die Frage ist im Grunde die: Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass mein Server (der neue) sich über ein Benutzerkonto anmelden muss. Ich meine was für ein Konto (mit welchen Rechten gebe ich denn einem Server? Ud was wenn ein Server mal neu gestartet werden muss, muss der Admin sich dann jedes mal händisch beim Server anmelden und dort die passenden login daten eingeben um ihn wieder in die Domäne zu bringen?
  6. Hallo! Ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit Infrastrukturfragestellungen und Problemen und habe - um den Einstieg zu ermögliche - verschiedenen Testsysteme aufgestzt. Im Moment habe ich da ein Problem was ich trotz Buch und google irgendiwe nicht geklärt kriege, hier weiß aber bestimmt jeder die Antwort. Also: Ich habe einen Server 2008 R2 aufgesetzt. Gegen alle mir bisher bekannten "best practices" läuft direkt auf diesem Host für mehrere VMs ein AD DC und ein DNS. Nun ist der Gedanke mehrere VMs mit unterschiedlichen Servern für unterschiedliche Aufgaben laufen zu lassen. Erster Schritt ein 2008 R2 Server (für was auch immer...) Also, VM aufgesetzt, Server installiert - alles kein Problem. ABER Wie füge ich diesen Server (nennen wir ihn B) jetzt "richtig" der Domäne hinzu? Mein Ansatz: Ich füge dem DC einen neuen Computer hinzu und wechsle bei B aus der Workgroup in meine Domäne (mit richtiger konfiguration zum richtigen DNS etc.) Das funktioniert wunderbar. Nur will der B jetzt natürlich einen Benutzernamen und ein Kennwort von mir... Kann es richtig sein dass ich für einen Server noch extra einen Benutzer im DC anlegen muss? Ich denke nicht denn dann müssten alle Server im netz sich ja auch immer wieder anmelden und die Benutzerdaten müssten auf den Client-Servern gespeichert sein? Das kann doch nicht ssein? Im Netz finde ich häufig die Antwort: dcpromo! Aber damit würde ich doch auf meinem neuen Server einen DC erstellen oder? Das will ich aber doch garnicht? Ich möchte doch nicht auf jedem Server im netz einen DC laufen haben?! Kann mir bitte jemand helfen? Vielen Dank!
  7. Na der Plan ist natürlich dass nach dem Test irgendwann mal ein produktiver Einsatz folgt. Es geht im Test weniger darum OB es einen Server geben wird, sondern eher darum ein paar Erfahrungen damit zu machen bevor das ganze in den produktiven Einsatz geht. Die Lizenzen würden also später auch wirklich gebraucht... Nur zum testen hätte ich das Geld leider nicht zur Verfügung :)
  8. Na gut, dann mache ich mich mal ans lesen... ;-) Danke euch beiden! Wegen der Lizenzen muss ich schauen, das wäre dann die nächste Frage die es zu klären gilt. Hätte ich andersrum anfangen sollen? Vielen Dank euch!
  9. Vielen Dank schon mal ihr beiden! Also zunächst mal die offensichtlich dringendste Antwort: Das System soll primär zu Testzwecken und kleineren Nutzungen (im Sinne von internen Demoprojekten) dienen. Also der TFS und SQL-Server werden z.B. von 2 Entwicklern einer Gruppe für 1-2 Projekte genutzt werden um das ganze Mal zu testen (Ob das die richtige Lösung für die Zukunft in unserem Hause ist..) Dafür sollte das ganze natürlich schnell (soweit es diese knappen Ressourcen zulassen) und sicher laufen um ein sinnvolle Urteil über die Funktinalität fällen zu können. Wenn wirklich mal ne Platte böse crashen sollte und dadurch ist alles im Eimer wäre das zwar unschön, aber kein Weltuntergang, da eben wir eben nicht über ein echtes Produktivsystem reden. Enterprise und Hyper-V, ja! Raid 1 dachte ich und aus Kostengründen sollten es für diesen Anwendungsfall nicht mehr als 6 FP werden. SAS kostet halt auch noch mehr, daher geht meine frage eben auch so ein bisschen in die Richung bei welcher Platte (respektive Plattesset) es sich lohnt das Geld auszugeben. Das es generell immer gut wäre nur das schnellste zu haben ist klar, aber wo lohnt es sich besonders? Nehmen wir mal an ich entscheide mich für & Platten. Was ist dann richtiger? 1 Raid Set für den Host 1 Raid Set für SQL 1 RaidSet für TFS oder besser mehr Geld in die "Host-Platten" investieren und dafür TFS und SQL zusammen auf eine RaidSet? Ich bin mir einfach nicht sicher wie ich die knappen Ressourcen am besten verwende. Als nächstes schau ich mich bei den genannten Links mal um was?
  10. Hallo! Ich bin absoluter Server- und Virtualisierungslaie, trotzdem hoffe ich auf Hilfe. Ich setze gerade einen neuen Server für unser Büro (5-6 User) zusammen. Laufen soll ein Windows 2008 R2. Was ich auf jeden Fall (teilweise nur zu Testzwecken) laufen haben möchte/muss: - SQL Server - TFS - ein paar Dateidienste.. Mir stellt sich nun die Frage ob es richtig/ sinnvoll ist in diesem Fall zu virtualisieren (Wenn ja was? SQL und TFS je in eigene VM?) oder ob das vielleicht eher mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. Zur Hardware: S3420GPLX (Intel® 3420 PCH) DIMM 12 GB ECC DDR3-1333 X3440 (2533 MHz) Und wenn virtualisieren sinnvoll ist, wie sollte die Plattenkonfiguration dazu aussehen? Jede VM auf einem extra Raid-Set? Meine erste Idee ist die folgende: Host-Installation auf einem (~70GB) Raid-Set Alle VM (ich würde sponatn 2 machen) zusammen mit Nutzdaten auf einem extra Set (500GB) Macht das irgendwie Sinn? Aufgrund meiner geringen Efahrungen weiß ich nicht einzuschätzen welcher Server welche FP-Nutzung verursachen wird. Datensicherheit und Geschwindigkeit ist nicht soooo wichtig, aber ich will eben nicht durch eine dumme Konfiguration sinnlos Ressourcen verschenken. Ich hoffe die Informationen reichen aus um mir ein paar Tips zu geben. Vielen dank, Herbert
×
×
  • Neu erstellen...