Jump to content

BiZNIZ

Members
  • Gesamte Inhalte

    325
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BiZNIZ

  1. wir verwenden 20/40 ' er ...

    im Gerätemanager ist beim LW auch die Komprimierung aktiv (zwar grau hinterlegt, aber aktiv)

     

    btw ... hier fehlt was ;)

    streiche :

    Über das normale Backup bekomme ich die Frage, ob ich das möchte. Im Assi nich ...

    setze :

    Über das normale Backup bekomme ich die Frage, ob ich die Hardwarekomprimierung aktivieren möchte. Im Assi nich ...

     

    sry ...

  2. moin zusammen ....

     

    ... stehe hier vor einem Rätsel ...

    ... habe am SBS2003 über den Assistenten das Backup eingerichtet.

     

    Bislang lief alles einwandfrei ...

     

    Nun aber haben die Daten die 20GB überschritten und das Backup bittet um ein neues Band.

    Über das normale Backup bekomme ich die Frage, ob ich das möchte. Im Assi nich ...

     

    Weiss zufällig jemand, wie ich die Hardwarekomprimierung im Assistenten aktivieren kann ?

  3. Moin ...

     

    ... die Beschriftungen für Termine sind ja nich so sehr das Problem, so lange es um den eigenen Kalender geht ...

     

    Bei den Öffentlichen Ordnern (Kalender) hab ich allerdings Probleme ...

     

    Obwohl ich Besitzer des Öffentlichen Kalenders bin, kann ich zwar die Beschriftungen der Termine ändern, sie gelten jedoch nicht "global" für den Ordner/Kalender, sondern nur für mich. Bei allen anderen Usern des Kalenders sind weiterhin die Standard-Beschriftungen enthalten ...

    Müssen diese Einstellungen irgendwie noch für die anderen Teilnehmer des Kalenders definiert / repliziert werden?

    Wenn ja, wie/wo kann ich das machen ?

    Über die Gruppenrichtlinien habe ich nix dergleichen gefunden ...

    Und auch in der Serverkonsole nicht ...

     

    Sprich: Ich würde gerne eine einheitliche Beschriftung für alle Nutzer des Kalenders festlegen.

     

    Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar ...

  4. ... arbeite ich mit "normalen" Serverbasierten Profilen, funktioniert das lokale Zwischenspeichern der Profile ... sie bleiben erhalten und der Anmeldevorgang geht ratzfatz ...

     

    Aber ich habe irgendwie nicht so recht die Lust, pro Standort jetzt ca. 80 Profile zu definieren ... eines Pro EDV-Raum sollte eigentlich reichen ...

     

    Dachte eigentlich, dass ich genau das durch MAN-Profile erreichen kann ...

    Aber die werden partout nicht lokal gespeichert ... nach jedem Neustart weg ...

     

    Gibt's dafür keinen Lösungsansatz ? Ich "gugel" mir hier schon die Finger wund ...

     

    Danke für jeden Tipp im voraus ...

  5. ... ich hab trotzdem mal die Einstellung auf "deaktiviert" gesetzt ...

     

    Brachte dann aber auch nich den gewünschten Erfolg ...

     

    Wir wollten eigentlich mit MAN-Profiles arbeiten ...

    Aber das klappt nicht ...

    Gebe ich den Usern "normale" Profile (serverbasiert) klappt es ... das Profil bleibt lokal erhalten ... auch nach einem Neustart ...

     

    Definiere ich EIN MAN-Profil für ALLE, so klappt es nicht ...

    Ich habe das schon so oft gemacht ... aber diesmal haut es nicht hin ...

    Die Profile werden jedes Mal neu angelegt und bei einem Reboot gelöscht ...

     

    Ich hab keine Ahnung, wonach ich suchen soll ...

     

    Kurz: H i i i i i i i i i i i i i l fe !!!

  6. Moin zusammen ... folgendes Problem :

     

    User meldet sich an, Profil wird erzeugt und lokal gespeichert ...

    User meldet sich ab ...

    User meldet sich an, vorhandenes Profil wird geladen ...

     

    soweit ... sogut ...

     

    Starte ich den Rechner neu, ist das Profil verschwunden und der ganze Zirkus geht von vorne los ...

     

    In den GPOs hab ich nix gefunden, was auf eine Einstellung dieser Art hinweisen könnte ...

     

    Irgendeine Idee ?

  7. Moin ...

     

    ... wir haben hier bei uns mehrere Shculungsräume im Einsatz, die wir mit Serbasierten Profiles betreiben ...

    Per GPO (Ordnerumleitung) werden die Eigenen Dateien auf den FileServer verschoben ( \\srv\data\standard\%username%\Eigene Dateien)

     

    Um das ganze jetzt recht simpel zu gestalten, haben wir ein man-profil für alle user angelegt ...

     

    Toll ist, dass die User nun am eigentlichen Profil nix mehr verhackstücken können ...

    Ärgerlich ist, dass die Eigenen Dateien ALLER User auf den gleichen Ordner umgeleitet werden ...

     

    gpresult zeigt mir zwar das meine GPO's richtig angewandt werden, aber der Pfad zu den Eigenen Dateien ist immer der gleiche ...

     

    Irgendeine Idee, wie ich erreiche, dass zwar alle das gleiche Profil aber unterschiedliche "Eigene Dateien" verwenden können ?

  8. ... und danke für die Hinweise ...

     

    ... aber auch daran lag es nicht ...

    Wir mussten diese Parameter eh schon setzen, da wir sonst null chance hatten, mit unseren Acronis-CDs die Images auf dem Server abzulegen bzw. zu restoren ...

     

    Ohne diese Paramter ging gar nix ...

    Sie waren also schon drin ...

     

    Aber half auch nix ... ich konnte ja die ganzen Konsolen zur Änderung der Richtlinien nicht mehr aufrufen ...

    Kam immer eine Fehlermeldung ...

     

    Jetzt läuft wie gesagt der erste DC wieder ... der zweite ist auch mit forceremoval nicht zum Entfernen zu bewegen ...

    Und ntdsutil muss ich mir erst einmal ausgiebig zu Gemüte führen ... denke ich ...

     

    Aber ich arbeite dran ;)

  9. ... einen 2. DC gibt es ...

     

    Aber auch die Replikation klappte nicht ...

    Auch dieser hatte die gleichen Phänomenalen Auswüchse, dass sich nichts mehr starten liess ....

     

    Habe jetzt das alte System mit der "alten" Sicherung wieder am Laufen ...

     

    Nun neues Problem ...

    Der 2. DC war zum Zeitpunkt der genannten Sicherung noch nicht aktiv, so dass er also nicht als 2. DC im ADS steht ...

     

    Ich weiss nicht, wie / ob man ihn manuell wieder hinzufügen kann ...

    Ein DCPROMO auf dem 2.DC läuft ins Nirvana, da er den 1.DC nicht findet ...

    Und wenn ich die Option "letzter DC der Gesamtstruktur wähle, kommt logischerweise die Meldung, dass es nicht der letzte ist ...

    Also kriege ich ihn mit DCPROMO auch nich raus, um ihn wieder neu einzubinden ...

     

    Also muss ich ihn wohl platt machen ... und neu aufsetzen ...

  10. ... wie denn auch ... wird ja nur über den Systemstatus mitgesichert, der nicht drauf ist ...

     

    Jedenfalls kann man's nich reparieren ...

     

    Haben jetzt auf einem anderen "PC" eine ältere Acronis-Sicherung zurückgelesen und dort NUR den Systemstatus gesichert ...

     

    Diesen dann auf der "defekten" Maschine wieder eingelesen ...

    Jedenfalls ist der Grundzustand wieder da ...

    Um's Neuanlegen der User komme ich wohl nicht drum herum ... aber er läuft erst einmal wieder ...

     

    Würde also sagen ... erledigt ...

     

    Danke nochmals ...

  11. Moin ersma ...

     

    ... unser 2003 DC hat sich komplett abgemeldet, was den Zugriff auf die GPOs und die Anmeldung am Server betrifft ...

     

    Vorgeschichte:

    Ich habe im Ereignisprotokoll einen Fehler festgestellt mit der eventid 13568 (JRNL_WRAP_ERROR) ...

    Ich habe dann nach dieser eventid 13568 gesucht und bin bei eventid.net auf die Hinweise mit zwei RegKeys gestoßen: EventID.Net

     

    Nachdem ich den ersten abgearbeitet hatte, habe ich nach einer Viertelstunde einen reboot durchgeführt.

     

    Das hatte dann zur Folge, das obiges Problem auftrat ...

    Es waren unter den Einstellungen keine Einträge mehr aufgeführt und Ich konnte keine GPO mehr bearbeiten.

     

    Habe dann nochmals den zweiten Tipp versucht ...

    Brachte allerdings auch keine Änderung ...

     

    Derzeitiger Stand also: Niemand kann sich am Server anmelden und ich kann nicht mehr an die GPOs ran ...

     

    Hoffe, irgendjemand aht einen Lösungsansatz ...

     

    Danke im voraus ...

  12. Moin ...

    ... es geht mal ausnahmsweise nicht um das Problem mit der neuen domain, sondern um die Möglichkeit, alle User mit einer einheitlich aussehenden Absender-Adresse einzurichten.

     

    Beispiel:

    Max Muster ist als user "mmuster" angelegt .

    Als eMail-adresse soll "m.muster@..." verwendet werden ...

     

    Es sind aber noch einige user im System, deren email-adresse anders aussieht:

    "max.muster@..." oder auch "mmuster@..." ...

     

    Ich habe nun schon bei einigen usern "manuell" die neue Adresse eingefügt und als Hauptadresse gesetzt.

    Aber nach kurzer Zeit ist wieder die alte als Hauptadresse eingetragen ...

     

    Liegt das an dem Haken bei "Empfängerrichtlinie ..." ?

    Wenn ja, wie passe ich diese so an, dass als default-mail-adresse "m.muster@..." verwendet wird? Ich sehe dort nur Möglichkeiten für die Domain-Änderung, nicht aber für den User-Namen ...

     

    Und den Haken einfach rausnehmen ist bestimmt nicht sinnvoll ... oder?

  13. Moin ...

     

    ... habe meinen "Fehler !?" gefunden:

     

    Ich hatte bei der Installation bereits einen dyndns-namen für das Zertifikat vergeben, diesen aber noch nicht eingerichtet ;)

     

    Habe jetzt, nachdem nun eine feste IP vorliegt, diese im Assistenten als "Namen" für das Zertifikat eingetragen. Jetzt klappt es ...

     

    Nachdem ich dann endlich den DynDNS-Account aktivieren konnte, habe ich nun diesen im Assistenten eingetragen. Funktioniert nun auch einwandfrei ...

     

    Drauf gekommen bin ich durch die Anleitung für den OWA-Zugriff von SBSPRAXIS.DE ...

     

    Danke nochmals für die Hilfe ;)

     

    Würde nun sagen "SOLVED"

  14. ... endlich wieder Zeit für den Server ...

     

    Das Problem ist noch immer da !

     

    Trotz aller forwardeten Ports (80,443,444,3389,4125) an den Server erhalte ich noch immer beim Aufruf von https://feste-ip-des-srv die Anzeige: Cannot find server or DNS Error im IE ...

     

    Per http:// komme ich zwar schon mal auf die "Startseite" aber nicht weiter ...

    Sobald ich dort "Remote Webarbeitsplatz" anklicke kommt wieder obige Meldung ...

     

    Direkt per http://feste-ip/Remote oder https://feste-ip/Remote kommt auch gleich die Meldung ...

     

    Auch in diesem Beitrag hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/outlook-web-access-remote-webarbeitsplatz-geht-94143.html?highlight=SBS2003+remote+webarbeitsplatz

    wurde das schon mal beschrieben, aber das Problem besteht auch nach erneutem Durchlauf des Assistenten ...

     

    und mit dem Hinweis:

    Ist der Remote Webarbeitsplatz in den Eigenschaften des IIS für externen ZUgriff gestattet? IIS-Site-Verzeichnissicherheit

    kann ich (leider) nichts anfangen ... ich finde diese Einstellungen nicht ...

  15. Neustarts hatten wir schon einige seit gestern, da wir das ja auch vermutet hatten ...

     

    Aber dennoch klappte es heute nun, nachdem wir den DomainModus auf 2003 heraufgestuft hatten ...

     

    Aber nun gibt es ein neues Phänomen:

     

    Die Einstellungen werden nicht an allen PCs übernommen ... nur bei drei von zehn ...

    Bin mittlerweile auch bei einigen als Admin angemeldet gewesen, und habe die PCs mittlerweile auch rebootet ...

     

    Keine Chance ...

     

    Es wollen um's verrecken nur drei der PCs die Einstellungen übernehmen ...

    Bei allen anderen sieht's aus wie vorher ...#

     

    Irgendeine Idee, wie ich die PCs "zwingen" kann, die Einstellungen zu übernehmen?

  16. ... aber dennoch danke für die ausführliche Erklärung ...

     

    Das Problem lag dann aber doch an einer ganz anderen Stelle:

    Der Server war noch nicht im 2003'er Modus!

     

    Habe die Domänenstruktur und die Gesamtstruktur heraufgestuft, den Server rebootet und dann die Clients eingeschaltet ...

    Und siehe da: Alle Einstellungen wir gewünscht vorhanden ...

     

    Hätte ich eigentlich selber drauf kommen müssen, da wir das ja auch bei den 2003'er Standard Umgebungen so machen mussten ...

     

    Jetzt läuft es jedenfalls ...

     

    Und danke nochmals für die Hilfe ;)

  17. Moin ...

    ... wollte in unserem neuen SBS2003-LAN diverse Firewalleinstellung per GPO Domänenprofil verteilen, so, wie wir es auch beim Standard-2003 machen ...

     

    Aber die Einstellungen werden nicht übernommen ...

    Habe hierzu in der entsprechenden OU unter MyBusiness eine neue Richtlinie erstellt und alle Einträge vorgenommen ...

     

    Anschließend ein GPUPDATE /FORCE und bin dann an den PC zum Testen.

    Ergebnis: Keine Änderung ...

    Die für den Virenscanner eingetragenen Ports sind nicht da ...

    Ebenso ist noch immer die Datei- und Druckfreigabe deaktiv, die der Virenscanner erwartet.

     

    Habe es dann in der "mitgelieferten" GPO hinzugefügt ...

    Gleiches Ergebnis ...

     

    Hier mal ein Auszug von GPRESULT auf dem Client:

     

    Betriebssystemtyp:                     Microsoft Windows XP Professional
    Betriebssystemkonfiguration:            Mitglied der Dom„ne/Arbeitsgruppe
    Betriebssystemversion:                  5.1.2600
    Dom„nenname:                 ARTCOMPANY
    Dom„nentyp:                 Windows 2000
    
    COMPUTEREINSTELLUNGEN
    ----------------------
       CN=ARTCOMP00,OU=SBSComputers,OU=Computers,OU=MyBusiness,DC=artcompany,DC=local
    
       Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte
       --------------------------------------
           Lokale Admins
           Firewall anpassen
           Small Business Server-Remoteuntersttzungsrichtlinie
           Small Business Server-Windows-Firewall
           Small Business Server-Clientcomputer
           Small Business Server-Kontosperrungsrichtlinie
           Small Business Server-Dom„nenkennwortrichtlinie
           Default Domain Policy
    
       Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefiltert wurden.
       ----------------------------------------------------------------------------------------
           Small Business Server-Internetverbindungsfirewall
               Filterung:  Verweigert (WMI-Filter)
               WMI-Filter: PreSP2
    
       Der Computer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen:
       -----------------------------------------------------------
           Administratoren
           Jeder
           Benutzer
           NETZWERK
           Authentifizierte Benutzer
           ARTCOMP00$
           Dom„nencomputer
    
    
    BENUTZEREINSTELLUNGEN
    ----------------------
    
       Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte
       --------------------------------------
           Default Domain Policy
    
       Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefiltert wurden.
       ----------------------------------------------------------------------------------------
           Small Business Server-Remoteuntersttzungsrichtlinie
               Filterung:  Deaktiviert (Gruppenrichtlinienobjekt)
    
           Small Business Server-Dom„nenkennwortrichtlinie
               Filterung:  Nicht angewendet (Leer)
    
           Small Business Server-Clientcomputer
               Filterung:  Nicht angewendet (Leer)
    
           Small Business Server-Internetverbindungsfirewall
               Filterung:  Verweigert (WMI-Filter)
               WMI-Filter: PreSP2
    
           Small Business Server-Kontosperrungsrichtlinie
               Filterung:  Deaktiviert (Gruppenrichtlinienobjekt)
    
           Richtlinien der lokalen Gruppe
               Filterung:  Nicht angewendet (Leer)
    
           Small Business Server-Windows-Firewall
               Filterung:  Nicht angewendet (Leer)
    
       Der Benutzer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen:
       -----------------------------------------------------------
           Dom„nen-Benutzer
           Jeder
           Benutzer
           INTERAKTIV
           Authentifizierte Benutzer
           LOKAL
           SBS Mail Operators
           Domain Power Users
           SBS Folder Operators
           Web Workplace Users
           SBS Fax Operators
           SBS SP Admins
           SBS Mobile Users
           SBS Remote Operators
           IIS_WPG
           STS_WPG

     

    Sehe dort nur, dass alles angewandt wurde ...

    Aber auf dem Client ist nichts zu sehen ...

    Irgendwo was übersehen?

  18. Stimmt ... beim Kopieren geht das ... wie auch beim 2003'er Standard Server

     

    Aber werden dann auch alle anderen Einstellungen (Exchange etc.) mit übernommen?

    Ich wurde hier im Forum mal darauf hingewiesen, dass man beim SBS "am-besten-alles" über die Assistenten in der Serververwaltungskonsole durchführt ...

    Und dafür müsste man doch dann eine bestehende Vorlage anpassen oder eine neue anlegen können ...

     

    Aber nochmal zum Kopieren eines Users:

     

    Kann ich diesen dann auch einen anderen Ordner für das Homelaufwerk angeben?

    Oder muss dass beim SBS auf "C:\User Shared Folders" bleiben?

    Oder kann man diesen Ordner irgendwie verschieben, so dass er nicht mehr auf "C:\" verbleiben muss? Hierzu wurde mir mal hier im Forum gesagt, dass man die "User Shared Folders" nicht verschieben kann ...

     

    Am liebsten hätte ich alles so, wie bei unseren 2003'er Standard-Servern:

     

    Profile auf D:\profiles\%username%

    Userdata auf E:\userdata\%username%

     

    Kann ich das so im User eintragen und dann is gut? Oder zickt der SBS 2003 dann rum?

  19. ... ich kriege es absolut nicht geregelt, ein Template zu erstellen oder ein bestehendes so anzupassen, dass die User, die über den Assistenten angelegt werden, auch gleich Roaming Profiles haben.

     

    Ich kann zwar alle angelegten User ändern ... dann klappt es auch ... aber irgendwie muss man dies doch in den Templates hinterlegen können ...

     

    Hat niemand eine Idee ?

×
×
  • Neu erstellen...