Jump to content

Medings

Members
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Medings

  1. Hi,

     

    fangen wir doch mal ganz von vorne an: Tritt der Fehler auch auf, wenn du die Verbindung mit Exchange ohne Outlook Anywhere einrichtest?

     

    Poste bitte auch mal (anonymisiert), welche Einstellungen der Client via Autodiscover bekam

     

    Grüßle

     

    leider ja...

     

    wie gesagt er tritt immer nur dann auf, sobald ich den Cached Modus aktiviere.

     

    Mit den Einstellungen von Autodiscover meinst Du doch den Punkt "E-Mail-AutoKonfiguration testen" oder!?

  2. Outlook 2003 ignoriert den Autodiscoverservice, da es damit nichts anfangen kann. ;)

    Wenn er immer über TCP/IP geht, dann stimmt deine Konfiguration sowieso irgendwie nicht so recht.

     

    Bye

    Norbert

     

    Ist heut glaub ich net so mein Tag. Da is nen Office 2007 drauf. :suspect: 2007 ignoriert den Autodiscover m. E. nicht, oder!? Wie gesagt die Settings sind identisch mit nem anderen NB, wo alles sauber funktioniert.

  3. Hallöchen,

     

    ich hab hier nen Problem was mich zum Verzweifeln bringt... Hab schon gegoogelt, aber nix passendes gefunden.

     

    Zu meinem Problem:

     

    Ich habe einen Client (Notebook) mit Win XP und Office 2003. Notebook ist Mitglied in der Domäne und der User hat nen Postfach auf einem Exchange 2010. Wenn Outlook gestartet wird kommt nach ca. 30 Sekunden eine Abfrage nach Benutzer und Kennwort (so als wäre es nicht sein Postfach). Gibt man die Daten ein bekommt man die Info das die Verbindung zum Server steht. Nach ca. 30 Sekunden kommt die selbe Abfrage wieder. Egal ob ich den Haken bei PW speichern setzt kommt die Frage immer wieder.

     

    Ich habe bisher an den Sicherheitseinstellungen und den Authentifizierungsverfahren gespielt, aber ebenfalls ohne Erfolg. Neuanlage des Profil auf dem Client brachte leider auch nichts.

     

    Das komische ist, sobald ich den Cached Modus deaktiviere tritt der Fehler nicht mehr auf.

     

    Da das nen Notebook vom Außendienstler ist wäre der Cached Modus aber nötig.

     

    Hat einer von Euch ne Idee, wo ich noch gucken könnte!?

     

    Schonmal danke für Eure Antworten.

     

    Grüße

    Medings

  4. Erstmal danke für die schnellen Antworten. Werd ich mir gleich mal anschauen.

     

    Wieso hat man 2x den gleichen Datenbestand auf 2 verschiedenen Servern?

     

    Hab in der Firma neu angefangen und hier findet ein Domainwechsel statt. :) Hatte Netz-LWs via GPO ausgerollt ohne zu wissen, dass ein Teil der Leute noch mit den "alten LWs" arbeiten, der Rest wiederum mit den neuen... Naja dumm gelaufen, darf jetzt zusehen nen einheitlichen Stand auf dem Neuen hinzubekommen. ^^

     

    Greetz

    Medings

  5. Hallöchen,

     

    folgender Sachverhalt.

     

    Ich hatte auf 2 versch. Servern den selben Datenstand, welcher sich aber durch einen unglücklichen Fehler meinerseits verändert hat. Zum Teil wurden Daten auf Server 1 geändert und zum Teil auf Server 2.

     

    Server 1 - Win Srv 2003 Std. - Dom 1

    Server 2 - Win Srv 2008 Ent. - Dom 2

    Datenmenge ca. 8 TB

     

    Kennt jemand ein Tool womit ich ich die Dateien von Server 1 welche aktueller als auf Server 2 sind, synchronisieren kann!? Dabei soll die Datei als Kopie abgelegt werden. Gibt es vielleicht von MS irgendwelche internen Tools die ich noch nicht gesehen hab!?

     

    Grüße

    Medings

  6. Ich habe eben mal ne Mail mit ganz simplen HTML geschickt und der kommt an:

     

    <html>
    <body>
    
    <h1>Testing</h1>
    
    
    </body>
    </html>

     

    Hier mal der Code der betroffenen Mail, wo der Text verloren geht:

     

    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"><html><head>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
     </head>
     <body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
       Am 01.12.2010 12:00, schrieb Medings:
       <blockquote cite="mid:892B7E8EFA0C634A8E4E4557A20B07429025F8@XXX.com" type="cite">
    
         <meta name="Generator" content="Microsoft Word 14 (filtered
           medium)">
         <!--[if !mso]><style>v\:* {behavior:url(#default#VML);}
    o\:* {behavior:url(#default#VML);}
    w\:* {behavior:url(#default#VML);}
    
    -->

     

    So müsste der Code eigentlich ankommen:

     

    <html><head></head><body>noch nen test<br><br><table width="100%"><tbody><tr><td width="5" bgcolor="blue"> </td><td>
    
    <span><span></span><span></span><style>@font-face {
    font-family: Wingdings;
    }
    @font-face {
    font-family: Wingdings;
    }
    @font-face {
    font-family: Calibri;
    }
    @font-face {
    font-family: Tahoma;
    }
    @font-face {
    font-family: Consolas;
    }
    @page WordSection1 {size: 612.0pt 792.0pt; margin: 70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; }
    P.MsoNormal {
    FONT-SIZE: 12pt; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; FONT-FAMILY: "Times New Roman","serif"
    }
    LI.MsoNormal {
    FONT-SIZE: 12pt; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; FONT-FAMILY: "Times New Roman","serif"
    }
    DIV.MsoNormal {
    FONT-SIZE: 12pt; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; FONT-FAMILY: "Times New Roman","serif"
    }
    A:link {
    COLOR: blue; TEXT-DECORATION: underline; mso-style-priority: 99
    }
    SPAN.MsoHyperlink {
    COLOR: blue; TEXT-DECORATION: underline; mso-style-priority: 99
    }
    A:visited {
    COLOR: purple; TEXT-DECORATION: underline; mso-style-priority: 99
    }
    </style></span>
    <div align="left"><span class="199291214-30112010"><font color="#0000ff" face="Arial" size="2">ja aber ich glaube, gegen bayern spielen sie wieder gut, um 
    dann die nächsten 10spiele wieder schlecht zu 
    spielen...........</font></span></div>
    <div align="left">
    <span class="199291214-30112010"><font color="#0000ff" face="Arial" size="2"></font></span> </div>
    <div align="left"><span class="199291214-30112010"><font color="#0000ff" face="Arial" size="2">aber ich hoffe auf einen klaren 
    sieg:)</font></span></div>
    
    </td></tr></tbody></table></body></html>

     

    Der übersichtlichkeithalber habe ich den Code etwas gekürzt.

     

    Grüße

    Medings

  7. Hallöchen,

     

    ich hatte bereits im Clientforum einen Thread aufgemacht, da ich vermutete, dass es sich um ein Outlookproblem handelt. Siehe hier.

     

    Inzwischen hat es sich rausgestellt, dass das Problem wohl doch eher in Richtung Exchange geht.

     

    Unser System:

     

    Server = MS Server 2008 R2 Enterprise + Exchange 2010

    Client = Windows 7 Prof + Office 2010 Home & Student

     

    Die Mails werden via POP bei 1und1 über ein Sammelkonto abgerufen. Die Schnittstelle zum Exchange ist via EFS POP-Connector (zum Glück nicht mehr lange ^^) realisiert.

     

    Nun zum eigentlich Problem. Es kommt immer wieder vor, dass bei eingehenden Emails der komplette Nachrichtentext fehlt. Die Mails kommen am Exchange an und bevor die Nachricht via Outlook abgerufen wird, ist der Emailtext schon weg (über OWA nachvollzogen). Aus diesem Grund würde ich den Client als Fehlerquelle ausschließen.

     

    Folgendes habe ich bereits ausprobiert:

     

    - am Client Office neu installiert

    - neues Client- sowie Serverprofil angelegt

    - Virenscanner lokal sowie am Server deaktiviert

    - wird die betroffene Mail als Text verschickt kommt sie komplett an

    - Konfig des POP-Connector überprüft (habe nix gefunden, was das Problem erklären könnte)

     

    Gibt es eine Möglichkeit am Exchange zu definieren, dass HTML aus allen Mails automatisch entfernt wird!?

     

    Grüße

    Medings

  8. Wenn es nicht alle Mitarbeiter betrifft, würde ich am Client suchen. Spielt denn der Absender oder die Absenderdomain eine Rolle? Was läuft auf dem Exchange sonst noch?

     

    BTW: Es wäre vermutlich besser den Thread im Exchange Forum fortzusetzen, bzw. dort mit Hinweis auf diesen Thread hier zu posten.

     

    Hallo Sunny, da hast Du wohl recht, werde ich machen.

     

    Werd in diesem Thread dann auch nen Vermerk zum Neuen Thread machen.

     

    Grüße

  9. Hast Du für die betroffenen User schon ein neues Outlook- und/oder Benutzerprofil erstellt?

     

    Hallo Sunny61,

     

    hatte bereits beides probiert.

     

    Gestern kam noch ein User mit dem selben Problem, nur das bei Ihm der Exchange offensichtlich den Body entfernt. Beobachten konnte ich das bei einer Mail die im HTML-Format kam. Schon im Webmailer war der Body weg. Wir die selbe Nachricht als Text geschickt kommt alles an.

     

    Gibt es exchangeseitig irgendwelche Mechanismen, welche den Empfang von HTML unterbinden!?

     

    Grüße

    Medings

  10. Hallöchen,

     

    ich habe das Problem, dass mir in Outlook 2010 bei einigen (nicht allen) Emails der Nachrichtentext nicht angezeigt wird. Wenn ich mir den Quelltext anzeigen lasse, dann sehe ich jedoch das dieser vorhanden ist.

     

    Der Client nutzt Win 7 Pro und Office 2010 Home und Business. Am anderen Ende steht ein MS Exchange 2010.

     

    Melde ich mich über OWA am Postfach an, dann ist der Nachrichtentext vollständig.

     

    Das Problem tritt nur bei vereinzelten Benutzern auf.

     

    Hat einer ne Ahnung, was das sein könnte?

     

    Grüße

    Medings

  11. Habs jetzt offenbar doch hinbekommen, allerdings nicht mit dem Cmdlet "Export- bzw. Import-Mailbox" sondern mit "New-MailboxImportRequest".

     

    Um mehrere PSTs aus einer Freigabe zu importieren braucht man den folgenden Befehl:

     

    Dir \\SERVER01\PSTshareRO\Recovered\*.pst | %{ New-MailboxImportRequest -Name RecoveredPST -BatchName Recovered -Mailbox $_.BaseName -FilePath $_.FullName -TargetRootFolder SubFolderInPrimary}

     

    Quelle:

     

    Warum mir die Cmdlets Export- und Import-Mailbox nicht zur Verfügung stehen weiß ich allerdings immer noch nicht. ;)

     

    Werds gleich mal mit nen paar größeren Postfächern probieren und meine Erfahrungen nochmals posten.

     

    Grüße

    Medings

  12. Guten Morgen,

     

    vorab kann ich gleich sagen, dass ich gestern den ganzen Tag mit Recherche im Internet und Testen am Server verbracht habe, also bitte keine Posts ala Suchfunktion benutzen. :)

     

    Ich habe erst vor kurzem in einer Firma angefangen welche folgende Struktur hat:

     

    Server 2003 DC + MS Exchange 2003 32bit in Domain 1 (aktuelle Domain)

    Server 2008 DC + MS Exchange 2010 64bit in Domain 2 (neue Domain)

     

    Nun soll ich versuchsweise ein Postfach vom alten Server zum neuen Server übertragen, was allerdings nicht so recht klappen will.

     

    Der Export aus dem Exchange 2003 hat via Exmerge problemlos funktioniert.

     

    Folgendes habe ich jetzt schon alles ausprobiert umd die Cmdlets am Exchange 2010 zu aktivieren:

     

    - neue Sicherheitsgruppe angelegt und diese via Exchange Shell die Rolle "Mailbox Import Export" zugewiesen <- der Domainadmin befindet sich in der Sicherheitsgruppe und hat Vollzugriff auf die Postfächer

    - Installation MS Outlook 2010 64bit auf dem neuen Exchange

    Quelle:

     

    Folgendes hatte ich auch noch probiert, da ich gelesen hatte, dass die Cmdlets nicht unter 64bit laufen:

     

    - via Powershell von meinem Windows 7 32bit Client an den neuen Exchange connectet

    Quelle:

     

    Nachdem ich das Tutorial durchgespielt habe, konnte ich mich von meinem Win7 Client auch am Exchange 2010 via Shell connecten, nur das mir die Cmdlets Export- und Import-Mailbox weder direkt am Exchange noch an meinem Client zur Verfügung stehen.

     

    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass noch einer von Euch einen Tip für mich hat.

     

    Ich werde selber noch weiter gucken und wenn ich etwas finde es dann hier direkt posten.

     

    Grüße

    Medings

×
×
  • Neu erstellen...