Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    Alle Benutzer sollen den gleichen E-Mail Eingang haben und beim versenden die selbe Adresse verwenden.

     

    warum machst Du das denn nicht so? Ein Gruppenpostfach und jeder sein eigenes.

     

    Wie kann ich nun erreichen, daß die Anwender nicht extra die Standardadresse im Von Feld wählen müssen, sondern immer über diese Adresse versenden?

     

    In Deinem Konstrukt nur mit Makros (siehe iDiddi). In einem ordentlichen Konstrukt würde das automatisch gehen.

     

    Es wurde nicht über ein Gemeinsames Postfach gelöst, da der Chef gelegentlich doch mal Geheimnisse versendet :)

     

    Ja, und wenn dann jemand außen auf die Mail antwortet, geht die Antwort wieder an alle und jede kann das geheim lesen?

     

    Ordentlich wäre das so:

    Es gibt ein Gruppenpostfach (info@.....)

    Jeder hat ein eigenes Postfach (user@.....)

     

    Beide sind jeweils in Outlook eingebunden. Mails von außen gehen normalerweise an das Gruppenpostfach, weil das die offizielle Adresse ist. "Geheimnisse" können an das persönliche Postfach oder von diesem geschickt werden.

     

    In Outlook sind dann beide eingebunden und Outlook nimmt automatisch den korrekten Absender. Das System hat aber nochmehr Vorteile: Korrekte Signaturen, man kann sehen, was der andere geantwortet hat, usw, usf.

  2. Sorry, ich muss auch mal arbeiten. ;)

     

    geht rekursiv, aber kann nur Verteiler abfragen, keine SecurityGroups <-- wie kann ich das cmdlet umbauen, dass auch "SecurityGroups" abgefragt werden.

     

    Kann ich nicht nachvollziehen. Geht bei mir problemlos:

     

    [PS] C:\>Get-ADGroupMember "CN=Organization Management,OU=Microsoft Exchange Security Groups,DC=sm-rw,DC=local" -recursive | ft Name,ObjectClassName                                                        ObjectClass
    ----                                                        -----------
    Administrator                                               user
    Robert Wille                                                user
    SERVER02                                                    computer
    [PS] C:\>Get-ADGroupMember "CN=Organization Management,OU=Microsoft Exchange Security Groups,DC=sm-rw,DC=local" -Recursive | Get-ADUser -properties * | ft displayName,NamedisplayName                                                 Name
    -----------                                                 ----
    Administrator                                               Administrator
    Robert Wille                                                Robert Wille
    Get-ADUser : Unter "DC=sm-rw,DC=local" kann kein Objekt mit der ID "CN=SERVER02,CN=Computers,DC=sm-rw,DC=local" gefunde
    n werden.
    Bei Zeile:1 Zeichen:127
    + Get-ADGroupMember "CN=Organization Management,OU=Microsoft Exchange Security Groups,DC=sm-rw,DC=local" -Recursive | G
    et-ADUser <<<<  -properties * | ft displayName,Name
        + CategoryInfo          : ObjectNotFound: (CN=SERVER02,CN=...=sm-rw,DC=local:ADUser) [Get-ADUser], ADIdentityNotFo
       undException
        + FullyQualifiedErrorId : Unter "DC=sm-rw,DC=local" kann kein Objekt mit der ID "CN=SERVER02,CN=Computers,DC=sm-rw
       ,DC=local" gefunden werden.,Microsoft.ActiveDirectory.Management.Commands.GetADUser

     

     

    Der Fehler im zweiten Bild ist verständlich, da das ein Computer ist und kein User. Die Gruppe "Organization Management" ist eine Sicherheitsgruppe. Hätte mich auch sehr gewundert, dass Get-ADGroupMember keine Sicherheitsgruppen kann, denn das ist ja ein AD-CMDLET.

  3. Je nach TTL könnte es durchaus was mit DNS zu tun haben. Wenn die Einträge auf 7 Tage gesetzt sind, wird ein Stand flächendeckend bis zu 7 Tage gecacht und Änderungen dauern daher so lange. Vor solchen Änderungen setzt man daher auch den TTL runter, warte die Zeit ab, ändert, kontrolliert und setzt ihn dann wieder hoch.

     

    Wie genau ist denn der Mailfluss ausgehen? Direktes Senden? Smarthost?

  4. Leider falsch. Die OST wird immer nur in eine Richtung synchronisiert. Die Daten wären somit wech.

     

    Und in der Praxis ist das eventuell noch schlimmer. Eventuell wird man von Outlook mit der "hässlichen" Meldung begrüßt, dass sich das Postfach geändert hat und man mit einem temporären Profil angemeldet wird. Da dass dann eine neue OST-Datei ist, ist für den Benutzer erstmal alles weg und wird neu synchronisiert.

     

    Eine OST-Datei ist kein Backup, daher darf man sich nicht darauf verlassen.

  5.  

    Doch bei Outlook 2013er Clients werden die Ordner des Postfachs auf der linken Seite nicht angezeigt. Klickt man auf Ein- und Ausklappen sieht man die Ordner für ca. 0,5 Sekunden, dann wird der komplette linke Bereich einfach hellblau und es wird nichts mehr angezeigt. In Outlook 2013 hat somit keine Möglichkeit mehr in einen Unterordner von Posteingang zu wechseln.

     

    Das war z.b. ein Fehler den wir durch Installation der Servicepacks hoffnungsvoll beheben wollten.

     

    ???

     

    Oh, wenn DAS das eigentliche Problem ist: Das ist ein Bug in den Office Updates -> http://winfuture.de/news,77826.html

  6. D.H das dann Emails nach Extern schon über den neuen gehen ??

     

    Korrekt.

     

    Und Emails an 2003er Benutzer über welchen gehen die ??

     

    Es gibt intern immer zwischen den beiden Routinggruppen einen eigenen Connector (ein "Routingruppen-Connector"). Auch in Deinem Anfangspost wäre der Ablauf so gewesen: Ex 2010 -> RG-Connector -> Ex 2003 -> SMTP-Connector.

  7. Bevor ich dann den alten Ausschalte müsste ich dann noch einen neuen

    Sendeconnector hinzufügen oder ?

     

    Ja. Den kannst Du auch schon vorher anlegen, er wird ab dann aber von Ex 2010 auch schon verwendet.

     

    Ich persönlich mache den meist, bevor ich echte User umziehe, weil ich dann so schon die Firewall, Virenscanner, Relay Host, etc. testen kann.

     

    Man muss aber nicht.

     

    Den Sendeconnector vom 2003 könnt ich dann löschen ( Den sieht man ja in der Verwaltungskonsole vom 2010er )

     

    Den darf man wirklich erst nach dem Verschieben löschen, weil Ex 2003 sonst nicht mehr senden kann. IMHO verschwindet der alleine, wenn man den Ex 2003 sauber deinstalliert.

     

    Gruss

  8. Moin,

     

    mit den manuellen Eingriffen hast Du die Kopie wahrscheinlich komplett "zerstört". Log-Dateien löschen geht nicht, weil dann die Kopie nie mehr synchron werden kann.

     

    Also:

     - Voll-Backup der Original-DB machen

     - Kopie entfernen und die Dateien der Kopie löschen

     - Bereitstellung der Original-DB aufheben

     - mit "eseutil /mh DATEINAME.EDB" prüfen, dass die Datei den Status "Clean Shutdown" hat

     - dann Log-Dateien und CHK-Datei dieser Datenbank entfernen

     - DB wieder bereitstellen (Log-Dateien zählen wieder bei "1" los)

     - neue Kopie anlegen und Seeding abwarten

     - sofort wieder ein Voll-Backup der Original-DB (oder wenn synchron, der passiven Kopie) machen

     

    Besonders das Backup am Ende ist wichtig, da Du die vorherigen inkrementiellen Backups nicht mehr nutzen kannst, da neue Log-Dateien angelegt worden sind.

  9. Moin,

     

    die Fehlermeldung lautet: "Non-existent domain".

     

    Ich würde daher darauf tippen, dass die akzeptierten Domänen nicht richtig gepflegt sind.

     

    Und übrigens. Das hier:

     

    Das Problem ist, dass ich nirgends ein Fehler bekommen, die Emails vom Postfach auch tatsächlich abgerufen sind aber nie im Postfach landen.

     

    Ist bei POP-Connectoren üblich, wenn man nicht ganz genau weiß, was man macht. Und es sollte Dir daher zu denken geben, ob Du den Mist wirklich haben willst.

  10. im Header eine zugestellten Mail zb findet man auch die IP von sendenden System...

    wo, bzw in welchem *log kann ich dies auf dem Mailserver "abgreifen"

     

    Wie gesagt: Ohne Arbeit gar nicht.

     

    wie ists mit OWA

     

    OWA = Outlook

     

    für Outlook gibt es keine einfache Protokollierung <-- hast du da einen MS Technet Link für mich?

     

    Nein, weil es da nichts gibt. Du könntest Dir z.B. einen Transport-Agenten programmieren.

  11. Moin,

     

    die Benutzung von ADSIEDIT ist nichts, was man so mal nebenbei in einem Forum erklärt. Das ist ein Low-Level-Tool, mit dem man viel kaputt machen kann und daher genau wissen sollte, was man damit tut.

     

    Hier ist ein Start, aber wie gesagt, GENAU aufpassen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa997766%28v=exchg.65%29.aspx

     

    Im Zweifelsfalls hol Dir lieber einen Fachmann ins Haus. Wenn nach Deinen Experimenten nichts mehr geht, ist Dir auch nicht geholfen.

  12. Was willst Du jetzt hören?

     

    Schleifen und Rekursion sind die Grundlage JEDER Scripting-Sprache. Wenn Dir diese Grundlage fehlt, dass wird dann erst aus Objekten, Attributen, Pipeline, usw. in der PowerShell?

     

    Auch das Lesen von Scripten ist eine Grundbedienung. In Dukels Script ist nichts mit OU oder so. Du muss lediglich die Gruppe übergeben und bekommst die User rekursiv zurück. Wie er schreibt:

     

    $users = Recurse-AdGroup $group

     

    $group ist die Gruppe in $users stehen danach die Benutzer (genaugenommen der Anmeldename der Benutzer).

×
×
  • Neu erstellen...