Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    wenn Du Dir ganz sicher bist (doppelt prüfen), dass es keinen Exchange in dem AD gibt, dann prüfe mal, ob von einer früheren, abgebrochenen Installation noch Reste im AD sind und lösch diese komplett (ein Backup des AD vorher kann nicht schaden):

     

    http://blog.dargel.at/2012/11/20/complete-remove-exchange-2013-using-adsiedit/

    (Abschnitte mit ADSI-Edit und A Users und Computers).

     

    WICHTIG: ADSIEDIT ist ein Low-Level-Tool, mit dem man viel zerstören kann - bis zum Totalausfall des AD. Benutze es mit vorsichtig und auf eigene Gefahr!


    Nachtrag: Bitte wirf noch mal ein Blick hierein, Nr. 19 - die Vielposter werden Dir danken dafür. ;)

    (Auch hier)

  2. Moin,

     

    Über welche Exchange Versionen reden wir eigentlich? Der kann ab 2007 auch problemlos PST exportieren und importieren.

     

    Auch ein Weg: Beide Konten in Outlook einbinden und die Daten per D&D verschieben.

     

    WICHTIG: Der Import per PST macht immer Probleme später, wenn man zum Beispiel auf interne Mails nicht mehr antworten kann oder Termine sich nicht mehr löschen lassen und sollte daher immer nur der letzte Weg sein.

  3. Moin,

     

    bei uns war jahrelang Avira im Einsatz (aber die entwickeln den wohl nicht mehr weiter) und wir sind nun zu Symantec Mail Security gewechselt.

     

    Glücklich bin ich da aber nicht, weil die Konfigurationsmöglichkeiten sehr "mager" sind (ich dachte schon, Avira wäre übersichtlich, aber bei Symantec kann man kaum noch was einstellen).und Symantec keinen Zugriffsscanner hat. Damit bin ich gezwungen, doch einen Background-Scan durchzuführen. Das mache ich normalerweise nicht, weil der sehr viel Performance kostet.

     

    Wenn das Lizenzjahr um ist, werde ich mal die Fühler in andere Produkte ausstrecken.

  4. Moin,

     

    denk mal drüber nach und Du erkennst, dass die Frage wenig Sinn ergibt und sich eigentlich von alleine so wie Du es wünschst, beantwortet.

     

    Es gibt zwei mögliche Reaktionen auf Deinen Test: Die Domain ist und der MX ist korrekt und führt auf einen Mailserver -> Mail geht raus. Ob das der korrekte Mailserver ist, kann hier gar nicht geprüft werden.

     

    Die Domain ist falsch, hat keinen MX, die Mail geht nicht raus und zurück.

  5. Ergänzung: Es kann auch sein, dass der Anwender in den Optionen unter "Einstellungen -> Allgemein" die "Einstellungen für Blinde und Personen mit eingeschränktem Sehvermögen verwenden" aktiviert hat. Das sieht dann genauso aus.

    Sollte das wirklich wie von Dir beschrieben am Server liegen (die Ansicht sieht also beim gleichen Anwender auf beiden OWAs unterschiedlich aus, dann wirf mal einen Blick in die Eigenschaften der OWA-Webseite in der EMC. Auf dem Reiter "Segmentierung" gibt es eine Einstellung, die sich "Premium-Clients" nennt.

  6. Danke für die Antworten. Im OWA habe ich zugegebener Maßen das Postfach noch nicht angeschaut. Aber Outlook ist beim Kunden eigentlich immer in Onlinemodus. Oder haben wir ein unterschiedliches Verständnis von Online. Online ist doch wenn im Outlook unten rechts steht "Verbunden mit Exchangeserver"?

    "Online-Mode" bei Outlook meint, dass Du keine OST-Datei also keinen Cache Mode verwendest.

     

     

    Beim fetten muß ich Dir wiedersprechen. Persönliche Ordnerdateien können auch im Netzwerk abgelegt werden z.b. auf dem Server. Dort können sie ganz normal im Backup eingeschlossen werden.

    Sorry, aber das ist einfach nur falsch. Der Betrieb von PST-Dateien auf Netzlaufwerken ist unspupported:

    http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2007/01/21/network-stored-pst-files-don-t-do-it.aspx

    http://support.microsoft.com/kb/297019/de

     

    Und aus Backup-Sicht ist das so ziemlich das ineffektivste, was man machen kann und schiesst das Geld förmlich zum Fenster raus. ;)

  7. Naja, irgendwann kommst Du oder dein Chef mit einer Anforderung die es auf einem alten Exchange nicht mehr gibt, was dann?

     

    Und dafür reicht schon das nächste Office update. Wird ein Spaß, wenn dann niemand mehr an seine Mails kommt.

     

     

    Und irgendwann kriegst Du die Mails von einem Exchange 2003 dann nicht mehr los, was dann?

     

    Das wird definitiv passieren. Wenn man sich die aktuelle Entwicklung bzgl. SSLv3 und SHA-1 anschaut wage ich Prognose: In spätestens 6 Monaten kann Exchange 2003 nichts mehr mit Verschlüsselung anfange und damit nichts mehr mit den wichtigen Dingen im Internet.

  8. Moin,

     

    1. Differenzen können aufgrund von Fehlern schon passieren. Sehr häufig ist aber, dass in Outlook die Ansicht einen Filter hat und damit einfach nicht alles angezeigt wird. Kontrolle ist dann zum Beispiel mit OWA recht gut möglich.

    2. OWA oder Outllook im Online-Modus.

     

    Übrigens: PST-Dateien sind im Enterprise-Umfeld kein geeignetes Medium, um Daten auszulagen. Sie sind nur auf lokalen Laufwerken erlaubt, der Anwender muss sich selbst um die Backups kümmern und sie gehen sehr gerne mal "kaputt" mit Datenverlust. ich würde stattdessen lieber über größere Postfächer nachdenken (das ist schon mal im Standard billiger und sicherer) oder über eine richtige Archivierungslösung.

  9. Moin,

     

    wenn Du Exchange-Attribute direkt in AD änderst, bekommt Exchange die seit 2007 nicht mehr mit, weil es keinen RUS mehr gibt.

     

    Daher musst Du die Exchange-Attribute entweder mit den Exchange-Werkzeugen (EMS, EMC, EAC) ändern oder Du musst danach Exchange sagen, dass er seinen Speicher aktualisieren muss:

     

    http://www.msxfaq.de/tools/exprivat/e2k7rus.htm

     

    Die Befehle hier kann man auch gut in einen Script packen und einmal in der Nacht ausführen.

     

     

    Seit 2010 gibt es auch die Möglichkeit, direkt den einen Benutzer, der geändert wurde, zu aktualisieren.

    http://www.msxfaq.de/e2010/updaterecipient.htm

  10. Folgendes Script habe ich genutzt, es scheint aber aufgrund der Menge der PF an seine Grenzen zu stoßen:

     

    $mailfolders = Get-MailPublicFolder -WarningAction SilentlyContinue | Select-Object –first 10 | Where-Object {$_.Alias -match "\W"}

     

    Mit diesem Befehl durchsuchst Du nur die ersten 10 Ordner nach Leerzeichen. Wenn Du alle haben willst, müsste der Select-Object da raus.

  11. Moin,

     

    eventuell geht da was mit ein einem Ansichtsfilter. Kann ich nur nicht ausprobieren, weil ich bei mir keine fremden Aufgaben habe.

     

    Es gibt im erweiterten Filter aber eine Menge Felder und notfalls nimmt man halt eine Kategorie für die eigenen und blendet alle aus, die diese Kategorie nicht haben.

     

    Allerdings muss man sich das gut merken, sonst hast Du in ein paar Wochen garantiert einen, der nicht alles sieht und keiner weiß warum. ;)

  12. Moin,

     

     

     

    Received: from mail pickup service by mx01.firma2.local with Microsoft

     SMTPSVC; Wed, 15 Oct 2014 08:05:26 +0200

     

    Da läuft irgendeine Software, die Mails in das Pickup Verzeichnis kopiert: http://www.msxfaq.de/code/pickup.htm

     

    Und da das Pickup-Verzeichnis bei 2003 von Windows kommt, kann das theoretisch jeder Windows 2003 Server sein.

     

    BTW: Exchange 2003 ist unsupported. Da ist eh nicht mehr gewährleistet, dass da noch alles sauber funktioniert.

  13. Oha. Du hast RTM auf Windows Server 2012 R2 installiert?

     

    Das funktioniert nicht und hierbei ist gar nichts mehr supported - auch kein Zustand nach einem Update.

     

    Auf Windows 2012 R2 MUSS mit SP1 installiert werden.

     

    Daher ist jede Suche überflüssig, weil Du auf ewig unkalkulierbare Fehler mitschleppst. Da das ja eine Testumgebung ist -> zurück auf Anfang und neu von vorne beginnen!

  14. Moin,

     

    prima, dass sich mal ein Problem so einfach lösen lässt. :)

     

    Ich empfehle meinen Kunden beim Einsatz einer blockierenden Transportregel immer, dass sie das im Fehlertext vermerken.

     

    Bei Dir eventuell so: "Sending not allowed anymore (blocked by Exchange Transportrule)".

     

    Im Messagetracking hättest Du das normalerweise auch gesehen, da wird die Anwendung einer solchen Transportregel normalerweise protokolliert.

×
×
  • Neu erstellen...