Jump to content

DIS

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DIS

  1. Wir haben im Unternehmen einen neuen Server (SBS 2008) der Domänencontroller, DHCP Server, Exchange- und Dateiserver ist. Die Dömäne nenn ich mal "firmenname.local". Die Clients (ca. 25) sind auch alle in der Domäne und laufen auf Windows XP. Soweit funktioniert das auch prima. Weiters gibt es aber noch 2 elektronisch Registrierkassensysteme die auch mit im gleichen Netzwerk hängen aber NICHT Mitglied der Domäne sind sondern sich in der Arbeitsgruppe "firmenname" befinden. Das mit der Domänenmitgliedschaft ist für die Kassensoftware etc. von Nachteil bzw. seitens des Herstellers der Kassen auch nicht empfohlen. Das Problem ist nun, dass die Clients (die alle in der Domäne angemeldet sind) teilweise keine Verbindung zu den Kassen bekommen. Teilweise geht es wieder 10 minuten problemlos (Ping und Netzwerkfreigabenzugriff) und die nächsten 10 minuten geht wieder garnichts. Das heißt es ist kein Ping von den Clients auf die Kassen möglich und wenn man auf die Netzwerkfreigabe der Kasse zugreifen will kommt die altbekannte Fehlermeldung "Auf firmenname kann nicht zugegriffen werden. Sie haben keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden". Interessanterweise haben aber die beiden Kassen untereinander Zugriff (Ping geht auch) und vom Server aus sind sie auch immer zugänglich. Lediglich von den in der Domäne angemeldeten WinXP Clients wird der Zugriff verweigert. Beim alten Server SBS 2003 hat es mit der gleichen Netzwerkkonfiguration alles bestens funktioniert. Der Zugriff von den Clients auf die Kassen wäre aber wichtig, da dort Dateien ausgelesen werden müssen. Hättet ihr ein paar Lösungsansätze für mich? Grüße
  2. Wenn wir bei deinem Beispiel bleiben: In Outlook geb ich als Exchangeserver und Proxyserver "exchange.xyz.de" ein. Wenn ich dann auf "Namen Prüfen" gehe ersetzt er von selbst "exchange.xyz.de" durch server01.xyz.local! Und genau ab dem Zeitpunkt funktioniert das Ganze nichtmehr außer ich stelle wiederum in der hosts Datei eine Verbindung ziwchen "server01.xyz.local" und "exchange.xyz.de" her. Dann funzt es ohne Probleme! http://www.testexchangeconnectivity sagt kurz zusammengefasst: -Hostname wurde erfolgreich aufgelöst -Port wurde erfolgreich geöffnet -Zertifikatnamen erfolgreich überprüft -Die Zertifikatskette konnte nicht erstellt werden. Möglicherweise fehlen erforderliche Zwischenzertifikate
  3. Mhm - wahnsinns Seite! Danke für den Link. Das Exchange Zertifikat ist für den Externen Domainnamen nicht gültig. Da muss ich mich erstmal wieder in die Materie einlesen, aber zumindest weiß ich jetz nach was ich suchen muss.... Oder gibts da eine Schnellanleitung wie ich den externen namen in das Zertifikat reinbringen kann?
  4. OK, danke dann bin ich der Lösung schonmal ein stück näher. Als Proxy ist die statische IP Adresse von ebendem Exchange Server eingetragen (Der ja auch DC und und DNS für die lokale Zone ist.) Folglich löst der DNS Server also seinen eigenen lokalen Namen nicht richtig auf oder? Was müsste ich beim DNS hinzufügen, dass es funltioniert??
  5. Der Exchange Server steht am Ort A und ist Exchange Server und DC zugleich und über eine statische IP auch von Außen erreichbar. Der Server heißt beispielsweise "server01.xyz.local" Ja, aber erreichen muss er ihn ja doch irgendwie, und über den Namen den der Server in der lokalen Domäne hat (server01.xyz.local) kann er halt von außerhalb dieser Domäne nicht erreicht werden. Im Gegenteil: Stelle ich in der hosts Datei eine Verbindung vom Namen des servers (server01.xyz.local) mit seiner statischen IP her funktioniert Outlook anywhere wunderbar. Ohne diese Eintrag kann er den Server nicht finden (was unter dem Namen server01.xyz.local ja auch logisch ist) Aber das kann ja wohl nicht der normale weg sein....
  6. Ja, das heißt es sollte funktionieren, ohne den Eintrag in der hosts Datei vorzunehmen? Tut es aber leider nicht...
  7. Bin gerade dabei Outlook anywhere mit Outlook 2010 Clients und einem Exchange Server 2010 eingerichtet. Nun bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Bei der einrichtung geb ich bei Outlook als Server die IP Adresse von dem Exchange Server ein und bei Name den AD Benutzernamen. Unter Weitere Einstellungen hake ich "Verbindung über HTTP herstellen" an und geb als Exchange Proxy die Domain meines Servers ein (https://xyz.info) und als Zertifikat Prizipalnamen msstd:xyz.info. Wenn ich jetzt auf Namen prüfen gehe, dann löst Outlook die IP des Exchange servers jedoch mit dem LOKALEN Namen des Servers auf (also server01.xyz.local) Ab jetzt kann sich Outlook nichtmehr mit dem Exchange Server verbinden, außer ich erstelle einen entsprechenden Eintrag in der host Datei von Windows. Was kann ich machen um mir den Weg über die host Datei zu ersparen?
  8. Ok, danke für eure Antworten. Dann werd ich mich mal bei Gelegenheit ans basteln machen... Geb dann jedenfalls mal bescheid! Grüße
  9. Weil ich nicht unbedingt nur für das RADIUS Zeugs extra exinen Linux-Server aufsetzten und betreiben will. (Arbeit/Strom etc.) Der Windows Server läuft so oder so und da wäre es doch am einfachsten den RADIUS gleich mitlaufen zu lassen. @Leuchtkondom: Danke für den Tipp. Also kann das jetzt auf gut deutsch keine bei Windows Server mitgelieferte Rolle machen?! Grüße
  10. Ja von dne kostenpflichtigen Lösungen kenne ich schon einige. Ich habe momentan einen Testtrakt wo ein LinksysRouter mit DD-WRT läuft und für ca. 20 Zimmer das WLAN zur Verfügung stellt. Dieser Router würde auch z.B den HotSpot Service Chilispot unterstützen. Eine Bekannter hat mit einem Linux Server und openRADIUS oder wie die Software heißt und Chilispot eine kleine aber passable RADIUS lösung für so ein Netz geschaffen. Ich bin jetz mehr oder weniger auf der Suche danch soetwas mit einem Windows Server zu machen...
  11. Ich hätte gerne immer im Vorab mehrere Voucher für verschiedene Zeiteinheiten wie z.B. 1h/3h/1Tag/1Woche mit beliebigen einmaligen Benutzernamen und Passwörtern die an der Reception/Empfang verkauft werden können. Ist ein Voucher aufgebraucht kann sich der Gast wieder einen Voucher kaufen wo dann wieder ein anderer User/Pass drauf ist und mit dem dann erneut surfen. Folglich bräuchte ich eine Datenbank oder Textdatei oder was auch immer wo ich einfach mal im Vorab z.B 1000 Benutzer anlege... So hätte ich mir das zumindest vorgestellt - für andere/bessere Vorschläge bin ich natürlich offen. Ich muss diese Idee nicht auf biegen und brechen durchsetzten. Es sollte jedenfalls eine einfache Lösung sein - und damit scheidet für mich das AD jedenfalls mal aus! Grüße
  12. Danke, und welche Rolle/Dinst verwende ich unter Server 2008R2 für den Gastnetz/Radius? Oder brauch ich da einen RADIUS von einem Drittanbieter?
  13. Hallo, müsste bei uns im Hotel einen RADIUS Server einrichten um den WLAN Internetzugriff der Gäste/Kunden kontrollieren zu können. Im Zusammenhang mit dem Netzwerkrichtlinienserver (NPS) und der Benutzerauthentifizierung liest man immer nur das Active Directory. Gibt es denn keine Möglichkeit auch außerhalb vom Active Directory Benutzerlisten/Passwortlisten einzurichten, den ich kann ja nicht jeden Hotelgast der WLAN benutzen will im AD anlegen?! Lieb Grüße
  14. OK, danke - war wie vermutet der MX - Eintrag. Hab den jetz auf die IP meines Servers ändern lassen und jetz gehts! Danke Vielmals für die professionelle Hilfe! Grüße
  15. Also jetz bin ich verwirrt - auf was muss ich denn jetz den MX eintrag setzten lassen? Auf die IP meines Servers, oder auf was?
  16. Ok, und kann ich da im Nachhinein irgendwo bei Exchange nachsehen, welchen Namen ich dem Mailserver zugewiesen habe - bin mir nichtmehr sicher ob's mail.abc.info war.... Grüße
  17. Ahhh, MX Eintrag ;-) Das könnte das Stichwort sein. Is mein erster mail-Server. Daran hab ich jetzt wohl nicht gedacht. Die MX Abfrage für meine Domain liefert "mx1.bon.at" als Ergebnis - also ein Mailserver bei der Telekom Austria. Nur um jetzt sicherzugehen: Ich muss jetz also beim Domain Admin den MX Eintrag für meine Domain (http://www.abc.info) auf meinen Exchange-Server (mail.abc.info) setzen lassen?! Danke und liebe Grüße
  18. Also über Telnet funktioniert es sowohl von einem Client außerhalb und innerhalb des Exchnage Server-Subnets. Die Nachricht wandert problemlos in das User-Postfach.....
  19. Naja - die offizielle Domain (http://www.abc.info) ist direkt mit der statischen IP des Exchange servers verknüpft -> dort sind vorerst mal 2 User eingerichtet. (Einrichtung hab ich über die Exchange Verwaltungskonsole gemacht, nicht übers AD) und egal an welchen der beiden User ich ein mail schicke (user1@abc.info bzw. user2@abc.info) kommt eben diese "unknown user" Meldung an die Absender-Adresse zurück. Securityprodukte sind vorerst sonst keine installiert (außer der Windows Firewall) Grüße
  20. Ja, in dem Empfangsconnector sind nur anonyme Benutzer angehakt. lg
  21. Mhm, also ich bekomm auf die Adresse von der ich das Mail aus senden will vom Mail Delivery Subsystem eine mail zurück mit: The error that the other server returned was: 550 550 unknown user (state 14) Oder kann ich am Exchange Server irgendwo nachsehen und detailliertere Informationen herausfinden. Das müsstest du mir bitte sagen, denn so familiär bin ich mit dem Exchange leider noch nicht... Grüße
  22. Hallo, habe einen jungfräulichen Exchange 2010 SP1 mit statischer IP und einer Domain drauf (Ich nenne sie mal http://www.abc.info). Das Versenden von mails funktioniert soweit problemlos. Doch egal von welchem externen Provider ich ein mail auf ein Postfach (z.B user@abc.info) meines Exchange Servers verschicken will kommt das mail mit "505 505 unknown user" zurück. Es ist ein Empfangsconnector mit der Vorgabe "Internet" eingerichtet. An was könnte das liegen? Grüße
×
×
  • Neu erstellen...