Jump to content

andibu

Members
  • Gesamte Inhalte

    82
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von andibu

  1. Hallo Zusammen,

     

    bin in meiner Testumgebung mit zwei Windows Server 2012R2 DC's auf CentralStore mit folgender Methode umgestiegen.

     

    Am ersten DC: Explorer öffnen und aus %systemroot% (idR C:\Windows\) den kompletten Ordner PolicyDefinitions nach \\meine.dom\SYSVOL\meine.dom\policies kopiert

     

    Soweit schaut im GPO-Editor alles ganz gut aus und GPO's werden angewendet. Was mir aber nicht einleuchtet ist das am zweiten DC  nur 9 Dateien im Ordner PolicyDefinitions vorhanden sind. Am ersten DC sind ca. 185 Dateien vorhanden.

     

    Ist dieses Verhalten so gewollt?

     

    Danke Euch schonmal

     

    Gruß

     

    Andi

     

     


    Hab's herausgefunden. Lag scheinbar an den Berechtigungen. Fehler war das ich den Ordner "PolicyDefinitions" aus dem Windows Ordner verschoben und nicht kopiert habe! :rolleyes:

  2. Eine komplette Installation wird beim Update durch Click and Run nicht gezogen nur Delta's.

     

    Aktuell habe ich es so gelöst das ich folgenden Befehl im Startscript bei den Clients per GPO verteile:

     

    "c:\Program Files\Microsoft Office 15\ClientX64\OfficeC2RClient.exe" /update user displaylevel=false forceappshutdown=true

     

    Somit ziehen sich die Clients entsprechend das Update und installieren es im Hintergrund.

  3. ja, von Office 2013 ist eine Click and Run Version. WSUS ist wie oben beschrieben auch im Einsatz und versorgt die Clients mit Windows Updates. Im Januar hat das automatische Update noch funktioniert.

     

    Haben den Trafic mal mitgesnifft und festgestellt. Das auf Port:80 die 2.17.123.176 kontaktiert wird.

     

    Der Update Task den Office erstellt führt folgenden Befehl aus:

     

    "C:\Program Files\Microsoft Office 15\ClientX64\OfficeC2RClient.exe /update SCHEDULEDTASK displaylevel=False"

     

    Dieser bewirkt das die 2.17.123.176 kurz kontaktiert wird aber dann nichts weiter passiert.

     

    Führt man folgenden Befehl aus wird ein Update aber durchgeführt:

     

    "C:\Program Files\Microsoft Office 15\ClientX64\OfficeC2RClient.exe /update user"

     

    Die einzige GPO die wir seit Januar geändert haben war ""Turn off the upgrade to the latest version of Windows through Windows Update" auf enabled. (Wurde aber auch wieder auf disabled zum Test)

     

    Proxies, Firewalls  und Virenscanner wurden auch zum Test deaktiviert.

  4. Hallo Sunny,

     

    danke für deine Antwort. Wenn ich das richtig verstehe muss ich mich halt noch etwas gedulden bis die Clients Office updaten:

     

    This setting has the user machines receiving automatic updates monthly directly from Microsoft Servers. Each month, on Patch Tuesday the latest build of Office is made available. User machine’s Office update service runs as a scheduled task daily to check the Office 365 service, http://officecdn.microsoft.com/ for new updates. When the latest update is available, Office will schedule a time randomly over the next few days to download and install the update. When the update triggers, the client performs a delta comparison to determine which pieces have changed and then only retrieves the pieces that have been updated to reduce network traffic. The random scheduling is also done so not all users are downloading from the web at the same time. To enable this type of updates management, in the Configuration.xml file used for install, set the enable updates to true but do not add a specified path. This will default the path to the Office 365

     

  5. Hallo Zusammmen,

     

    wir haben bei uns im Netz "Microsoft Office Home and Business 2013" installiert.

     

    Die aktuelle Version ist die 15.0.4797.1002. Die Clients sind aber alle noch auf 15.0.4787.1002.

     

    Wenn man die Clients innerhalb Office manuell updated werden die Updates installiert. In der Vergangenheit haben sich die Client Ihr Office auch selbstständig aktualisiert.

     

    Einen WSUS haben wir auch im Betrieb aber dieser kann scheinbar nur Office Pro bedienen.

     

    Automatisches Update ist in Office aktiviert. Nun würde mich interessieren wann nun die Clients anfangen sich das Update zu ziehen.

     

    Gibts da irgend einen bestimmten Rythmus?

     

    Folgendes konnte ich bis jetzt finden:

     

    http://blogs.technet.com/b/odsupport/archive/2014/03/03/the-new-update-now-feature-for-office-2013-click-to-run-for-office365-and-its-associated-command-line-and-switches.aspx

     

    Danke Euch schonmal im voraus.

     

    Gruß

     

    Andi

     

  6. Hallo und danke für Eure Antworten,

     

    bei Benchmarks wie Dr. Hardware oder  Phoronix Test Suite (linux/unix) erziele ich oft nur Ergebnisse hinter konventioneller Desktop i5 CPU's. Auch die User sind mit der CPU-Performance nicht zufrieden. 

     

    Subsystem/HDD-IO  Performance liegt in einem sehr gutem Bereich  und RAM ist auch genug vorhanden.

     

    Gruß

     

    Andi

  7. Hallo Zusammen,

     

    bei dem Windows 2008R2 System handelt es sich um einen PowerEdge R510 mit 2 * Intel Xeon CPU X5650 und 128GB RAM.

     

    Egal bei welchem Gastsystem bekomme ich bei verschiedenen Benchmarks eine maximale CPU-Auslastung von 5% im Hypver-V-Manager angezeigt.

     

    Über verschiedene Einstellungen der Ressourcensteuerung konnte ich auch keine Verbesserung der Leistung erzielen.

     

    Kennt Ihr noch Möglichkeiten die VM's zu mehr Leistung zu bewegen?

     

    Gruß

     

    Andi

  8. Hallo Zusammen,

     

    unser Exchange2007 Server auf eine Windows2008Standard weist sehr viele E000*.log Dateien unter "E:\Exchange Server\Mailbox\First Storage Group".

    Diese Transaktionslogs sollten eigentlich durch ein Backup mit der Windows Sicherung verschwinden. Leider ist dem nicht so.

     

    Bei der Sicherung bekomm ich gleich am Anfang folgenden Fehler:

     

    Fehler bei der Konsistenzprüfung für Komponente "fa7363ae-4bbd-49ce-97e9-881ae86770f3"\"Microsoft Exchange Server\Microsoft Information Store\SERVER11". Anwendung "Exchange" wird bei der Sicherung um "12.09.2011 16:43:56" nicht zur Verfügung stehen.

     

    Nach etwas Recherche fand ich heraus das dies von aktivierten SCR/LCR kommen kann. Beides ist aber deaktiviert.

     

    Habt ihr eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?

    Danke

     

    Gruß

     

    Andi

     

    /edit

     

    habe mal die Umlaufprotokollierung aktiviert um mal mehr Speicherplatz zu bekommen und um zu sehen ob das Backup nun funktioniert. Leider noch immer selber Fehler. Aber immerhin sind die .log Dateien verschwunden, da so wie ich mich erinnern kann nur immer 5stück gespeichert werden.

    Wie weit kann mir folgende Befehle bei meinem Fall helfen?

     

    eseutil /D "Mailbox Database.edb"

    isinteg -s jiaserver -test alltests

     

    /edit2

     

    Problem mit dem Backup lag an deaktivierten Dienst "Microsoft Exchange Server Extension for Windows Server Backup" !!! Wieder auf "manuell" gestellt und schon funzt die Sache.

  9. EDIT:

    folgende Dinge habe ich bisher ohne Erfolg getestet:

     

    - neu erstellter AD-User+Exchange-Konto

    - Outlook 2007 auf frisch installierten Systeme (XP,win7x64)

    - OAB im Exchange gelöscht --> neu erstellt --> Mailbox Database zugewiesen

    - Zertifikate kontrolliert

     

    EDIT2:

     

    scheinbar Lösung gefunden

    über "bitsadmin /list /verbos" OAB Pfad herausgefunden und Webserver neugestartet. Nun läufts.

  10. Hallo Zusammen,

    seit der Aktualisierung auf Exchange SP3 bleibt Outlook beim Senden/Empfangen bei der "Aufgabe" "Offlineadressbuchverbindung mit Microsoft Exchange wird hergestellt" hängen. In einer Testumgebung konnte ich das Problem auch durch löschen/neuerstellen der OAB's nicht lösen.

    Googeln hatte wir auch keine Lösung gezeigt... Hat jemand eine Idee?

    Danke schonmal.

     

    Gruß

     

    Andi

  11. Hi Leute,

    aktuell Verteil ich einiges an Software über GPO's für mehrere Computer OU's. Empfiehlt sich nach dem die Software verteilt ist die GPO Verknüpfung wieder zu lösen oder sollte diese bestehen bleiben? Wie sieht es bzgl. dem Bandbreitenverbrauch aus ? Was mich eigentlich interessiert ist wie die Kommunikation zwischen Client und DC aussieht nach die Software verteilt wurde.

    Danke :)

     

    Gruß

    Andi

  12. Hallo Zusammen,

     

    dachte das man bei Exchange Update Rollups für Service-Packs immer das letzte verfügbare verwendet. In meinem Fall für Exchange Server 2007 SP3 wäre es Update-Rollup 4. Bei Windows-Update steht aber Rollup3 bereit. Soll dieses ebenfalls installiert werden, nachdem händisch Rollup4 installiert wurde?

    Danke

     

    Gruß

    Andi

×
×
  • Neu erstellen...