Jump to content

Hauke

Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hauke

  1. Hallo!!

     

    Ich habe mal ein bisschen rumprobiert und dieses hier zusammen geschrieben das funktioniert aber nicht richtig:

    if exist C:\Dokumente und Einstellungen\%Username%\Desktop\profil_kontroll.txt goto ende
    "C:\Programme\Microsoft Office\OFFICE11\Outlook.exe" /ImportPRF "\\kklrw7w\netlogon\ExchangeProfile.prf" 
    goto ausgefuehrt
    :ausgefuehrt
    echo Ausgeführt>>C:\Dokumente und Einstellungen\%Username%\Desktop\profil_kontroll.txt goto ENDE
    
    :ENDE
    

    Ich bin jetzt etwas ratlos. Wenn ich nach dem ImportPRF-Befehl zu ausgeführt gehe will, damit er mir die Datei erstellt, funktioniert das so wie ich das jetzt hier gepostet habe nicht. Er bleibt nach dem ausführen des Befehls hängen (Outlook Profil wird geladen). Setzte ich das

    goto ausgeführt

    direct hinter ddie ImportPRF-Befehlszeile meckert Outlook das der Befehl nicht korrekt ist.

    Weiß jemand Rat?

     

    Gruß

    Hauke

  2. Hallo Dukel!

     

    Ich hatte das so gemacht, dass ich nach einem Script eine leere Datei an einen bestimmten Ort schreiben und beim nächsten mal per if überprüfen ob diese Datei existiert.

    Ja, da habe ich was gelesen. Du hattest die Datei dann aber auf'm Server in ein Shares geschrieben und nicht lokal abgelegt richtig? Könntest Du mir ggf. den Code zur Verfügung stellen?

     

    Gruß

    Hauke

  3. Guten Morgen!

     

    Das beim SBS mitgelieferte Outlook wird bei der Bereitstellung doch schon entsprechend angepasst, damit automatisch das Profil eingerichtet wird.

     

    Outlook 2003 war/ist schon auf den Clients installiert und soll/darf nicht deinstalliert werden deswegen frage ich ja nach einem Script. Und somit hat sich das auch mit den MST-Files erledigt.

     

    Gruß

    Hauke

  4. Hallo!

     

    Ich habe hier einen SBS 2003 SP2 und dort jetzt auch Exchange 2003 konfiguriert. Ich möchte jetzt, das wenn sich ein User das erste Mal anmeldet das Standard Outlook Profil geladen wird und lokal abgespeichert wird bzw. das folgender Befehl ausgeführt wird.

    "C:\Programme\Microsoft Office\OFFICE11\Outlook.exe" /ImportPRF "\\meinserver\netlogon\outlookprofil.prf"
    

    Wenn ich das jetzt in das Standard-Logon-Script eingebe führt das natürlich immer aus.

    Kann mir jemand weiterhelfen (Link) wie ich das mache? Ich hatte hier schon etwas für die IF-Anweisung gefunden, was mir aber nicht so wirklich weitergeholfen hat.

     

    Gruß

    Hauke

     

    Gruß

    Hauke

  5. Hallo!

     

    Hallo Hauke,

     

    bei mir kam der Fehler dadurch weil ich einen falschen Pfad angegeben habe.

    Das hatte ich gelesen, deswegen wundert es mich auch das es hier nicht funktionieren will. Der UNC-Pfad den ich oben angegeben habe ist definitiv richtig. Wenn ich das im IE eingebe kann ich mir die test.prf ziehen.

     

    Natürlich kannst du %username% in der PRF übergeben.

     

    Hier mal ein Auzug aus meiner PRF:

     

    [serviceEGS]

    CachedExchangeConfigFlags=0x00000000

    MailboxName=%UserName%

    HomeServer=ExchangeServername.suffix

     

    [service1]

    OverwriteExistingService=No

    UniqueService=Yes

    MailboxName=%UserName%

    HomeServer=ExchangeServername.suffix

    AccountName=Microsoft Exchange Server

    Das er sich die richtige Mailbox etc. holt und das im Outlook anzeigt funktioniert. Worum es geht ist der Profilname in der Systemsteuerung. Wäre zwecks Fehlersuche besser es würde da auch der UserName stehen.

     

    Ich habe mir auch eine Police geschrieben wo die PRF per UNC Pfad übergeben werden kann. Wenn du die ADM haben willst gib kurz bescheid.

    Das wäre super!

    Ich schick Dir mal ne PN!

     

    Gruß

    Hauke

  6. Hallo Forum!

     

    Ich spare mir mal einen neuen Thread aufzumachen, da das Problem was ich habe hier schonmal beschrieben wurde.

    Ich habe das was hier beschrieben wurde durchgeführt und mir eine test.prf angelegt und nun die folgenden Schritte getestet.

    Lokal bei ausführen

    C:\Programme\Microsoft Office\OFFICE11\OUTLOOK.exe /ImportPRF C:\Dokumente und Einstellungen\Test\Desktop\test.prf

    funktioniert es aber mit UNC-Pfad

     

    2.Versuch mit UNC Pfad

     

    C:\Programme\Microsoft Office\OFFICE11\OUTLOOK.exe /ImportPRF \\KklrW7w\NETLOGON\test.prf

     

    habe ich das selbe Ergebnis wie das hier beschriebene.

    Dort bekomme ich keine Meldung (Fehlermeldung oder ähnliches) sondern dort öffnet sich nur die Fenster "Outlook 2003 wird konfiguriert" und man muss manuell alles anwählen und eintragen (wie exchange server, username usw.).

    Woran kann das liegen?

    Weiß jemand zufällig wie man auch noch den Username auslesen kann, so dass mit %USERNAME% oder ähnlichem in der PRF-Datei automatisch das als Profilname der Anmeldename erscheint??

     

     

    Gruß

    Hauke

  7. Hallo,

     

    Forward Lookup: Auflösung IP-Adresse in Computername (FQDN)

    Rewerse Lookup: Auflösung Computername in IP-Adresse

     

    Warum macht das der DNS so?

    Ist es dazu da manche Computer direkt nach der IP-Adresse suchen und manchmal die Computer aber nur den Computernamen wissen und dazu die IP-Adresse benötigen (was ja eigentlich häufiger vorkommt)

     

    Die Unterordner in der Forward-lookupzone kann ich vergessen, da hier eigentlich nur "unnötiger Kram" drinsteht?

  8. Hallo!

     

    Ich brauche für mein Abschlussprojekt Infos zum DNS im Active-Directory.

    Warum/Wozu benötigt das Active-Directory den DNS?

    Weshalb gibt es beim DNS (wenn er funktioniert) in der

    Forward-lookupzone so viele Unterordner und was ist dort gespeichert?

    Wozu benötige ich die Forward- und die Reverse-Lookupzone?

     

    Wenn jemand einen Artikel oder sonstige Infos hat bitte pm zusenden oder den Link hiereinstellen!!

     

    Danke im Voraus!!!

     

    Hauke

  9. Hallo!

     

    Nee, das funzt nicht.

    Bei uns bestand vorher die Domäne junits.db. Da sich Win2k aufgehängt hat habe ich den Server neu aufgesetzt. Die Workstations blieben alle in der junits.db. Die neue Domäne heißt genauso wie die alte. Ich habe mich dann als Admin angemeldet und wollte das Profil übertragen, aber dann kannte er das Konto von der alten Domäne nicht mehr.

    Außerderm muß ich wenn ich nun die Workstation in die neue Domäne heben will erst wieder der Arbeitsgruppe beitreten und dann der Domäne, da der Server denen sonst nicht "traut".

  10. Hallo!

     

    Ich habe mich sonst immer lokal an meinem WIn2k Client angemeldet und habe nun eine Domäne eingerichtet an der ich mich nun anmelde.

    Beide Benutzerprofile werden zur Zeit noch lokal gespeichert.

    Wie kann man nun das eine Profil in das andere Profil zu kopieren, ohne das Daten bzw. Einstellungen verloren gehen bei Outlook zum Beispiel??

     

    Irgendjemand da eine Ahnung?

    Bis jetzt habe ich die Daten aus dem einen Ordner in "Dokumente und Einstellungen" in den neuen einfach kopiert.

    Und unter Arbeitsplatz=>Eigenschaften=>Benutzerprofile

    funzt das auch nicht.

  11. Habe den DNS Server nun neu aufgesetzt (AD noch nicht!), da sich Windows gestern selbst zerschossen hat. Habe Ihn mittels des Assistenten konfiguriert. Die Forward-lookup-Zone heißt junits.db so wie die Domäne später heißen soll. In der Forward-Zone habe ich den Eintrag junits.db und darunter die Einträge Autoritätssprung (hauptserver., admin.) und Namenesserver (hauptserver.). In der Reverse-lookup-Zone die Datei 192.168.168.x Subnet. Darunter die selben Einträge wie in der Forward-lookup-Zone. Die IP-Adresse des Servers ist 192.168.168.254.

    Habe diese IP-Adresse auch beim Client eingetragen.

    Mit nslookup kommt dann folgende Meldung:

     

    ***Der Server für die Adresse 192.168.168.254 konnte nicht gefunden werden:

     

    Non-existent domain

    *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

    Standardserver: UnKnown

    Address: 192.168.168.254

     

    :confused: Wie muss ich jetzt weiter vorgehen?? :confused:

  12. Hallo!

    Ich habe einen DNS-Server unter Windows 2000 Server eingerichtet. Eingereichtet habe ich diesen mit Hilfe des Assistenten und habe eine Forward und eine Reverse-lookup-zone erstellt. Danach habe ich das Active-Diretory aufgesetzt. Hier kam bei der Installation schon die Meldung das kein DNS-Server gefunden werden konnte.

    Ich habe dann noch mal von einem Client aus im DOS-Modus nslookup ausprobiert. Auch da kam die Meldung das kein DNS-Server gefunden werden konnte.

    Kann mir jemand helfen?

    Und hat jemand eventuell eine genaue Anleitung der Installation die er mir zusenden könnte??

     

    Danke im voraus!!

     

    mfg

    Hauke

×
×
  • Neu erstellen...