Jump to content

ace24

Members
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ace24

  1. Deine Fragen lassen auf einige wissenslücken schließen (no offense), ist doch ein produktivsystem, oder? Soweit ich mich erinnere alle hdds müssen fixed sein, auch das os. Kann man aber nachlesen. Nein der witness braucht keinen Platz und muss afair auch nicht fixed Disk.

     

    Hier mal was zum lesen:

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj619301(v=exchg.150).aspx#BKMK_Prereq

     

    Nimm das nicht als Angriff !  :)

     

    Wer nicht fragt bleibt im AUS....

     

    Thx

  2. Okay danke!

     

    Wenn ich das OS (Win2012R2) auf eine Thin Provision HDD installiere und die Datenbank (Exchange oder DC) auf eine Thick Provision Eager-Zeroed HDD wäre das supportet.

     

    So zum Beispiel:

     

    ThinP - Volume C = OS

    ThickP - Volume D = Datenbank

     

    Oder muss der komplette Exchange / DC auf einer Thick Prov. sein?

     

     

    Was ist mit dem Witness Server - den dann Thin oder Thick ?

     

    Braucht der Witness Server den gleichen Platz wie die Exchange Datenbanken?

  3. Hallo zusammen,

     

    hätte da noch einmal 2-3 Fragen.... ist zwar so halb off-topic....

     

    Ich bau das Ganze auf ne ESX-i VMWARE auf.

     

    Muss ich bei Exchange´s und DC´s mit ThinProvisioning aufpassen? (später HDD´s erweitern usw.)

     

    Snapshotten sollte man ja nicht machen, oder?

     

    DC Zeit-Sync nicht über den Host - ist mir bewusst...ABER dann alle nicht, oder. (ist eigentlich klar, weiss auch nicht warum ich das Frage) ;) *lach*

     

    Danke & Grüße

  4. cool danke.

     

    - Kann ich die DAG auf den zwei neuen EX schon fertig einrichten und dann erst die Postfächer verschieben?

     

    - Wie läuft das mit den CatchALL Postfach? Mach ich das vor der DAG oder danach? Muss ich das dann auf beiden Servern ausführen (Catchall script / siehe link 1. post)?

     

    - Wie ich dann mit den DC´s hantiere ist doch eigentlich egal, oder? Hauptsache es ist immer einer da...? (also sobald der EX für sich allein ist)

  5. Okay.... Wenn ich jetzt nen 3. Exchange installiere.... wie bringe ich SN von EX1 auf den neuen dritten EX?

    Einfach neu eingeben?

     

     DER EX 1 läuft produktiv ... muss das jetzt dann irgendwie umbauen.... die Postfächer müssen aber umgezogen werden und die SerienNummer brauch ich dann auch auf dem neuen....

     

    Ziel:

     

    Server 1 - EX

    Server 2 - EX

    Server 3 - DC

    Server 4 - DC

    Server 5 - Witness

     

     

    Plan wie ich dahin komme:

     

    - 3. Exchange installieren und die Postfächer von EX1 auf diesen umziehen.

    - die eingegebene SerienNummer von EX1 auf EX3 bringen

    - auf Server 1 Exchange deinstalliern

    - 2 weitere DC´s in die Domäne bringen

    - FSMO Rollen verschieben (zb. auf dc3)

    - Server 1 und 2 löschen

    - 4. Exchange installieren

    - DAG mit EX 3 & 4 erzeugen

    - Mitliegserver "Witness" wird nicht angelangt

  6. hmm...was mach dann nur...

     

    kann ich dem Server 1 die DC Rolle deinstallieren und dann den ComputerNamen ändern?

    Macht das der Exchange 2013 mit ?

     

    Dann setzte ich den DC auf nen anderen Server, mach den 2. Server platt und zieh da den Exchange noch mal neu hoch (ohne DC)

     

    neues Ziel wäre dann:

     

    Server 1 - EX

    Server 2 - EX

    Server 3 - DC

    Server 4 - DC

    Server 5 - Witness

     

    oder evtl Witness auf einen der DC´s ?

  7. Hallo zusammen,
     
    habe folgende Konfiguration:
     

    Server1:

    MS Win 2012 R2 installiert

    Exchange 2013 installiert und später das SP1 nachgeschoben

    1 Datenbank mit 6 Postfächern

    DC

    Catch ALL ( https://github.com/Pro/exchange-catchall )

    LAN: 192.168.0.10

    REPL-LAN: 192.168.20.10 /24 (keine DNS Reg / kein GW )

     

    Server2:

    MS Win 2012 R2 installiert

    Exchange 2013 inkl. SP1 installiert

    keine Datenbank

    DC

    LAN: 192.168.0.20

    REPL-LAN: 192.168.20.20 /24 (keine DNS Reg / kein GW )

     

    WitnessServer:

    MS Win 2012 R2 installiert

    Role File Services installiert

    LAN: 192.168.0.30

     

     

    Hier die Fehler:
     
    Vorübergehender Fehler beim serverseitigen Verwaltungsvorgang für eine Database Availability Group. Wiederholen Sie den Vorgang. Fehler: An error occurred while attempting a cluster operation. Error: Cluster API failed: "CreateCluster() failed with 0x5b4. Error: Dieser Vorgang wurde wegen Zeitüberschreitung zurückgegeben" [server: SERVER 1]
    Fehler
     
    Fehler beim serverseitigen Verwaltungsvorgang für eine Database Availability Group. Fehler: Fehler bei Vorgang. CreateCluster-Fehler können von falsch konfigurierten statischen Adressen verursacht werden. Fehler: Das Computerkonto 'DAG01' konnte vom Benutzer 'NT-AUTORITÄT\SYSTEM' nicht überprüft werden. Fehler: Die Verwendung des angegebenen Clusternamens hat einen Fehler verursacht, da bereits ein aktiviertes Computerobjekt mit diesem Namen in der Domäne vorhanden ist [server: SERVER 2]
     
    Ich habe davor eine AD ComputerObjekt namens DAG01 erzeugt / deaktiviert / den 1. Exchanger Server hinzugefügt / volle Rechte gegeben / Trusted SS volle Rechte gegeben.
     

    Habe eine Database Availability Group namens DAG01 erzeugt. Jetzt will ich unter "DAG-Mitgliedschaften-Verwalten" meine zwei ExchangeServer hinzufügen.

     

    Hab jetzt schon mal die Failover Rolle deinstalliert und wieder installiert. IP V6 im REPL Lan den Hacken raus und alles bis auf v4 deaktiviert....

     

    Habe auch erst probiert den ersten Server zu machen und nicht gleich beide... alles ohne Erfolg.

     

    Bin langsam mit meinem Latein am ENDE.

     

    Kann jemand helfen.

     
  8. Hallo zusammen,

     

    ICH HABE DIE LÖSUNG:

     

    Es waren gecachte Anmeldeinformationen in der Anmeldeinformationsverwaltung unter Systemsteuerungen der Servers vorhanden.

     

    Wenn dort alle Credentials entfernt werden und sich der Exchange Admin erneut anmeldet, werden die CMDlets verfügbar.

     

     

     

    Kein Plan wieso!?

     

    Hab´s aber gerade getestet und es geht!

     

    Das hat mich mal einige Stunden gekostet...  ;)

     

    Trotzdem Danke an alle !!!

  9. Hi,

     

    ich starte auf dem Server1 die EMS (Exchange Management Shell) genau so wie auf dem Server2. Muss ich händisch noch etwas nachladen???

     

    Wie kann ich das prüfen ob alle Module geladen sind...?

     

    Mit einem get-exCommand bekomme ich die Exchange Commands aber da ist der "move..." auch nicht dabei! ???

    post-56273-0-99237100-1398673886_thumb.png

  10. Hallo zusammen,

     

    steh gerade vor einem Rätsel!

     

    Bin gerade dabei eine Exchange Umgebung aufzubauen. Ich wollte eine DAG bauen. Davor wollte ich die Datenbanken auf ein anderes Volume verschieben.

     

    Server1:

    MS Win 2012 R2 installiert

    Exchange 2013 installiert und später das SP1 nachgeschoben

    1 Datenbank mit 5 Postfächern

    DC

     

    Server2:

    MS Win 2012 R2 installiert

    Exchange 2013 inkl. SP1 installiert

    1 Datenbank (leer)

    DC

     

    WitnessServer:

    MS Win 2012 R2 installiert

    Role File Services installiert

     

    Auf Server2 kann ich den move-databasePath ohne Probleme ausführen. Datenbank verschoben, fertig / passt!

     

    Auf Server1 sagt er mir, dass er das move-databasePath cmdlet nicht kennt oder nicht finden kann?

     

    Jemand dazu ne Idee?

     

  11. Hallo,

     

    der DC2 hat folgende DNS Einstellungen:

     

    alle Zonen sind AD Integriert

    nur die IPv4 Adresse

    Weterleitung an den DC1

    Stammhinweise deaktiviert

    Roundrobin aktiv

    Netzwerkmaskenanforderung aktiv

    Cache vor Beschädigung sichern aktiv

    Aufräumvorgang auf 4 Tage (gestern stand dieser noch auf 7) (zum test auf 4 gestellt)

     

    LAN Adapter DNS Einstellung:

    1 DNS = DC1

    2 DNS = DC2

     

    DC1:

     

    alle Zonen sind AD Integriert

    nur die IPv4 Adresse

    Weterleitung an den globalen DNS (ist ich ein Novell DNS)

    Stammhinweise deaktiviert

    Roundrobin aktiv

    Netzwerkmaskenanforderung aktiv

    Cache vor Beschädigung sichern aktiv

    Aufräumvorgang auf 4 Tage (gestern stand dieser noch auf 7) (zum test auf 4 gestellt)

     

     

    LAN Adapter DNS Einstellung:

    1 DNS = DC2

    2 DNS = DC1

     

    Grüße

    Alex

     


     


    Siehe http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc727280(v=ws.10).aspx

     

    Wie ist DNS auf beiden DC's konfiguriert ?

     

     

     

    Die Page hab ich schon gefunden! damit kann ich aber nicht viel Anfangen....

     

    Wie schon gesagt, das Problem hat nur der 1 DC. Nach nem reboot ist auch alles wieder gut.

    Die Frage ist nur, wie lange......

  12. Hallo zusammen,

     

    hab folgendes Problem evtl kann mir jemand weiter helfen?

     

    Zwei DC´s / 1 Domäne / 1 Forest / alles auf 2008R2.

     

    Der Fehler tritt nur bei DC1 auf!

     

    Das Problem ist jetzt 3 mal aufgetreten 7.3 / 14.3 / 21.3

     

    Der DC ist so stark augelastet (RPC) das ich mich nicht mehr anmelden kann. Im System-LOG ist folgender Fehler:

     

    post-56273-0-15900100-1363860276_thumb.jpg

     

    post-56273-0-33599000-1363860282_thumb.jpg

     

    Ich hatte als AV Sophos drauf, was ich heute mal komplett gelöscht habe. (zum test)

     

    Der Aufräumvorgang bei DNS ist mir da noch eingefallen, der steht auf 7 Tage. Kann das evtl daran liegen?

    Hab das heute auf 4 Tage runter gedreht um zu sehen ob am Montag das gleiche Event auftritt.....!

     

    DCDIAG ist sauber bis auf den hier:

     

    Für den Zeitraum der letzten 24 Stunden seit Freigabe des SYSVOL sind
    Warnungen oder Fehlerereignisse vorhanden. Fehler bei der
    SYSVOL-Replikation können Probleme mit der Gruppenrichtlinie zur Folge
    haben.

     

    Was aber klar ist!

     

    Hilfe ?!?! ;-)

     

    Danke Vg.

    alex

  13. Das ist verschlüsselt. ;) Eventuell schaust du erstmal, was dieses Feature genau ist.

     

     

    Also wäre die Frage, welcher CN in deinem Zertifikat steht. ;)

     

     

    Bye

    Norbert

     

    so wie ich das verstehe müsste es doch klappen wenn ich im Outlook msstd:*.domain.com eingebe?

     

    was es aber nicht tut....

    oder muss ich dann genau das auch auf dem Exchange eintragen ?

     

     

    Set-OutlookProvider EXPR -CertPrincipalName:"msstd:*.domain.com"

     

    Vielen Dank schon mal für den SUPER support !!! :jau:

  14. Dann konfiguriers doch mal ohne gegenseitige Authentifizierung:

    Set-OutlookProvider -Identity EXPR -CertPrincipalName $null

     

    Gehts dann? Ggf. etwas warten, bzw. den Exchange einmal neu starten.

     

    Bye

    Norbert

     

    ok hab den drin...

     

    [PS] C:\Windows\system32>Set-OutlookProvider -Identity EXPR -CertPrincipalName $null

    WARNING: The command completed successfully but no settings of 'EXPR' have been modified.

     

    Wie kann ich den wieder aufheben? (nur mal so...)

     

    Dann warte ich mal...

  15. hey,

     

    hab das feature installiert und im Exchange outlook any aktiviert.

     

    -> Hab Basic Auth eingestellt (was ich dann auch bei Outlook verwende)

    -> owa.domain.com eingetragen...15 min gewartet..

    Ich glaub EventID 3006 oder so...

     

    Hab das mal laufen lassen: https://www.testexchangeconnectivity.com

     

    Da kommt folgendes raus:

     

    Die gegenseitige SSL-Authentifizierung wird mit dem RPC-Proxyserver getestet.

     

    Die gegenseitige Authentifizierung konnte nicht überprüft werden.

     

    -Weitere Informationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen

    Weitere Details

    Fehler bei der Überprüfung des allgemeinen Namens server.domain.com des Zertifikats anhand der bereitgestellten Zeichenfolge für die gegenseitige Authentifizierung, msstd: owa.domain.com.

     

    wo hängts ?

  16. Hallo zusammen,

     

    bin in dem Thema absoluter Neuling. Ich habe einen Exchange aufgesetzt. Soweit funzt alles. OWA geht, iPhone geht. Jetzt habe ich mir mal ein Win7 aufgesetzt und Outlook 2010 druff gemacht.

     

    Jetzt will ich mich mit dem Exchange verbinden, was aber nicht klappt.

    Ich komme so weit:

     

    - Konto einrichten

    - Gib den Server ein

    - den User

    -> geh dann auf weitere Einstellungen

    - Verbindungen - Verbindung mit MS Exchange über HTTP

     

    Exchange ProxyServer: https://owa.domain.com

     

    Bei SSL: msstd:*.domain.com

     

    überall den Hacken rein - übernehmen - OK

     

    Dann kommt ne User/PW Abfrage

     

    Gib dann das PW ein...

    Aber leider kommt die immer wieder....kein Fehler!

     

    Was mach ich falsch? Muss ich irgendwas am Exchange einstellen?

    Zertifikat sind gekauft und eingespielt...!

     

    Bitte um Hilfe!

    Und bitte um Nachsicht! ;)

     

    Grüße

×
×
  • Neu erstellen...