Jump to content

Kent4001

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kent4001

  1. Habe jetzt alle Freigaben in GPP auf "Aktualisieren" geändert und auch die Hintergrundaktualisierung der Richtlinien nur für die Laufwerkzuordnung deaktiviert. Die Anwendung läuft jetzt seit ca. 7 Stunden stabil ohne einzige Fehlermeldung. Das Problem ist damit schätze ich gelöst. Vielen Dank an euch alle für die schnelle und kompetente Hilfe!!! Gruß Kent4001
  2. Hallo Sunny61, vielen Dank für deine Antwort. Die Netzlaufwerke in der GPP stehen auf "Ersetzen" die Netzlaufwerke werden demnach bei jeder Anmeldung neu verbunden. Werde aber testweise auf "Aktualisieren" stellen und testen. Irgendwo muss der Fehler ja begraben sein. Das mit unstrukturierten Text hast du sicherlich recht. Werde in Zukunft drauf achten. Gruß Kent4001
  3. Hallo zusammen, ich betreue ein kleines Windows Netzwerk mit 8 Windows 8.1 Clients und einen Windows Server 2012 R2. Die Laufwerke werden über GPP gemappt und die User haben alle Berechtigungen auf die Freigaben (alles außer Vollzugriff). Auf einer der Freigaben habe ich eine Anwendung installiert, die über eine Verknüpfung auf den Clients aus gestartet wird. Leider stürzt die Anwendung regelmäßig nach einiger Zeit ab mit der Fehlermeldung Externe Exception C0000006. Wenn ich die Anwendung aber über den UNC Pfad \\Server\Freigabe\Anwendung\Programm.exe ausführe dann tritt die Fehlermeldung nicht auf und das Programm läuft stabil. Nur wenn ich das Programm vom Netzlaufwerk P:\Anwendung\Programm.exe starte kommt es zu der besagten Fehlermeldung. In den Gruppenrichtlinien habe ich keine Einschränkungen vorgenommen, die das Starten eines Programm vom Netzlaufwerk verhindern. Ich habe auch schon die hier beschriebenen Einstellungen für den IE ausprobiert, leider ohne Erfolg. Kennt jemand das Problemm und kann mir vielleicht einen Tipp geben wie man dies lösen kann? Antiviren Programm und Firewall auf den Clients oder fehlende Berechtigungen auf den Freigaben kann ich außschließen. Bei der Anwendung handelt es sich um Schulverwaltungsprogramm Schild-NRW. Gruß kent4001
  4. ja das möchte ich auch wissen, da ich bald in einem PC-Raum Clients mit Windows 7 installieren muss
  5. Hallo, Ja Du hast Recht IThome das könnte zum Problem werden. Aber wir haben auf den Clients noch den HDGuard installiert, der alle Einstellungen nach dem Neustart des Clients löscht. Oder reicht das nicht aus? Gruß Kent4001
  6. Hallo, ich glaube ich habe die Lösung für mein Profilproblem gefunden: Der Default User ohne servergespeicherte Profile In einer Umgebung hingegen, wo servergespeicherte Profile von vornherein abgeschaltet sind, können die Default User-Profile der Workstations dementsprechend wesentlich mächtigere Werkzeuge darstellen. Wenn Windows die Profile nicht dauerhaft auf dem Server speichern kann und auch nicht dauerhaft auf dem Client, dann bekommt der Benutzer bei jeder Anmeldung ein neues Profil, das auf Basis des lokalen Default User-Profils erstellt wird. Dadurch kann man als Systemadministrator auch nachträglich noch benutzerseitige Einstellungen korrigieren, oder z. B. auch in verschiedenen PC-Räumen verschiedene Benutzeroberflächen bereitstellen. Quelle:Default User ? IServ-Wiki Falls noch jemand eine bessere Lösung kennt dann nur her damit )))) Gruß Kent4001
  7. Hallo wir haben auf dem Server ein Profil der für alle AD-Benutzer gilt und bei jeder Anmeldung vom Server geladen wird. Schreibgeschütz habe ich es gemacht um zu verhindern, dass das Profil mit der Zeit immer größer wird weil viele Benutzer leider immer alle Daten auf dem Desktop speichern. Die Eigenen Dateien sind bereits auf das Homeverzeichnis auf dem Server umgeleitet. Wir haben auf den Clients rund ca 25 Programme die wie es aussieht gerne ihre Daten im Profil ablegen, die temporeren Daten habe ich vor der Übertragung auf dem Server gelöscht trotzdem ist das Profil leider 50MB groß. Ein anderes Problem was wir haben ist das wir 3 Computerräume haben die auch verschiedene Programme auf den Clients haben und ich keine Möglichkeit kenne "raumbezogene" Profile zu erstellen. Deshalb war mein Gedanke in jeden Raum ein lokales Profil mit allen Einstellungen und Desktopverknüpfungen zu erstellen der nur für diesen Raum gilt. Nur weiss nicht wie ich den Windows 2003 Server dazu bewegen soll das bei der Anmeldung an der Domäne ein lokales Profil nehmen soll. Ich bin für jede Hilfe dankbar! Gruß kent4001
  8. Hallo zusammen, Ich betreue an einer Schule ein Netzwerk bestehend aus 50 XP Rechnern und einen Windows 2003 Server. Zur Zeit setzen wir noch schreibgeschützte servergespeicherte Profile ein. Das Problem dabei ist nur das diese Profile ca 50MB gross sind und die Anmeldung dementsprechend sehr lange dauert wenn sich mehrere Schüler gleichzeitig im Netz anmelden. Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit die lokalen Profile auf den Clients bei der Anmeldung an der Domäne zu verwenden. Aus administrativer Sicht ist es zwar ein Rückschritt, würde mir aber in meinem Fall die Arbeit sehr erleichtern, da wir nächstest Jahr noch einige Rechner mit Windows 7 kriegen werden. Also ich stelle mir dies wie folgt vor: Der Schüler meldet sich ganz normal an der Domäne an bekommt sein Homeverzeichnis über Anmeldeskript gemapt nur als Profil wird dabei nicht vom Server geladen, sondern ein "Masterprofil" der auf dem Cleint existiert. Ist sowas überhaupt machbar? Was muss ich dazu alles auf dem Server und den Cleints einstellen? Gruß kent4001
×
×
  • Neu erstellen...