Jump to content

ShineDaStar

Members
  • Gesamte Inhalte

    194
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ShineDaStar

  1. interface FastEthernet0

    !

    interface FastEthernet1

    !

    interface FastEthernet2

    !

    interface FastEthernet3

    !

    interface FastEthernet4

    no ip address

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface FastEthernet4.7

    description ext. Modem VDSL T-Home

    encapsulation dot1Q 7

    pppoe enable group 1

    pppoe-client dial-pool-number 1

    no cdp enable

    !

    interface FastEthernet4.8

    description T-Home VDSL IPTV Line

    encapsulation dot1Q 8

    no cdp enable

    !

    interface Vlan1

    description Lan Inside

    ip address 192.168.0.1 255.255.255.0

    ip nat inside

    ip virtual-reassembly

    ip tcp adjust-mss 1452

    !

    interface Dialer1

    description VDSL Internet connect VDSL

    bandwidth 52000

    ip address negotiated

    ip access-group PUBLIC-VDSL in

    ip mtu 1492

    ip nat outside

    ip virtual-reassembly

    encapsulation ppp

    ip tcp adjust-mss 1452

    dialer pool 1

    dialer idle-timeout 0

    dialer persistent

    keepalive 20

    no cdp enable

    ppp authentication pap callin

    ppp pap sent-username MeineKennung#0001@t-online.de password 0 MeinPW

    ppp ipcp dns request

    !

    ip forward-protocol nd

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1

    ip http server

    ip http access-class 23

    ip http authentication local

    ip http secure-server

    ip http timeout-policy idle 60 life 86400 requests 10000

    !

    !

    ip dns view default

    dns forwarding

    dns forwarding source-interface Vlan1

    ip dns server

    ip nat translation tcp-timeout 3600

    ip nat translation udp-timeout 3600

    ip nat inside source route-map check->NAT interface Dialer1 overload

    !

    ip access-list extended PUBLIC-VDSL

    permit tcp any any established

    permit udp any eq domain any

    permit udp host 192.53.103.108 eq ntp any

    permit icmp any any echo-reply

    deny ip any any log

    !

    access-list 23 permit 10.10.10.0 0.0.0.7

    access-list 123 permit ip 0.0.0.0 255.255.255.0 any

    no cdp run

    !

    !

    !

    !

    route-map check->NAT permit 10

    match ip address 123

    !

    !

    control-plane

    !

    banner exec ^C

    % Password expiration warning.

    -----------------------------------------------------------------------

     

    line con 0

    exec-timeout 60 0

    password MeinPW

    logging synchronous

    login

    no modem enable

    line aux 0

    line vty 0 4

    access-class 23 in

    exec-timeout 60 0

    privilege level 15

    password MeinPW

    logging synchronous

    login

    transport input telnet ssh

    !

    scheduler max-task-time 5000

    end

  2. So, nun habe ich das gute Teil. Ich bekomme es hin, dass er sich mit dem Internet verbindet, was aber nicht geht, ist: Ich kann mich weder via ssh, noch mit Telnet auf den Router verbidnen, ebenso kann kein Client aus dem Netzwerk aufs Internet zugreifen.

     

    Kann mir einer anhand meiner konfig helfen, bitte:

     

    Meine Konfig lautet wie folgt:

     

    !

    ! Last configuration change at 16:25:43 CEST Wed Sep 30 2009

    ! NVRAM config last updated at 16:25:44 CEST Wed Sep 30 2009

    !

    version 12.4

    no service pad

    service timestamps debug datetime msec localtime show-timezone

    service timestamps log datetime msec localtime show-timezone

    no service password-encryption

    service linenumber

    service sequence-numbers

    !

    hostname MeinHost

    !

    boot-start-marker

    boot-end-marker

    !

    logging message-counter syslog

    logging buffered 102400

    enable secret 5 $meinpw

    !

    no aaa new-model

    clock timezone CET 1

    clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00

    !

    crypto pki trustpoint TP-self-signed-

    enrollment selfsigned

    subject-name cn=IOS-Self-Signed-Certificate-

    revocation-check none

    rsakeypair TP-self-signed-

    !

    !

    crypto pki certificate chain TP-self-signed-

    certificate self-signed 01

    "gekürzt"

    quit

    ip source-route

    !

    !

    ip dhcp excluded-address 10.10.10.1

    ip dhcp excluded-address 192.168.0.1

    !

    ip dhcp pool sdm-pool

    import all

    network 192.168.0.0 255.255.255.0

    default-router 192.168.0.1

    dns-server 192.168.0.1

    lease 0 2

    !

    !

    ip cef

    no ip domain lookup

    ip domain name painlan.local

    no ipv6 cef

    ntp server 192.53.103.108

    !

    !

    multilink bundle-name authenticated

    !

    !

    !

    !

    !

    archive

    log config

    hidekeys

    !

    !

    !

    !

    !

  3. Hallo liebe Forengemeinde,

     

    ich habe da mal eine Frage bezüglich WINS Server. Prinzipiell ist die Frage, ob man diesen heutzutage noch braucht, er ist ja der Verzeichnisserver für die Windows Clients.

    Wenn es nicht schlecht wäre, einen solchen zu haben, ist es möglich, diesen via Windows Homeserver zu realisieren?

     

    Danke schonmal für die Infos

     

    Grüsse

  4. Also, nun habe ich mir folgendes bestellt:

     

    1 x Cisco892-K9 Security Router

    1 x Cisco Catalyst 3750G-24T-S

    1 x Cisco AIR-WLC1206-K9

    1 x Cisco ASA 5505 ( 50 Benutzer )

    4 x Cisco AP lightweight 1131G

     

    Zum Aufbau dachte ich mir folgendes:

     

    Router: Hieran die Mediareceiver und die ASA anschließen. An die ASA dann die beiden Switche und den WLan controller in einem anderen Netz, was mit der ASA möglich sein sollte, oder?

     

    Wie soll ich dann den Router konfigurieren? Nur eine einfache Firewall und NAT und die richtige Firewall, wenn man so sagen will, wenn es ins interne Netz geht? Sieht so ein "sicheres" ( wenn man im Internet davon sprechen kann ;-) ) Heimnetz aus?

  5. Ok ! sieht gut . Hoffe nur das meine Büchse ( 2621 ) das noch kann...

    Habe allerdings noch die ADSL Anbindung - kein VDSL.

     

    Hast Du auch eine Konfig wie ich meinen Catalyst dazu bewege zukünftig den VLAN Tag für das Modem zu setzen ?

     

    thx

     

    _xymos.

     

    Wieso willst Du das den Switch machen lassen und nicht den Router?

     

    Interface *Nummer*

    Dot1 Q *vlan nummer*

     

    Welches IOS hat Dein Router und welchen switch mit welchem IOS hast Du?

     

    Ich habe da noch ne Frage meinerseits: Wie mache ich radius authentication für ssh/telnet und die konsole über festes PW, so dass wenn der radius abschmiert, ich mich nicht selbst ausschließe?

  6. Hallo,

     

    also gekostet hat mich der 3750 nichts ausser 80 Euro für die Kaffeekasse, da die den eigendlich wegschmeissen wollten, weil der 24. Port den Netzwerkstecker nicht mehr arretieren lässt. War für mich zu vernachlässigen und nachdem ich auf eBucht geschaut habe auch ganz gut so ;-)

     

    Also Gigabit will ich schon auch nutzen, ich würde dann den 3750G gebraucht bei eBucht ersteigern. Ich will kein Stack machen, finde den Switch nur gut ;-)

    Also der 8 Port ist n 2940 wenn ich mich richtig erinnere.

     

    Genau den kleinen Wlan controller für 6 AP´s meine ich. Und halt dann jeh nachdem 4-6 AP´s.

    Die ASA würde ich halt nehmen, dass mein Netzwerk etwas sicherer ist ( für den guten Schlaf und um was zu lernen ) und dann den router als perimeterrouter nehmen, um ne echte DMZ zu haben.

     

    Budget sind 6K. Aber wäre natürlich gut, wenn man das Budget nicht ausschöpfen würde. Auch frage ich mich, ob es da nich n bundle oder sowas gibt mit ein paar lightwight AP´s und nem controller.

    Der Switch wird wars***einlich nirgendwo billiger als bei eBucht gehen...

     

    Edit zu 20K$: Ich will mein zu Hause schön vernetzen, nicht ein Internetbackbone aufbauen ;-)

  7. Hallo liebe Forengemeinde,

     

    ich habe vor, mein Heimnetzwerk zu erweitern. Da habe ich mir gedacht, ich lass mal ein wenig was liegen, da es mir auch gleichzeitig beim lernen helfen soll.

    Nun habe ich mir mal etwas zusammengedichtet und würde gerne von euch wissen, ob und wie das Ganze sinn macht.

     

    Also momentan ist es ein VDSL Anschluss, welche über einen Linuxrouter ins Netzwerk geht. Diese Woche soll anscheinend noch mein Cisco 881 kommen.

     

    Zukünftig habe ich folgendes vor:

     

    Einwahl ins Internet über 881/892 Router, dann auf einen 8 Port Cisco Switch.

    An diesen will ich die Mediareceiver anschließen. Zusätzlich eine kleine ASA um das Internet in mein Netzwerk zu routen und diesen zu sichern. An die ASA soll dann mein 3750 Switch angeschlossen werden, sowie ein 8 Port WLAN Controller von Cisco. An diesen kommen dann 4-6 je nach Preis, Cisco lightwight ap´s.

     

    Nun meine Frage: Macht die ASA an dieser Stelle sinn?

    Wenn ich nun einen WLAN Controller verwenden will, welche AP´s von cisco sind hier zu empfehlen?

     

    Ich bin mir bewusst, dass das nicht ganz billig ist, aber es soll auch zum lernen sein.

     

    Danke schonmal für euer feedback.

     

    Grüsse

  8. hm, also wenn Du das machen willst, dann müsste das XP ja erst gebootet sein. Aber ein Thin Client besitzt eigendlich keine Festplatte oder so. Die von Igel, die ich kenne, müssen sich aus dem Netz versorgen mit ihrem os. Embedded setzen wir nur in unseren Touch Displays ein und auf das kann man so ziemlich alles installieren, was auch auf XP geht, sofern die Mindestanforderungen eingehalten werden. Also ein Versuch ist es immer wert.

  9. Also so spontan fällt mir auf: sparse-dense-mode. Das soll zwar gehen, würde ich aber so nich machen.

    Bist Du im Start oder Zielnetz? Mit vlan 8 oder nur 7 ?

     

    pim sparse-mode

    Dann brauchst noch:

     

    rp-address und die helper-address

     

    Und auf der internen Lan

    igmp proxy-service

     

    So sollte es gehen... Wenn Du im Startnetz bist, hätt ich Dir sogar ne Anleitung, fürs Zielnetz suche ich selber ne Lösung, da mein Router aber noch nicht geliefert wurde, kann ich es auch nicht testen ;-)

     

    ups, ok der Beitrag is alt, interessieren würde mich, ob das funzt

  10. Hi,

     

    dann weiss ich nicht wo du angefragt das - das sollte jeder Cisco "Händler" auch machen können - kenne da viele die auch an Privat verkaufen.

     

    (Bin aber halt über die 4 Wochen erstaunt - da wie ich eben mal nachgesehen habe - alle Offizellen Distris die Kiste ab Lager haben).

     

    Da muss irgendwie was neben raus sein. Mein vorredner hat so lange gewartet.

     

    Bei mir beträgt die Lieferzeit 14 Tage.

     

    Kannst Du mir den ein oder anderen nennen, der auch Privat beliefert?

  11. Bei Cyclotron, da das garnicht so einfach für einen Privatmann ist, an diese Geräte ranzukommen. Die meißten haben nicht so das interesse, dass an Privat zu verkaufen.

    Nun warte ich schon seit exakt einer Woche und hätte den schon gerne mal langsam hier ;-) Ich weiss, dass ich ungeduldig bin, ich kann es halt kaum erwarten ;-)

  12. Hallo liebe Forengemeinde,

     

    ich habe mal eine Frage bezüglich des Cisco 892-K9 Routers:

     

    Dieser wird angeboten mit einem universal image, mit zusätzlich dem Feature Advanced IP Services.

     

    Meine Frage ist nun dahingehend, ob der Router einem Cisco 881-sec-k9 entspricht, welcher als Standart Image das Advanced Security Feature + Advanced IP Services besitzt. In der Dokumentation zum 881 steht, dass das Advanced Security Feature der Standart ist und das Advanced IP Services diesen Umfang erweitert. In der Beschreibung zum 892 steht, dass das Advanced IP Services das default Image darstellt. Da beide Router aus der selben Serie stammen, stellt sich mir die Frage, ob mein angestellter Vergleich der Wahrheit entspricht und wenn nicht, welche Lizenz ich benötige, wenn ich folgende Features brauche:

     

    - IGMP

    - IGMPv3

    - IGMP-Proxy Service

    - Multicastrouting

     

    Für eure hilfe bedanke ich mich im voraus

     

    Grüsse

  13. Das habe ich ja schon versucht heraus zu bekommen. Also ein Mediareceiver, der SD empfängt, braucht 300 pps. Ein Download einer Linux ISO mit 1,5 MBit braucht 1400 pps. Mit der Umrechnung, ob das dafür reicht, für das was man in nem "normalen" Haushalt so an Internet hat, tu ich mir etwas schwer. Es wird ja von 64 bit Paketen ausgegangen, das mal 8 und mal die 50000. Aber ich denke mir immer, dass bei ner FE Schnittstelle da doch schon Wirespeed drin sein sollte, oder?

×
×
  • Neu erstellen...