Jump to content

djt83

Members
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djt83

  1. ich weiss das Thema wurde nun schon länger nicht mehr bearbeitet, mich interessiert es dennoch wie ihr es nun macht. Windows Server 2016 ist da. Ich überlege mir eine Standard Lizenz zu kaufen.

    Microsoft Enterprise Mobility Suite möcht ich auch testen und da gibt es 30 Tage Testversion. Office 365 Account E3 habe ich mittlerweile auch. Suche dennoch nach einer Möglichkeit wo ich AD, DNS nicht immer neu installiert muss um Testfälle durchzuspielen.

  2. Hallo zusammen

     

    Hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit UE-V unter Windows 10 Build 1607?

    Via GPO habe ich UE-V aktiviert sowie den Pfad für den Storage sowie für die Templates angegeben. Wenn ich auf dem Client in der Registry nach den Pfaden suche finde ich diese auch. Jedoch wird nichts synchronisiert und auf dem beiden Shares werden die Ordner für den Benutzer nicht angelegt.

    Den Agent 2.1 SP1 kann ich ja nicht mehr installieren weil dieser integriert ist. Wo finde ich diesen auf den Client?

     

    Danke

  3. Danke euch für die Antworten.

    Ein offizielle Möglichkeit gibt es tatsächlich nicht und ich glaube auch sonst wird es schwierig.

    Was ich nun festgestellt habe ist, dass Musik welche nicht erkannt oder nicht beschriftet ist im .wav Format gespeichert ist.

     

    Dieses Format habe ich dummerweise am Anfang als Standard eingestellt gehabt beim einlesen der CDs.

    Alle .mp3 Dateien werden ohne Probleme übertragen.

     

    Dr.Melzer: Werde nun die Datei konvertieren und mit dem MP3Tag Tool neu beschriften. Und mich an die Regeln halten welche du aufgelistet hat. Vielen Dank.

  4. Hallo zusammen

     

    Ich habe auf ein neues Notebook gewechselt. Das alte Gerät ist noch vorhanden.

    Im Media Player habe ich sehr viel Musik importiert und auch beschriftet (viele der Musikdaten können nicht aus dem Internet aktualisiert werden).

     

    Nun möchte ich die Datenbank auf mein neues Notebook kopieren.

    Altes bestehendes Notebook Windows 7, Windows Media Player 12

    Neues Notebook Windows 10, Windows Media Player 12

     

    Ich bin wie folgt vorgegangen:

    Musik vom alten auf das neue Notebook übertragen

    Datenbank von Windows 7 "C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Microsoft" auf das neue Notebook Windows 10 "C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Microsoft" kopiert.

     

    Leider scheint das nicht zu funktionieren, viele Titel und Interpreten werden nicht erkannt.

    Hast das jemand schon mal gemacht?

    • Like 1
  5. Aktuell wird mir über WSUS die Windows 10 Version 1511 angezeigt, ich gehe davon aus dass dies die aktuellste Version ist und somit Current Branch for Business Version. Release Datum in WSUS ist der 15.03.2016

    Verstehe ich das richtig:
    Im November ist Version 1511 erschienen für Current Branch welche nicht über WSUS verteilt werden konnte. Nun, 4-5 Monate kommt die gleiche Version in den Current Branch for Business und ich habe 8 Monate Zeit diese Version auf die Clients zu verteilen.
    Nach Abschluss der 8 Monaten, in dem Fall ca. ende Jahr, habe ich noch 1 Jahr Support für Windows auf der der Build 1511?

    https://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/windows-10/default.aspx

     

    Insider Previews und Current Branch Versionen können nicht mit WSUS verteilt und getestet werden?

     

    Danke

  6. Über iLO einschalten funktioniert. Habe von den Kisten hier zwei dutzend im Einsatz. Ist dasselbe iLO Interface, wie auf den "großen".

     

    Edit: Ich frage mich irgendwie immer, was ihr mit den Geräten macht. Und warum müssen die 24/7 laufen? :suspect:

     

    Ist schon so, viele System können ja nur eine gewisse Zeit laufen ohne eine Lizenz. Dennoch finde ich es mühsam immer wieder alles neu zu starten.

    Zudem habe ich meist eine Client VM wo ich alle meine Sachen habe welche ich benötige und die läuft dann auch 7/24

  7. Hallo,

    ich bin am überlegen, ob ich mir ein kleines Testsystem Shuttle SH170R6 mit 64 GB RAM und einer kleinen i5 CPU hinstellen. Als Datenspeicher würde eine 512GB SSD dienen.

    Als Hypervisor würde ich dann auf Hyper-V setzen.

     

    Idr. würde das System tagsüber im Idle Modus laufen. 

     

    Habt ihr Erfahrung mit dem wirklichen Stromverbrauch? Eventuell hat ja jemand solch ein System.

    Laut Shuttle würde die Konfiguration ca. 143 Watt maximal benötigen. Damit wäre ich ja im schlimmsten Fall mit ca. einem Euro pro Tag dabei.150Watt x 24 Stunden x 0,28 Euro pro KW/h

     

    Ich bin auch interessiert am SH170R6.

    • Shuttle SH170R6 
    • Intel Core i7-6700K
    • Samsung 1 TB SSD 850 Evo Basic
    • Memory 4x 16GB DDR4

    Stromkosten sind sicher wesentlich tiefer als bspw. einen HP DL 380er am laufen zu haben.

    Bei mir sollte das System immer am laufen sein ;)

  8. Nun erhalte ich folgendes Mail

    Die Zustellung an folgende Empfänger oder Gruppen verzögert sich

     


    Ggfs. einmal den MS Exchange Transport Dienst durchstarten, damit die Änderung mit dem Port wirksam wird.

     

    Habe den Exchange schon neu gestartet. Im Mail welches über die Verzögerung informiert ist Port 587 drin??

    Ich werde nicht schlau....

  9. Guten Morgen

     

    Ich habe einen Exchange 2013 in einer Testumgebung und sende die Mails zu meinen Hosting Anbieter (Smarthost).
    Bis anhin konnte ich von Zuhause über Port 25 die Mails dorthin senden. Nun hat mein DSL Anbieter Port 25 blockiert.
    Der Hosting Anbieter nimmt die Mails auch über Port 465 SSL an.
    Wie muss ich nun den Send Connector konfigurieren?

     

    Danke

  10. Um mal einen Einblick in Exchange zu bekommen habe ich in meiner Testumgebung einen virtuellen Windows Server 2012 R2 inkl. Exchange 2013 installiert.

    Domäne Extern: meinedomain.com

    Domäne Intern: meinedomain.local

     

    Nun möchte ich im Exchange ein Zertifikat erstellen wo Autodiscover und Webmail die URLs drin sind.

    autodiscover.meinedomain.com

    autodiscover.meinedomain.local

    webmail.meinedomain.com

    webmail.meinedomain.local

    meinexchangeserver

    meinexchangeserver.meinedomain.local

     

    Gibt es noch andere URLs welche ich beachten sollte bevor ich die Services von bestehenden auf das neue Zertifikat übertrage?

    Nachdem ich das Zertifikat getauscht habe sollte Outlook auf den Exchange verbinden können falls Autodiscover funktioniert?

     

    Danke

  11. Moin,

     

    du kannst Firewall über GPO deaktivieren. Wenn Migration fertig ist, kannst wieder über GPO aktivieren.

    http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/16621.interforest-migration-with-admt-3-2-part-3.aspx#Disabling_Firewall

     

    MFG

    Hallo

     

    Danke, ja die Windows Firewall kann so deaktiviert werden. Schon mal gut.

    Aber evtl. muss die Lösung über WAN sein, und dann habe ich noch andere Firewalls??

  12. Soeben wollte ich Windows 8.1 auf mein Surface Pro installieren.

    Habe das ISO heruntergeladen.

    Dann mit dem Windows7-USB/DVD Tool einen USB Stick vorbereitet.

     

    1. Den Stick am Surface Pro angeschlossen (Surface ist ausgeschaltet)

    2. Volume Button (Leiser) drücken

    3. Kurz danach den Power Button tätigen

     

    Leider startet das Surface Pro nicht vom USB Stick.

     

    Hat jemand schon via USB-Stick eine Installation auf das Surface Pro gemacht?

×
×
  • Neu erstellen...