Jump to content

SCUGG

Members
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von SCUGG

  1. Hallo Perra,

    freut mich das Dir der Artikel geholfen hat. Du brauchst ja nicht unbedingt 25 Win7 Maschinen. Du könntest auch Vista Maschinen aktivieren, aber wer möchte dies den noch? ;-)

     

    @Dr Melzer

    Danke für die Rückmeldung. Ja, die Blogkultur ist schon richtig gut und Sie wird ja jetzt durch ein sehr bekanntes Gesicht (auch beim mcseboard) erweitert! ;-)

     

    Gruß

     

    Thorsten

  2. Hallo Pera,

     

    Du musst den Server mit dem KMS Schlüssel (Win7) aktivieren und danach können sich die Clients Ihre Aktivierung abholen. Die Vorgehensweise ist z.B. hier beschrieben. Wenn Du aber auch Serversysteme aktivieren möchtest, musst Du eine Serverlizenz (KMS) eingeben.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  3. Hallo xsawa,

     

    das Problem kommt mir bekannt vor.

     

    Genau wie Yusuf schon geschrieben hat, muss der RODC erst die Hashes von einem schreibbaren DC anfordern und kann dann erst die Anfrage selber erfolgreich beantworten.

     

    Bei einem unserer Kunden tritt dies immer dann auf, wenn wir an dem neuen Standort einen neuen RODC aufsetzen. Die Clients melden sich beim RODC und dieser hat noch keine Hashes, somit fordert er diese bei einem schreibbaren DC an. Genau hierbei werden bei uns die Logeinträge generriert. Sobald der RODC aber die Hashes hat, verschwinden auch die Logeinträge. Kommt dann später ein neuer Rechner hinzu, bekommen wir für genau diesen einen Logeintrag, bis der RODC auch diesen Hash hat.

     

    Vielleicht hat Yusuf hat eine Begründung/Idee? ;-)

     

    Gruß

     

    Thorsten

  4. Hallo That Guy,

     

    das hilft auf jeden Fall schon mal. Somit hast du gerade erfolgreich getestet, ob Dein Management Point von SCCM funktoniert.

     

    Wie Torsten schon geschrieben hat, müssen auch die Boundaris überprüft werden. Diese findest Du unterhalb der Site Settings. Im Deutschen steht dort "Grenzen". Dort musst Du entweder die Subnetze Deiner Clients eintragen oder die (konfigurierten) ADDS Sites.

     

    Was für Rollen hast Du den noch installiert?

     

    Sind Deine Pakete im SCCM eingescheckt und auf den/die Distribution Points verteilt worden?

     

    Gruß

     

    Thorsten

  5. Hallo That Guy,

     

    ich will Dich nicht direkt im ersten Satz entmutigen, aber morro hat schon Recht mit seiner Aussage.

     

    Da Du zu einer Problemlösung kommen musst, versuche ich es mal ein bisschen einzugrenzen.

     

    1.) NIEMALS einen SQL Server auf einem DC installieren. Einen SCCM Server auf einem DC ist eine noch schlechtere Idee. Die Problemlöungssuche dauert erfahrungsgemäss länger als die Struktur sauber aufzusetzen. (Bringt Dich leider im Moment auch nicht weiter).

     

    2.) Hast Du während der Installation des SCCM das AD erweitert und den Ordner "System Management! angelegt? Nur dann wird der Discovery Prozess am Client funktionieren.

     

    3.) Kannst Du vom Client aus folgende URL aufrufen und bekommt eine gültige URL zurück:

    * <MP Server>/sms_mp/.sms_aut?mplist => Hostname Deines SCCM/SQL/DC ;-)

    * <MP Server>/sms_mp/.sms_aut?mpcert

    Erst wenn die Komunikation zwischen dem <MP Server> und Deinem Client funktioniert, kannst Du mit dem SCCM arbeiten.

     

    4.) Was steht in den Site Einstellungen bei dem <MP Server>?

     

    Gruß

     

    Thorsten

  6. Hallo Peter,

     

    es ist keine gute Idee ein V2 Profil mit einem V1 Profil zu mischen. Microsoft ist ja nicht ohne Grund während der Entwicklung von Windows Vista hingegangen und hat die Version 2 eingeführt. Es gibt zu viele Unterschiede um eine Migration zu fahren.

     

    Das bedeutet, dass Du am Besten nicht zu viel Energie in den Prozess des Kopieren setzt, sondern das Du Dich mit der Fachabteilung/ dem User hinsetzt und ein neues V2 Profil definierst. Dies ist im Moment der einzige, sinvolle Weg, solange es keine Zusatztools für diesen Bereich gibt.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  7. Hallo Mutwa,

     

    es kommt auf die Größe Eurer Umgebung an. Das neue Minor Release R3 vom System Center Configuration Manager 2007 (SCCM 2007) wird sich primär genau um diese Themen kümmern. Die Beta hierzu wird wahrscheinlích Ende des Monats erscheinen und das R3 kommt dann wahrscheinlich im H1/2010.

     

    Für den SCCM braucht man aber schon eine größere Umgebung, damit sich das Produkt lohnt.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  8. Hallo Ulib83,

     

    da kann ich mich TorstenM nur anschliessen, diese Konfiguration kann man glaube ich nicht "offiziell" ändern. Auch wenn Du es schaffen solltest, hättest du mindestens zwei Probleme:

     

    1.) Du hast wahrscheinlich keinen Supportanspruch mehr.

    2.) Mit jeden Hotfix, Service Pack oder Minor Release stehen die Chancen sehr hoch, dass diese Einstellungen wieder überschrieben werden.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  9. Hallo supebobbes,

     

    ist zwar "etwas" spät aber vielleicht hilft es ja noch. ;-)

     

    Die Konfiguration hängt definitiv von der SQL Version ab. Beim SQL 2005 musst Du nach der Installation noch die Reporting Services konfigurieren.

     

    Beim SQL 2008 kannst Du während der Installation angeben, dass die Reporting Services in einer Grundkonfiguration installiert werden. Dies reicht in der Regel für den SCCM 2007 aus.

     

    Wenn die Konfiguratiin erfolgreich umgesetzt wurde, kannst Du über die URL http://<Servername>/Reports sehen ob die Reporting Services funktionieren. Wenn Du bei der Konfiguration natürlich ein anderes Virtual Directory für den IIS angegeben hast, musst Du den Teil "/Reports" mit deinem konfigurierten IIS Directory ersetzen.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  10. Hallo BS_Chris,

     

    ist Deine Anfrage noch aktuell?

     

    Wenn Du noch Interesse & Fragen zu dem Thema hast könnte ich Dir ein paar Informationen geben.

     

    Den SMS Server 2003 (SMS 2003) solltest Du nicht mehr einsetzen, sondern direkt auf den Nachfolger SCCM 2007 R2 mit dem SP 1 setzen. Besonders mit dem Ausblick auf den Rollout von Windows 7 bist Du bei diesen Produkten definitiv auf das SP 2 vom SCCM 2007 angewiesen. Dieses befindet sich gerade im RC Stadium und wird noch dieses Jahr final.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  11. Hallo kk81,

    der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich versuche trotzdem etwas Licht ins Dunkel zubringen. ;-)

     

    Jetzt bleibt nur noch das Problem, dass ich kein "Unattended File" dem Image zuordnen kann. Der Versuch wird mit "This image version does not support adding an unattended setup file using this method. For more information please see the Windows Deployment Services documentation".

    An welcher Stelle hast hast Du den versucht die unattend Datei einzufügen?

     

    Vermutlich liegt es wohl daran, dass es mit der für die SCCM erdachte WIM auch nicht klappen wird.

    Du kannst auch im SCCM eine Unattend Datei für ein WIM Image benutzen. Du musst dann aber Deine Task Sequenze anpassen.

    Installation per PXE-Boot klappt allerdings, nur eben müssen Serial, Domain und landesspezifische Angaben noch ergänzt werden, was natürlich nervig ist bei vielen Installationen.

    Du wirst wahrscheinlich eine Tasksequenze für den Capture Prozess erstellt haben. Des Weiteren hast Du dann eine Tasksequenze für den Rollout des XP WIM Images, oder? Wenn ja musst Du die "Rollout Tasksequenze" um die benötigten Feautre erweiteren.

     

     

    Gruß

     

    Thorsten

  12. Hallo ThorstenM,

     

    schön auch hier was von dir zu hören! ;-)

     

    Natürlich hast Du Recht. In meinem Beispiel bin ich davon ausgegangen, dass es sich um eine Single Domain in einem Forest handelt und das keine Vertrauenstellung besteht. Denke auch das dies in einem "Erstversuch mit SCCM" schon ausreichend komplex ist.

     

    Das später noch weitere Attribute im AD gepflegt werden, je nach dem welche Rollen/Konfiguration benutzt werden, stimmt natürlich auch!

     

    Danke für die weiteren Hinweise! ;-)

     

    Gruß

     

    Thorsten

  13. Hallo Manuel,

     

    den ISA Server habe ich auch schon bei mehren Kunden installiert und er läuft gut und stabil.

     

    Aber wie grizzly999, schon gesagt hat, kommt es auch auf das Management des Systems an. Deshalb gibt es ja vom ISA Server auch mehrere Edition die dies abbilden können (Standard für kleine Umgebungen und Enterprise für große Umgebungen). Was halt besonderes gut ist, ist die Integration in die Backend Produkte von MS (Sharepoint/Exchange/IIS/etc.). Außerdem geht diese Firewall bis Layer 7 im OSI Modell und Du kannst "fast" alles kontrollieren und steuern.

     

    Gruß

     

    Thorsten

  14. Hallo DieEine,

     

    da hast Du ja ein sehr interessantes Projekt vor Dir! ;-)

     

    Anbei mal die Anworten:

     

    1.) Die ADDS Erweiterung würde ich vor der Implementierung durchführen. Wichtig hierzu ist, dass der User Rechte hat um das Schema zu aktualisieren. Es ist aber auch kein Problem, dies nachträglich zu machen. Wichtig ist, dass Du den ADDS Container "System Management" wie hier beschrieben anlegst, da ansonsten die 4 benötigen Klassen nicht in das Acitve Directory geschrieben werden.

     

    Diese sind:

    mS-SMS-Capabilities (Updates the MS-SMS-Management-Point class)
    mS-SMS-Version  (Updates the MS-SMS-Management-Point class)
    mS-SMS-Source-Forest (Updates the MS-SMS-Management-Point class)
    mS-SMS-Health-State (Updates the MS-SMS-Site class)
    

     

    2.) Beim Site Code muß Du nur zwei Sachen beachten. Der Code muß 3 Zeichen haben und muß immer in Deiner Sitestruktur einmalig bleiben.

     

    3.) Kann es sein, das Du die Pakte nur erstellt hast und nicht die Updates heruntergeladen hast?

     

    4.) Beim SCCM gibt sehr viel zu beachten. Das wichtigste für den Anfang ist, dass Du alle Voraussetzungen erfüllt hast.

     

    Wenn Du noch Fragen hast kannst Du diese gerne stellen! ;-)

     

    Gruß

     

    Thorsten

×
×
  • Neu erstellen...