Jump to content

BadDog

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BadDog

  1. Das Verhalten wäre "normal", wenn es sich um Outlook 2010 handeln würde. Ggf. wäre noch zu prüfen, ob der Anwender auf dem Kalender des betreffenden Users berechtigt ist oder ggf. auch als Stellvertreter definiert wurde (Extras/Optionen/Stellvertretungen). AD Berechtigungen schliesse ich aus, da du die nicht auf einzelne Ordner des Postfachs vergeben kannst. Es muß also innerhalb des Postfachs definiert sein.

     

    Bye

    Norbert

     

    Erstmal danke für deine Mühe ....  :)

     

    Nein, auf dem Kalender ist er natürlich nicht berechtigt. Das habe ich natürlich gecheckt, ebenso die Stellvertreter-Option. Wenn ich dich jetzt richtig interpretiere, dann schließt du die AD-Berechtigungen auch deswegen aus, weil der User zwar auf den Kalender, aber nicht auf das Postfach selbst zugreifen kann. Klingt auch logisch.

     

    Aber back to the Problem: Welche Einstellungen abgesehen von

     

    a) explizit gesetzten Zugriffsrechten auf den Kalender

    b ) Stellvertreter-Optionen

     

    ...welche beide ausscheiden, kämen denn noch in Frage?

  2. Ausgangssituation:

     

    Ein Anwender hat seinen Kalender für eine Gruppe freigegeben. Dieser Gruppe wurde die Berechtigungsstufe 4 erteilt. Beispielhaft nenne ich diese Gruppe einmal "Test". Die beiden standardisierten Anwender "Anonym" und "Standard" haben die Berechtigungsstufe "Keine".  Andere Kalenderfreigaben, z.b. auf einzelne Anwender wurden nicht gesetzt.

     

    Problembeschreibung:

     

    Ein Anwender - der allerdings nicht Mitglied der besagten Gruppe "Test" ist - kann trotzdem auf den Kalender zugreifen. Wieso? Welche möglichen Fehlerquellen gilt es zu eleminieren? Danke für eure Tips?

     

     

    System:

     

    Outlook 2003, Exchange 2007

     

  3. Moin,

     

    Du kannst via Transport-Regel eine BCC-Kopie an einen beliebigen Empfänger schicken - allerdings nicht in einen Ordner in einem Postfach.

     

    Da öffentliche Ordner keine Unterordner "Gesendete Nachrichten" kennen, gehe ich davon aus, dass Du hier einen eigenen ÖO für angelegt hast. In den kannst Du dann auch per BCC senden.

     

    Korrekt - den Ordner "Gesendete Nachrichten" habe ich selbst erstellt.

  4. Mailversand aus öffentlichem Ordner => Automatisierte Kopie an BBC

     

    Gegeben:

     

    Plattform => Exchange 2007 (Server) / Outlook 2007 (Client)

     

    Was will ich erreichen?

     

    Der Versand einer E-Mail aus dem öffentlichen Ordner heraus bzw. über dessen Mailadresse soll widerum einen automatischen Versand via BBC an den Ordner "Gesendete Nachrichten" der Absendeadresse auslösen.

     

    Beispiel:

     

    Gruppenpostfach "Admins"

     

    Eine Mail wird aus diesem Postfach versendet und - automatisiert - steht im BBC die Adresse "Admins - Gesendete Nachrichten"

     

    Der Empfänger erhält also quasi eine Kopie seiner eigenen Nachricht in dem Ordner "Gesendete Nachrichten" des öffentlichen Ordners. (statt "nur" in den gesendeten Nachrichten seines eigenen Postfachs, was bei Gruppenpostfächern irgendiwie nicht so zweckmäßig erscheint)

     

    Wie kann ich dies bewerkstelligen?

     

    Danke für eure Hilfestellung!

  5. Exchange 2007 - IPM.note statt IPM.post

     

    Die Überschrift beschreibt es schon recht treffend:

     

    In genau einem öffentlichen Ordner/Gruppenpostfach existiert das hier beschriebene Problem und das quasi über Nacht: Alle eingehenden Mail werden als IPM.note veröffnetlicht, statt als IPM.post (so wie in den restlichen Gruppenpostfächern!)

     

    Konfiguration:

    MS Exchange 2007 > Server

    Outlook 2003 > Client

     

    Von den W2K bzw. W2K3 Servern war oder ist das Problem ja bekannt - aber in Verbindung mit Exchange 2007 habe ich davon bisher noch nichts gehört. Weiß einer Rat?

     

     

    Gruß

     

    BadDog

  6. Du solltest bei IBM einen Case dazu eröffnen. Ich hatte sowas ähnliches bei der Aktualisierung von 6 auf 7 auch mal, es war eine Einstellung im MSI zu ändern, schon hat das Upgrade funktionieren.

     

    Such im MSI File nach ADInstall oder Install Active Directory. Stand bei mir damals auf False, auf True abändern, speichern und installieren.

     

    EDIT: Alternativ im IBM Forum nachfragen, dort sitzen die LN Spezialisten.

     

    EDIT2: DominoForum - Install Shield Tuner [Forum - ND7.x Admin]

     

    Merci - habe das MSI File mal entpackt, aber die von dir angegebenen Dateien dort nicht gefunden. Trotzdem "Danke".

     

    Gruss

     

    BadDog

  7. Habt ihr das MSI vom 8.5er Client angepasst oder im Original belassen? Was steht im Installationslogfile?

     

    Kannst Du denn überhaupt irgendeine SW via GPO auf den W7 Clients installieren?

     

     

    Nein, der Client 8.5 wurde im Original belassen. Andere MSI-Pakete (z.b. 7-Zip) lassen sich auch problemlos installieren, nur Lotus Notes zickt herum. Bei einem gpupdate /force erscheint dann der Warnhinweis aus meinem vorherigen Posting.

     

    Leider komme ich im Moment nicht an den Log heran.

     

    Gruss

     

    BadDog

  8. Und was hat nicht funktioniert?

     

    Das Upgrade selbst hat nicht funktioniert, d.h. der Client blieb so wie er war: Lotus Notes 7.0

     

     

    Hast Du es bereits mit der Deinstallation allein probiert? Oder mit der Installation allein?

     

    Natürlich, aber das Ergebnis war auch hier das Gleiche - nämlich die in meinem Eingangsposting geschilderte Meldung:

     

    Die clientseitige Erweiterung "Software Installation" der Gruppenrichtlinie konnte mindestens eine Einstellung nicht anwenden, da die Änderungen vor dem Systemstart oder der Benutzeranmeldung verarbeitet werden müssen. Das System wartet vor dem nächsten Startvorgang oder der nächsten Benutzeranmeldung darauf, das die Gruppenrichtlinienverarbeitung vollständig abgeschlossen ist.

     

     

    Gruss

     

    BadDog

  9. Weshalb möchtest Du vorher LN 7 entfernen? Funktioniert ein Update nicht?

     

    Bei einer Testreihe (die ein Kollege durchgeführt hatte) hat ein solches Update nicht funktioniert. (7.0 > 8.5)

     

    Wann genau willst Du die SW Installation bzw. Deinstallation durchführen? Per Softwarezuweisung an den Computer oder als Benutzer?

     

    Per Computerzuweisung.

     

    Sind die beiden Einstellungen aus der No. 36 der GPO-FAQ gesetzt? FAQ-GPO

     

    Ja, die Einstellungen sind gesetzt, leider ohne messbaren Erfolg.

     

     

    Gruss

     

    BadDog

  10. Hallo,

     

    sorry wenn ich mich im Eingangsposting etwas unklar ausgedrückt habe, es ist halt noch sehr früh. Also, nicht schlagen. :)

     

    So, im Ernst:

     

     

    Was meinst Du mit "Client"?

     

    Hier ist die nicht der Rechner selbst, sondern die Software gemeint - in diesem Falle Lotus (V. 7.0 bzw. 8.5).

     

    Sprich: Die Richtlinie führt weder zu einer Deinstallation der alten Version (7.0), noch zu der Installation der neuen Version (8.5).

     

    Wohlgemerkt: Bei den XP-Clients funktioniert das tadellos.

     

    Wenns überflüssig ist, dann erwähne es nicht. ;) Ich nehme aber sehr an, dass dies genau das Problem ist, das Du lösen möchtest.

     

    Absolut richtig, das ist haargenau das Problem.

     

     

    Gruss

     

    BadDog

  11. Hallo,

     

    anbei einmal die Ausgangssituation:

     

    Ich habe zwei Richtlinien erstellt. Richtlinie Nr. 1 entfernt den alten Client, während Richtlinie 2, den neuen Client installiert.

     

    Klappt mit Windows XP wunderbar, nur bei Win7 hapert es ganz gewaltig. Ich bekomme nämlich folgende Meldung:

     

    Die clientseitige Erweiterung "Software Installation" der Gruppenrichtlinie konnte mindestens eine Einstellung nicht anwenden, da die Änderungen vor dem Systemstart oder der Benutzeranmeldung verarbeitet werden müssen. Das System wartet vor dem nächsten Startvorgang oder der nächsten Benutzeranmeldung darauf, das die Gruppenrichtlinienverarbeitung vollständig abgeschlossen ist.

     

    Überflüssig zu erwähnen das der Client weder deinstalliert (Richtlinie 1) noch entsprechend installiert (Richtlinie 2). Wer kann mir etwas den Weg erleuchten?

     

    Danke :)

     

     

    Gruss

     

    BadDog

  12. Verteilung von Lotus Notes per GPO

     

    Bitte nicht schlagen - denn mir ist es natürlich klar, das die Thematik jetzt nicht zu 100% in dieses Unterforum passt.

     

    Das Ziel ist aber letztendlich eine Verteilung der Software im LAN, so das mir diese Rubrik noch am "idealsten" erschien. So, nun zur Sache:

     

    Ich "möchte" Lotus Notes (V 8.5) per GPO (W2K8 R2) an meine Clients (XP, Windows 7) verteilen.

     

    Hat hier jemand Praxiserfahrungen damit, insbesondere was die Erstellung einer .msi-Datei von Lotus Notes (für die Softwareverteilung) betrifft? Hat jemand vielleicht eine Kurzanleitung oder sonstige Tips parat, denn was Lotus betrifft, bin ich noch "Jungfrau".

     

    :D

     

     

    Danke für jeden Tip. :)

  13. Ausgangslage:

     

    Gewünschter Soll-Zustand:

     

    Der Anwender erhält Einladungen (über Outlook), welche er nun annehmen oder ablehnen kann.

     

    Über die Entscheidung des Anwenders (Annahme oder Ablehnung der Einladung) soll dessen Sekretärin (per CC) informiert werden.

     

     

    Derzeitiger Ist-Zustand:

     

    Die Sekretärin erhält zwar eine Kopie der Einladung - aber die Entscheidung ihres Vorgesetzten (Annahme oder Ablehnung der Einladung) wird ihr (bei der Antwort) leider nicht übermittelt. :(

     

     

    Frage: Wer weiß, welche Einstellungen (am Outlook des Users / der Sekretärin) vorgenommen werden müssen, um das Problem zu lösen?

     

    Danke für eure Hilfe.

     

     

    Grüße

  14. Guten Tag,

     

    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Zunächst eine kurze Schilderung, der Ausgangssituation:

     

    1. Der Anwender nutzt den Alcatel Client 4980 und Outlook 2003.

    2. Die Nutzung des Alcatel Clients verursacht eine Beeinträchtigung des Outlook-Clients, in folgender Form:

     

    - Der Anwender kann seinen Kalender nicht mehr aufrufen.

    - Im Event-Log erscheint der Hinweis:

     

    "Die auf dem Server veröffentlichten Frei/Gebucht-Informationen können nicht aktualisiert werden." (Ereigniskategorie: keine / Ereigniskennung: 25)

     

    3. Das unter Punkt 2 beschriebene Phänomen ist bei anderen Anwendern, zumindest bisher, nicht aufgetreten.

     

    Frage:

     

    Wer hat eine Idee zur Beseitigung des Problems oder wer wurde bereits mit diesem Problem konfrontiert und kann mir einige Tips geben.

     

    Danke !

     

     

    Gruss

     

    BadDog

     

    P.S. Ich ******* habe wohl im falschen Subforum gepostet. Sorry - vielleicht kann ein Mod den Thread verschieben. Ich gelobe Besserung. ;)

  15. Wie sinnvoll ist der MCITP:SA für einen MCITP:EA ?

     

    Eines vorweg:

     

    Mir ist durchaus klar, das der SA ein anderes Aufgabengebiet abdecken soll, als dies beim EA der Fall. Kurz gesagt: Administration contra Design.

     

    Mir geht es bei meiner Frage, mehr um den Arbeitsmarkt: Macht es sich gut, beide Zertifizierungen zu besitzen? Wie sind eure diesbezüglichen Erfahrungen? Kennen "die" Arbeitgeber überhaupt den Unterschied, zwischen dem SA und dem EA?

     

    Berufserfahrung ist vorhanden. Ich war zweieinhalb Jahre als Admin und Berufsausbilder tätig, wobei ich sowohl mit reiner Verwaltung (DHCP, DNS, Exchange) als auch mit dem Design (Standortplanung etc.) in Berührung gekommen bin.

     

    Freue mich über euer Statement. :)

     

     

    Gruss

     

    BadDog

  16. gestern absolviert .... mit dickem Erkältungs-Schädel ..... 805 Punkte.

     

    Ich finde übrigens nicht, das diese Prüfung "einfach" sind, man muss halt sehen, das es Upgradeprüfungen sind.

     

    Immerhin haben alle Teilnehmer ihr Wissen bereits vorher unter Beweis gestellt, so das es logisch ist, das sich diese Prüfung auf die Neuerungen und ein paar wenige allgemeine "Wiederholungen" bezieht.

     

    Gruss

     

    BadDog

×
×
  • Neu erstellen...