Jump to content

PeterEscher

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PeterEscher

  1. Ich noch mal...

     

    in der Datenträgerverwaltung sieht es so aus:

     

    Laufwerk: SYSTEM_DRV (aktiv gesetzt) - Windows7_OS (nicht aktiv) - Lenovo_Recovery (nicht aktiv) sind alles Primäre Partitionen. Ist ein Lenovo Laptop der von Lenovo vorinstalliert ist.

     

    MfG

    Peter

  2. Hallo zusammen,

     

    ein Windows 7 Laptop kann nicht mehr booten (msahci.sys fehlt) - Wiederherstellung auf alte Wiederherstellungspunkte scheitert in der Recovery Console.

     

    Dachte mir jetzt ich baue die Festplatte aus, schließe sie als externe Platte an einen anderen Laptop an und ziehe mir die Daten runter und installiere das System neu.

    Hab ich jetzt auch so gemacht aber die Daten unter C\Users\<Benutzername> sind nicht vorhanden, alles leer. Ich sehe nur Ordner mit 0 KB. Nur im Administrator-Ordner sehe ich ein paar Dateien. Hab versucht den Besitz der Ordner zu übernehmen was auch klappt aber trotzdem sehe ich keine Dateien in C:\Users\<Benutzername>\Desktop. Suche ich an der falschen Stelle? hab ich was übersehen? bin über jeden Tipp mehr als dankbar....

     

    MfG

    Peter

  3. Hallo zuammen,

     

    wir haben einen Exchange 2007 im Einsatz.

     

    Ich möchte gerne die Zugriffe auf fremde Postfächer protokollieren lassen. Primär geht es darum der möglichen Neugier von Administratoren entgegen zu wirken. In den Diagnoseprotokollierungseingenschaften habe ich mich schon etwas umgesehen. Leider konnte ich die Einstellung zur Protokollierung des Postfachzugriff so nicht finden. Kann hier unterschieden werden ob jemand ein Postfach verbunden hat (und die entsprechenden Mailboxrechte besitzt) und einem Admin der ein Postfach aufgrund seiner AD-Rechte (Organisations-Admin etc.) öffnet? Wenn ich die Stufe erhöhe (MSExchangeIS - 9000 Private etc.) bin ich soweit gekommen das alle Kalenderzugriffe etc. angezeigt werden - leider erschlägt dieses Log einen fast.

     

    Kurz und knapp die Frage: wie muss ich die Diagnoseprotokollierung konfigurieren das eine Postfachverbindung (exklusiv oder als zusätzliches Postfach) mit Admin-Rechten aufgezeichnet wird?

     

    Frage zwei: wird eigentlich eine Abfrage über die Nachrichtenverfolgung (sprich lesen der Betreffs) irgendwie afgezeichnet bzw. ist das möglich?

     

     

    ich danke Euch

    Viele Grüße, Peter

  4. Hallo zusammen,

     

    aufgrund von Platzproblemen und dem seltsamen Verhalten der Windows Server-Sicherung (bei VSS Vollsicherung werden die Exchange-Transaktionsprotokolle nicht gelöscht) haben wir uns dazu entschlossen kurzfristig die Umlaufprotokollierung zu aktivieren um Plattenplatz zu sparen. Leider werden weiterhin fleißig Logs geschrieben aber keine gelöscht.

    Auf entsprechender Storage Group (hier sind zwei angelagt) in der Datenbankverwaltung habe ich "Umlaufprotokollierung aktivieren" angewählt und den Informationsspeicher neugestartet. Leider mit dem Verhalten das weiterhin Protokolle geschrieben werden.

    Hat das geschilderte Verhalten etwas mit der Einstellung "Löscheinstellungen" der Datenbank zu tun? Hier ist eingestellt: Gelöschte Elemente aufbewahren für 14 Tage sowie Gelöschte Postfächer ausfbewahren für 30 Tage.

     

    Hoffe ihr habt eine Idee wo ich angreifen kann...

     

    MfG

    Peter

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier eine kleine Farm aus zwei (mit XenServer 5.0 virtualisierte) W2k3R2 TS (16 GB RAM, 8 virtuelle CPUs) mit Citrix Presentation Server 4.5.0. Ab und an steigt die CPU Last über längeren Zeitraum auf 85 - 100%. Addiere ich die CPU-Auslastung der einzelnen Prozesse im Taskmanager komme ich nicht auf die 100%. Starte ich hingegen den Process Explorer von Sysinternals sehe ich das Hardware Interrupts gerne bis zu 40% und mehr CPU-Last belegen.

     

    Ich habe jetzt eine Zeit Kernrates von Microsoft laufen lassen und sehe folgendes:

     

    Time 1269193 hits, 25000 events per hit --------

    Module Hits msec %Total Events/Sec

    ntkrnlpa 761811 878278 60 % 21684791

    intelppm 383710 878262 30 % 10922424

    win32k 59091 878262 4 % 1682043

    hal 36568 878278 2 % 1040900

     

     

    So wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht. Wie kann ich noch genauer das System überwachen um den Performanceengpass zu lokalisieren? Ein flüssiges Arbeitem am TS nicht mehr möglich..

     

     

    MfG

    Peter

  6. Hallo zusammen,

     

    ich steh auf dem Schlauch - vielleicht habt ihr eine Idee.

     

    Folgendes: über die Strecke von 78 Meter ist ein LAN Kabel gezogen worden. Stecke ich das LAN Kabel auf einen Port eines HP ProCurve 1700-24 bekommt der Port den Status "up" aber es wird kein Netzwerkverkehr ausgelöst (bsp. IP via DHCP beziehen). Stecke ich das gleiche Kabel mit dem gleichen Endgerät auf einen - in der nähe stehenden Cisco 3560 wird sofort eine IP bezogen und der Netzwerkverkehr klappt wunderbar.

    Habe bereits mehrere Ports auf dem HP versucht, leider immer das gleiche Problem.

    Im Handbuch zum ProCurve finde ich auch keine Kabellängenrestriktionen.. ziemlich seltsam.

     

    Habt ihr vielleicht einen Gedankenanstoß für mich?

     

    Danke und viele Grüße

    Peter

  7. Hallo zusammen,

     

    ich seh wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht.

     

    Ich habe hier einen Exchange 2007 und einen Microsoft Dynamics 4.0 CRM Server. Der CRM-Server soll mittels CRM-Email-Router mails versenden können.

     

    Um das Relaying zu erlauben, habe ich einen Empfangsconnector mit IP-Adresse des CRM-Servers angelegt. Das Versenden klappt wunderbar.

     

    Leider werden die Emails in Outlook als Junk Email einsortiert. Testweise habe ich den lokalen Junk-Email Filter abgeschalten, die Mails landen trotzdem im Junk-Email Ordner. Auch über OWA -> zack ab in Junk-Email. Outlook sagt auch "Diese Nachricht wurde von einem anderen Junkfilter als dem Outlook-Junk-E-Mail-Filter als Spam gekennzeichnet". Denke damit kann ich Outlook als Übeltäter ausschließen.

    Daraufhin habe ich in der Exchange Verwaltungskonsole unter: Serverkonfiguration -> Hub-Transport -> Antispam die IP-Adresse des CRM-Servers im Tab Antispam in der "IP-Zulassungsliste" eingetragen. Hatte das so via Google gefunden. Leider haben die Emails weiterhin "X-MS-Exchange-Organization-SCL: 9" im Header stehen und werden in Junk-Emailordner einsortiert.

     

    Hat jemand eine Idee was ich vergessen haben / falsch mache?

    Ach ja, Edge-Rolle gibts nicht - alles auf einem Server.

     

    Vielen Dank und Grüße,

    Peter

  8. Hallo liebe Board-Helfer,

     

    ich lese mich seit ner Stunde dusselig zur Lizenzierung des SQL-Server - möchte aber korrekt lizenzieren.

     

    Situation:

     

    1 Windows 2008 Server Std. (OEM mit 5 CALs)

    1 SQL Server 2008 Workgroup

     

    Klar ist das Betriebssystem (max fünf Zugriffe).

     

    Auf dem System soll eine Software betrieben werdem die auf den SQL Server zugreift (Zugriffe erfolgen über ein Webinterface der SW bzw. eine SW-Fat Client).

    Soviel ich mir jetzt denken kann reicht der Kauf vom SQL Server 2008 Workgroup nicht aus um korrekt lizenziert zu sein? Benötige ich CALs pro Benutzer der über die Software auf die DB zugreift oder pro Gerät das via Webinterface zugreift? Alternativ könnte ich noch pro Prozessor lizenzieren und die Anzahl der Benutzer ist "egal"? Sorry für meine ****en Fragen, glaub ich hab mich ****e gelesen und bin verunsichert....

     

    Danke Euch für Tipps oder Verweise zum Lesen.

     

    MfG

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...