Jump to content

opfo

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von opfo

  1. ich habe testweise mal einen DNS Server manuell vergeben ( 217.0.43.97 ), und ein /flushdns durchgeführt. Das Ergebnis ist das gleiche

     

    ipconfig /all

     

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Accelerated AMD PCNet Adapter

     

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-FA-93-54

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.13

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.0.43.97

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 29. Juni 2009 22:56:10

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 30. Juni 2009 22:56:10

     

    Im Router selbst taucht die IP Adresse 217.237.151.97 nicht auf. Dort lautet der

     

    primäre DNS Server 217.0.43.97

    sekundäre DNS Server 217.0.43.113

     

    Seltsam

  2. Hallo,

     

    auf meinem PC habe ich heute festgestellt, das jede DNS Anfrage immer mit der Domain xxxxx.home und den beiden IP Adressen

     

    62.157.140.133 und 80.156.86.78 beantwortet wird.

     

    Beispiel:

     

    nslookup www.heise online

     

    Ergebnis:

    Name: http://www.heise.de.home

    Adresses: 62.157.140.133 80.156.86.78

     

    Zuerst habe ich gedacht, dass ich mir einen Trojaner eingefangen habe, welcher alle DNS Anfragen umleitet. Aber die IP Adresse gehören anscheinend T-Online. Mittels VMWARE habe ich dasselbe mit einem virtuellen System ( XP ) getestet. --> gleiches Ergebnis

    Unter VMWARE mit einem Linux Guest System wird der nslookup korrekt angezeigt.

     

    Die DNS Server bekomme ich von einem Siemens Gigaset DSL Router zugewiesen.

    1. DNS Server = 192.168.1.1

    2. DNS Server = 217.237.151.97

     

    Kennt jemand dieses Phänomen?

     

    Grüße

     

    PS: Mein Virenscanner hat nichts verdächtiges gefunden ( Free-AV )

  3. Du musst eine Offline Defragmentierung des betreffenden Speichers durchführen - Vorbereitungen zur Offline Defragmentierung einer Exchange (2000, 2003) Datenbank | Blog SBSPraxis.de

     

    laut Doku benötige ich dafür 110% der Größe der zu defragmentierenden Datenbank. Den Platz habe ich aber auf dem Laufwerk nicht mehr :-(

     

    priv1.edb hat laut Explorer 260 GB, Die Platte selbst hat ingesamt 350 GB.

  4. Hallo,

     

    ich habe hier ein Laufwerk mit einem Postfachfachspeicher, auf dem langsam der Speicherplatz zu Ende geht. Daher habe ich damit begonnen Postfächer auf einen anderen Postfachspeicher zu verschieben. ( liegt auf einem anderen Laufwerk mit mehr als genügend Platz ). Leider vergrößert sich aber die Kapazität des einen Laufwerks durch das Verschieben der Postfächer nicht. Mittlerweile habe ich ca. 20 GB auf den anderen Postfachspeicher verschoben, aber im Windows Explorer verändert sich nicht die nicht Anzeige

    "Freier Speicher". Was muss ich tun, um den Plattenplatz frei zu bekommen? Danke für Eure Hilfe.

     

    Grüße

  5. ja, der angemeldete Benutzer ( Donänenanmeldung ) darf ins Internet. Der IE bzw. Firefox soll diese Anmeldeinfos aber nicht an den ISA weiterreichen, sondern zuerst nach Benutzername und Passwort fragen ( so wie Opera ), bzw. wenn der angemeldete User keine Internetberechtigung hat, dann soll der IE auch nach dem Benutzernamen / PW fragen.

     

    Gruß

  6. Hallo,

     

    ich bin hier am verzweifeln. Mittels Opera bekomme ich bei dem Zugriff auf das Internet mittels ISA 2006 Proxy eine Benutzer und Passwortabfrage. Nach Eingabe des Benutzernames und des korrekten Passwortes funktioniert der Zugriff reibungslos. Wenn ich dagegen den Internet Explorer oder Firefox benutze erscheint die Passwortabfrage dagegen nicht. Der Zugriff wird ohne weitere Abfrage gewährt. Wie kann ich dem Client ( Windows XP ) beibringen, dass dieser zuerst eine Benutzer und Passwortabfrage durchführt?

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...