Jump to content

Pazuzu

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Pazuzu

  1. Ich habe den Benutzer auf dem Server (DC) gelöscht und neuen erstellt. Doch wenn ich den Profilpfad eingebe sehe ich folgendes:

     

    dc1r.th.jpg

     

    Will ich wiederum auf der virtuellen Installation mich bei der Domäne anmelden sehe ich das hier:

     

    dc2q.th.jpg

     

    Der controller war auf win2000 eingestellt, also habe ich ihn auf win2003 höhergestuft. Aber das hat nichts verändert

     

    Es scheint ein DNS Problem zu sein

     

    Brauche wirklich Eure Hilfe - ich komme damit nicht klar.

  2. hast du die NTFS Rechte auf dem Server mal gescheckt?

     

    Also ich habe vorläufig nur einen Ordner (Eigene Dateien) auf dem Server, in dessen Einstellungen/Sicherheit habe ich den Benutzer jdoe@test.com mit Schreib- und Leserechten ausgestattet.

     

    Interessantes habe ich jetzt festgestellt.

     

    Habe die IP des NIC in der virtuellen XP Installation auf 192.168.1.105 geändert.

    Wenn ich vom server das virtuelle XP mit

    ping 192.168.1.105

    anpinge, dann kommt kein ping an. Pinge ich den virtuellen NIC auf dem Server mit

    ping 192.168.1.102

    an, dann funzt es.

     

    Pinge ich vom virtuellen XP den Server mit

    ping 192.168.1.10

    an, dann funzt es, wenn ich aber 192.168.1.102 anpinge, dann geht das nicht.

     

    Kann natürlich gut sein, daß sich dieser NIC auf der jeweiligen Seite unsichtbar macht, da es eigentlich ein Tunnel ist. Aber ich wollte es mal erwähnen.

     

    Für mich sieht das so aus, als ob die Konfigurationsdateien auf dem Server nicht zu finden wären. Das komische ist aber - als "Administrator" kann ich mich auf dem "TESTSERVER2003" anmelden.

     

    In der Ereignisanzeige des Servers findet sich nichts. Aber bei VM XP steht folgendes:

     

    ereignis.th.jpg

     

    ereignis1.th.jpg ereignis2.th.jpg ereignis3.th.jpg

  3. Ich habe ein Testsystem mit win server 2003 sp2 und benutze es in Verbindung mit einer Virtuellen Maschine - VirtualBox - in der ein XP Pro SP3 läuft.

     

    Auf dem Host (2k3) sind 2 Netzwerkkarten verbaut. Eine für die Internetverbindung, die andere fürs LAN.

     

    1. Karte

    ip 192.168.40.9 maske 255.255.255.0

    Gateway 192.168.40.1 (router/fritzbox)

    DNS Server 127.0.0.1

     

    2. Karte

    ip 192.168.1.10/24

    Gateway 192.168.1.10

    DNS Server 192.168.1.10

     

    Virtuelle NIC (also die virtuelle Netzwerkkarte von XP in der VM)

    ip 192.168.1.102/24

    Gateway 192.168.1.10

    DNS Server 192.168.1.10

     

    Der Host ist als DC eingerichtet worden. Ich hatte vorher einen normalen Rechner im Netzwerk erfolgreich mit dem DC verbunden und mich einloggen können. Auch der Virtuelle Rechner erlaubt eine Anmeldung als z.B. Administrator. Doch wenn ich den Benutzer "jdoe" (auf dem DC als Active Directory user eingerichtet) jetzt auf dem virtuellen XP Rechner einloggen will, dann dauert das ewig, und es kommen stets Fehlermeldungen.

     

    Ich zeige das Einloggen mal der Reihe nach:

    1. login1.jpgw452.png

     

    2. login2.jpgw461.png

     

    3. login3.jpgw481.png

     

    4. Und schließlich auf dem Desktop nachdem ein temporäres, lokales Profil erstellt wurde. Dieses Profil wird übrigens immer komplett gelöscht beim ausloggen.

    login4.jpgw431.png

     

    Offenbar fehlt mir Profil auf dem Server, aber ich habe den Benutzer auf dem Server wie gesagt schon eingerichtet und es hatte auch mit einem normalen PC funktioniert.

  4. Nunja. Ich verstehe das so:

     

    Pro Server = jeder Server erlaubt so und soviele Verbindungen (CAL)

     

    Pro Client = jeder Client Rechner muss sich mit einem Authentisierungsserver verbinden der dann entscheidet ob der Client berechtigt ist sich mit einem anderen Server zu verbinden, oder aber auf jedem Client Rechner wird eine Lizenz eingetragen? Wie das geht weiß ich leider nicht. Diese, zweite Variante verwirrt mich eben.

     

    Wo trage ich also - im Fall von Pro Client - die Lizenzdaten ein? Öffnet sich ein Popup wo das eingetragen wird bzw. ist das irgendwo in den Systemeinstellungen verborgen oder trage ich das auf jeden der Server ein?

  5. Hallo. Ich habe windows 2003 zum testen hier - reines Üb/Testnetzwerk - und bei der Installation habe ich 5 Lizenzen Pro Server eingetragen. Jetzt möchte ich aber auf z.B. 10 Lizenzen pro Server erhöhen.

     

    Wenn ich aber auf Systemsteuerung/Lizenzierung gehe, dann öffnet sich das Fenster:

     

    "Lizenzierungsmodus wählen" ( http://www.bklk.de/win2000mut/bilder/16fig01.gif )

     

    Dann kann ich wählen:

    Produkt: Windows Server

    Pro Server. Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen 5 ( die 5 ist - wie auf dem Bild - ausgeblendet )

     

    Also wähle ich "Lizenzen hinzufügen"

     

    Prompt bekomme ich ein popup Fenster mit roten Kreis und "X" darin - dürfte bekannt sein - in dem steht:

    "Der Lizenzprotokollierdienst wird auf dem Zielcomputer nicht ausgeführt, oder es kann auf den Zielcomputer nicht zugegegriffen werden"

     

     

     

    Wähle ich hingegen statt Systemsteuerung/Lizenzierung die Verwaltung/Lizenzierung dann erscheint folgende Fehlermeldung (mit gelben Warnschild) prompt in einem Popup:

    "Der Lizenzprotokollierdienst wird auf \\SERVER2003 nicht ausgeführt, oder auf \\SERVER2003 kann nicht zugegriffen werden."

     

    Beide Popups kann ich nur mit einer "OK-Schaltfläche" wegklicken.

     

    Das System ist gestern frisch installiert worden und ausser der IP der Netzwerkkarten wurde noch nichts eingestellt. Kann es sein, daß ich noch weitere Einstellungen vornehmen muss?

  6. Ich hatte damals allerdings auch CCNA Lehrgang gehabt, allerdings ohne Zertifizierung. Daher wäre es gut das abzuschließen. Zudem habe ich noch paar Catalyst Switches und ältere Cisco Router zu Hause. ;) Wäre schade das zu verschwenden. Wer weiß ? Vielliecht hilft das auch noch. Schaden tuts ja nicht - ich habe sowieso nichts anderes zu tun. Und bevor ich mir eine Kippe, ein Bier und eine Fernbedienung zulege und so mein Leben verbringe... Nönö, lieber mal seinen Geist fördern.

  7. Für das Studium ist es schon paar Jahre zu spät. Allerdings steht nirgendwo geschrieben, daß man eines für diesen Beruf benötigt. Wäre Deutschland ein halbwegs normales Land gewesen - wie vor 20 Jahren - dann müsste man sich keine Sorgen um einen Arbeitsplatz machen.

     

    BTW - ein Bekannter hat auch Zertifizierungen ohne Studium und betreibt ein Mikrounternehmen - ein Mann EDV Dienst - und es melden sich stets Dipl. Ingenieure die Arbeit suchen. Hundertausende ausgebildete und arbeitswilligen Techniker (selbstverständlich nicht nur für Netzwerke und Computersysteme) jobben für 1€/Std. in niederen Jobs (Baumschulen einzäunen etc.) während die Deutsche Regierung tausende IT-Fachleute aus Indien importiert. Dann schon lieber die Leute garnicht mehr fortbilden/umschulen, wenn man ihnen keinen Job geben möchte. Ist nur Geldverschwendung. Von daher - Schande über das alles hier.

     

    ----------------

     

    Aber mal zurück zum Thema. Ich gehe also davon aus, daß wenn ich MCITP SA mache, brauche ich kein MCSE und MCSA noch zu machen und mein Wissen den Wissen aus dieser Zertifikate zumindest gleich ist - bitte korrigieren falls ich falsch liege.

     

    Ich denke auch, daß ich LPIC-3 nachholen sollte - wie gesagt: damals gab es noch nicht einmal diese dritte Stufe. Eigentlich kann ich noch gleich mein CCNA machen. Ich such mir demnächst hier bei Euch eine Arbeitsgruppe ;)

     

    Danke für die Tipps und drückt mir die Daumen - falls noch was zu sagen ist, ich schau bestimmt noch rein.

  8. (Anbei, wäre es nicht cleverer auf LPIC-3 zu setzen? Ohne Erfahrung und nur mit Titel die man sich "erdumpen" kann, wird es IMHO schwer einen guten Job zu finden.)

     

    Nun, damals gab es kein LPIC-3 und es wurden nur LPIC-1 und 2 "angeboten". Wurde übrigens vom AA gefördert. Ob mir jetzt noch ein LPIC-3 zu machen was bringen würde? Da wäre ich mir nicht so sicher. Sind schon immerhin paar Jahre her und es regnete Absagen zu Hunderten.

     

    So oder so - ich könnte die Prüfung (LPIC-3) auch noch machen und selbst zahlen.

  9. Prost Neujahr,

     

    ich habe die Möglichkeit evtl. eine Umschulung zu machen. An der zuständigen Ausbildungsstelle kann ich zwischen folgenden Zertifizierungen wählen:

     

    MCITP

    MCTS

    MCSE

    MCSA

     

    Ich vermute, daß einige davon andere bereits "beinhalten" ( MCSA in MCSE ?) und daher möchte ich nach Rat fragen um die möglichst beste, ausfüllende Zertifizierung zu wählen. Natürlich kann ich mich irren.

     

    Falls ich hier falsch bin, dann bitte verschieben.

  10. Das mit Rechtsklick ist mir nicht unbekannt. Aber, wenn ich vom eingeschr. Benutzeraccount sowas wie z.B. gpedit ausführen will, dann gibt es keinerlei Verknüpfung, daher brauchte ich den Kommandozeilenparameter um es als Admin zu ausführen. Danke für "runas".

     

    Ja, ich surfe teilweise im Netz damit, ich habe die Testversion, die man zu Vista-ähnlichen System umändern kann und 3x verlängern kann. Ist aber bloß ein Lern-Testsystem.

  11. Hallo. Ich habe ein Problem mit Windows allgemein. Ich habe hier ein win2008 server und gehe ins Netz mit einem eingeschränkten Benutzer. Meine Frage gilt jedoch für alle modernen Windows-e.

     

    Und zwar, wenn ich als eingeschränter Benutzer arbeite und möchte vielleicht aber etwas in den Gruppenrichtlinien verändern dann rufe ich das Ausführen Menü mit WIN+R auf und tippe z.B. "gpmc.msc" ein. Doch das wird nicht ausgeführt, weil ich keine Adminrechte habe. Logisch.

     

    Meine Frage ist also: kann ich den o.g. Befehl durch irgendwas ergänzen, damit es mit Adminrechten ausgeführt wird oder das Fenster für das "ausführen als" im Bezug auf dieses Kommando erscheint?

  12. Ich habe ein WinXP Home und mehrere Benutzer. Alle Benutzer sind Eingeschränkt, einer aber "Computeradministrator". Ich möchte nun, daß auch dieser Benutzer ein eingeschränkter wird, doch wenn ich mich ummelden möchte und "Administrator" eintippe, dann habe ich das PW nicht (wurde bei der Installation nicht gefragt) und wenn ich den Benutzer "Administrator" erstellen will, dann wird gemeldet, daß er schon bereits existieren würde. Aber sehen kann ich ihn in der Benutzerliste nicht. Zudem habe ich unter "Verwaltung/Computerverwaltung" keine "Computerbenutzer" wie bei XP Pro. Kann mir bitte jemand helfen oder erklären was zu machen ist? Thx.

  13. Das funktioniert nicht. Es kommt nach den Entpacken folgende Fehlermeldung:

     

    "This KBB841625_DEU is for a different hardware platform"

     

    Mein System ist:

    IBM 19" Server

    Based on 8849-10Y: 1x P4 3.0GHz/800MHz (1MB L2 Cache), 4x 1GB PC2-4200 ECC DDR2 SDRAM DIMM, 1x 80GB SATA HD, 24x-10x IDE CD-ROM, 2x Gigabit Ethernet, 1x 350W power supply, ATI ES1000 (16MB) video

     

    Übrigens - ich habe ein Benutzerkonto angelegt und das ist wiederum komplett in Deutsch!?

×
×
  • Neu erstellen...