Jump to content

Tobias_1

Members
  • Gesamte Inhalte

    36
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tobias_1

  1. Hallo zusammen,

     

    danke für die prompte Reaktion!!

    Ich versteh die Frage nicht ganz. Diese eine Netzwerkdose ist mit dem Splitter (AMT) verbunden. Die DSL Schnittstelle des Splitters über einen Y Adapter mit dem NTBA und der DSL Schnittstelle des Routers

    Heißt: hier ist kein TAE Stecker im Einsatz.

     

    Es reicht also wenn ich von der Netzwerkdose direkt auf die DSL-Schnittstelle des Routers gehe und damit den Splitter und NTBA ablöse?

     

    Danke!

  2. Hallo zusammen,

    da ich bei bei meinen Eltern Zuhause nun auf einen IP-bassierten Anschluss umsteigen werde, hätte ich eine kurze Rückfrage zur Installation.

    Die Infrastruktur ist derzeit wie folgt aufgebaut:

    Netzwerk-Doppeldose; eine Schnittstelle (die rechte) ist mit dem Splitter (AMT) verbunden.

    Die andere Schnittstelle (linke) mit der Phone Schnittstelle des Routers.

    Der Splitter ist mit dem NTBA verbunden. Die DSL Schnittstelle des Splitters über einen Y Adapter mit dem NTBA und der DSL Schnittstelle des Routers.

    Da ich das Szenario so nicht kenne und ich hier nicht auf die klassiche Telefondose der Telekom getroffen bin, bin ich etwas verwirrt.

    Gemäß meinem Verständis entfällt bei dem IP-bassierten Anschluss nat. der Splitter sowie der NTBA. Da ich hier nicht auf eine klassische Telefondose mit F Schnittstelle treffe, welche ich mit der Schnittstelle des Routers verbinde nachfolgende Frage:

    Reicht es wenn ich bei der Umstellung von der "ominösen" Netzwerk-Doppeldose die rechte Schnittstelle (aktuell mit dem Splitter-AMT verbunden) mit der Schnittstelle der DSL-Schnittstelle des Routers verbinde? Und wenn ja welches Kabel ist hierzu erforderlich? Hintergrund: Ich kann hier nat. nicht das DSL-Kabel mit dem Telefonstecker verwenden!

    Gemäß meinem Verständis stellt diese Schnittstelle die "Telefondose" der Telekom da (diese is im Keller vorhanden aber nichts "sichtbar" angeschlossen)

    Danke für euere Rückmeldung und Unterstützung

  3. Hallo und danke für die schnelle Antwort.

     

     

    Ja es sind Stellvertreter eingerichtet!

    Auch wird mittels einem HTC auf Outlook zugegriffen.

     

    Ich möchte im ersten Schritt den Fehler nachstellen können!

     

    Jemand eine Idee wie ich genau dieses Fehlerbild erzeugen könnte, damit ich hier eine Erklärung habe?

     

    Aktuell konnte ich das Fehlerbild nicht nachstellen.

     

    Vorallem brauche ich eine technische Erklärung wie das zustande gekommen ist :(

     

    Danke!

  4. hallo Kollegen,

     

    nachfolgendes exotisches Problem:

     

    Kollege B verschickt einen Termin.

     

    Kollege A kann den Termin nicht mehr zusagen, da er selbst plötzlich der Organisator des Termins ist.

     

     

    Das Fehlerbild kann nicht mehr reproduziert werden.

    Es gilt herauszufinden, wie das Zustande gekommen ist.

     

     

    Edit: Der Termin wurde angeblich von Kollege A gelöscht, aber das kann man doch ohne Benachrichtigung des Kollegen B nicht?

    Wenn es, aus welchen Gründen auch immer, geht kann es sein, dass man dann Besitzer des Termins wird?

    Bei Outlook 2003 konnte man ja den Termin löschen ohne zu benachrichtigen, das geht bei outlook 2007ja nicht mehr

     

    Im Einsatz Outlook 2007 (Kollege A + B)

    Exchange 2007

  5. Hallo,

     

    da ich mich Zurzeit mit SCCM auseinandersetze habe ich 3 nachfolgende Fragen...

     

     

    Mir ist Klar, das ich Adressen (Standorteinstellungen) für die Kommunikation von Strukuturen mit mehreren Standorten verwende...

    Aber für was brauch ich dann die Absender (auch unter den Standorteinstellungen) hier kann ich ja ebenso diverse Sender konfiguieren... Wieso und Warum

    -----

    Desweiteren habe ich eine Frage zum Dienst-Manager

    Der beinhaltet ja den Status von Komponenten bzw. Server.

    Diesen Status kann ich ja unter den Standortsystemstatus bzw. Komponentenstatus auch nachvollziehen, ich denke aber das der DienstManager bei mehreren Servern mit verschiedenen Rollen interessant wird, damit man gleich eine gesammelte Ansicht hat?

    -----

    Zum Schluss...

    Mein Buch geht zwar auch auf die Statusübersicht von Komponentenstatus, Standortsystemstatus und Ankündingsstatus --> Statuszusammenfassung aktivieren Funktionalität ein, aber was das bringt und wo ich diese Zusammenfassung dann finde leider nicht

     

     

     

    Leider geht mein Buch auf die oben genannten Fragen nicht näher ein. Danke für die Rückmeldung.

  6. Hallo TorstenM und mal wieder danke für deine Anworten!

     

     

    Wenn ich SCCM auch ohne Grenzen im Einsatz habe, welche Einschränkungen habe ich dann?

     

    Ich versteh das so:

     

    Grenzen werden definert bzgl. der Zuweisung der Sitecodes, nicht mehr und nicht weniger

     

    Laut deiner Aussage sind diese Boundaries auch für das Ermitteln der Verteilpunkte notwendig, aber ich dacht das Mitteilen der Verteilpunkte machen die Verwaltungspunkte?

     

     

    Danke und Gruß

  7. Hallo zusammen,

     

     

    anbei ein paar Fragen zu SCCM...

     

    Ich habe einen SCCM-SRV im Standardmodus installiert...

     

    Laut den Standorteinstellungen --> Standortsysteme sind folgende Rollen installiert.

     

    Komponentenserver

    Verteilpunkt

    Verwaltungspunkt

    Standortserver

    Standortsystem

    Standortdatenbankserver

     

    Laut mein Buch gibt es aber nachfolgende 9 Rollen:

    Verwaltungspunkt --> ist ja installiert

    Serverlocatorpunkt

    Verteilungspunkt --> ist ja installiert

    Berichterstatungspunkt

    Zustandmigartionspunkt

    Systemintegritätsprüfpunkt

    PXE-Dienstpunkt

    Fallbackstatuspunkt

    Softwareupdatepunkt

     

    Ich frage mich wo die installierten Rollen Komponentenserver, Standortserver,

    Standortsystem und Standortdatenbankserver herkommen.

    Bringt diese Rollen die Default-Installation mit?

     

    PS: Wie ich eine der 9 entsprechenden Rollen installiere ist mir bekannt.

     

    Eine weitere Frage zu Grenzen:

    Grenzen werden ja benutzt, um den Client den entsprechenden Site-Code zuzweisen

     

    Wenn ich Grenzen definiere, kann ich auch nur auf diesen Grenzen (z. B. ein Subnetz) den SCCM Client installieren, oder kann ich den Client zwar lokal installieren aber dieser bekommt keinen Site-Code?

     

    Noch eine Frage zu der Art von Grenze die SCCM einsetzt...

     

    SCCM setzt ja die Art "Roaming-Grenze" ein d.h. Client sind in der Lage mit Servern z.b. Verteilpunkten zu k kommunzieren, welche Mitglied eines anderen Standords sind, versteh ich das richtig?

     

    Danke für die Hilfe!

  8. Hallo,

     

    für aktuelle Tests möchte ich in einer Testumgebung w2k3 installieren, leider muss ich dazu auf die Evalierungsversion zurückgfreifen.

     

    Aktuell finde ich bei MS nur noch die w2k8 Evalierungsversion.

    Steht die w2k3 Evalierungsversion nicht mehr zur Verfügung, oder gibts eine Möglichkeit sich da noch irgendwo zu registrieren, die Sorucen für die Installation hätte ich.

     

    Danke für die Hilfe!

  9. Hallo TorstenM,

     

    danke nochmalig für die Rückmeldung.

     

    Ich werde im Laufe der Woche die Step by Step Doku "durchmachen" und somit die Installation des native Mode vorzubereiten.

    Anschließend werde ich noch das Schema-Update durchführen und den SQL-Server vorbereiten, damit ich die Installation von SCCM beginnen kann.

     

    Ich werde auch eine Rückmeldung geben.

     

    Danke!

  10. Hallo TorstenM und danke für die Antwort.

     

     

    Super, somit ist meine erste Frage beantwortet und ich kann loslegen.

     

    Mit der Anwendung an und für sich habe ich schon viel gearbeitet, aber die Installation habe ich nochnicht selbst vorgenommen, daher mein Anliegen.

     

    Ich möchte aber trotzdem gleich mit dem native Mode auseinandersetzen.

     

    Leider kenne ich mich mit den Zerfikationsgeschichten nicht wirklich aus und mein Buch geht leider darauf zu wenig ein. Kannst du mir ein paar Tipps geben was ich berücksichtigen muss bzw. auf ein paar Seiten im Netz hinweisen, wo ich bzgl. der Zerfikationsgeschichten mich "schlau" machen kann?

     

     

    Danke und sonnige Grüße

  11. Hallo,

    ich bin gerade dabei die Installation von SCCM 2007 vorzunehmen.

     

    Natürlich arbeite ich aktuell in einer Testumgebung.

     

    Nach langem hin und her, habe ich mich entschieden das AD-Schema zu erweitern, da evtl. Globales Roaming bzw. NAP getesten werden sollen.

     

    Wenn ich das richtig verstehe muss ja dabei ja nur die Datei extadsch.exe im Verzeichnis \SMSSETUP\BIN\I386 ausführen?

    Siehe How to Extend the Active Directory Schema Using ExtADSch.exe

     

    Aber wie ich abschließend prüfe obs erfolgreich war oder nicht kann ich nicht nachvollziehen. Ich weiß ich koennte das Schema auch nach der Installation erweitern, aber es ist laut MS empfohlen dies vorher zu machen.

     

     

    Zu meiner nächsten Frage...

     

    Da ich in der Testumgebung den native Mode einsetzen möchte, muss ich ja die Voraussetzung "PKI-Infrastruktur" erfüllen.

    Laut diesen Link Deploying a Trusted Root Certification Authority to Configuration Manager Computers ist das ja in der durch mich eingesetzen Variante der Enterprise Umgebung schon installiert und somit gegeben?

     

    Danke für euere Hilfe

  12. Hallo safo,

     

    Kopf hoch, beim nächsten Versuch klappt es bestimmt.

     

    Wie hast du dich vorbereitet? Buch? Schulung?

     

    Musterprüfungsfragen? Ich würde dir empfehlen keinenfalls "Braindumps" zu benutzen ganz einfach aus nachfolgenden Gründen.

    1.) Du würdest ITIL nicht verstehen.

    2.) Der Prüungsfragenpool liegt bei ca. 1k Fragen, die immer wieder erneuert werden.

     

    In dem oben genannten Buch sind auch Fragen, zwar keine 100% Prüfungsfragen, solltest du diese aber richtig beantworten können, klappts auch mit der Prüfung.

     

    Ich wünsche dir viel Erfolg!

  13. Hallo zusammen,

     

    wie aus meinen Titel zu entnehmen stelle ich mir gerade die Frage, ob ich an meine Horstbox (DVA-G3342SB) folgenden WLAN Drucker anbinden kann HP Deskjet F4580.

     

    Laut Benutzerhandbuch des Druckers (http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c01859580.pdf)

    muss der Router die "Wlan-Funktionalität" WPS unterstützen.

     

    Im Benutzerhandbuch der Horstbox ftp://ftp.dlink.de/dva/dva-g3342sb/documentation/HorstBox_Professional_Handbuch.pdf konnte ich dazu nichts finden.

     

    Ich denke die schlauste Lösung ist den Printserver der Horstbox zu benutzen und den Drucker über USB ueber die Horstbox anzusteuern?

     

    Von der räumlichen Gegenbenheit ist das auch möglich... Mich würde es nur interessieren ob es eine Möglichkeit gäbe, den Drucker ueber die Horstbox mit der Wlan Funktionalität anzusteuern.

     

    PS: Das ich den Drucker direkt an einem PC ueber WLAN ansteuern koennte ist mir bekannt, nur ist es nicht gewünscht

     

    Danke fuer die Hilfe

  14. Wieso auf Englisch?

     

    Ich habe vor 2 Wochen die Prüfung auf Deutsch beim Tüv Süd erfolgreich mit 95% abgelegt.

     

    Ich habe mir zur Vorbereitung auf die Prüfung das Buch (siehe unten) gekauft und intensiv durchgearbeitet.

     

    Ich kann es nur empfehlen...

     

    ITIL V3 Basis-Zertifizierung: Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung: Amazon.de: Nadin Ebel: Bücher

×
×
  • Neu erstellen...