Jump to content

booster0110

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von booster0110

  1. Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : TESTSERVER2

    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

     

    Ethernet-Adapter Internet (Extern):

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 EB Network Connection with I/O Acceleration #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-17-66-05-E1

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : xx.xxx.97.163(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.252.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : xx.xxx.96.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : xx.xxx.96.236

    xx.xxx.97.196

    xxx.xxx.212.200

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Ethernet-Adapter Intranet (Intern):

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 EB Network Connection with I/O Acceleration

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-17-66-05-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.19.100(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.19.100

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{82C7E29A-C0D5-40DE-BA35-5A5D65C27B7D}

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{1322E96B-E370-4269-898E-55757188DF2A}

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 8:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4dec:61a3::4dec:61a3(Bevorzugt)

    Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : xx.xxx.96.236

    xx.xxx.97.196

    xxx.xxx.212.200

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

  2. Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : TESTSERVER1

    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : test.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : test.local

     

    Ethernet-Adapter Internet:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 EB Network Connection with I/O Acceleration #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-17-66-2D-41

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : xx.xxx.96.236(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.252.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : xx.xxx.96.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : xx.xxx.97.196

    127.0.0.1

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Ethernet-Adapter Intranet:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 EB Network Connection with I/O Acceleration

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-17-66-2D-40

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.19.101(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.19.100

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4dec:60ec::4dec:60ec(Bevorzugt)

    Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.97.196

    127.0.0.1

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{834BC4EF-3DE9-4E02-8C4A-2F0D1992F4DF}

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 8:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{5CCF9663-62FD-4541-B28B-38CC9120A254}

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

  3. Also ich würde folgendermaßen vorgehen:

    (Alles per EX-Powershell)

     

    Schau Dir zuvor einmal die Rechte an:

    Get-PublicFolderClientPermission -Identity "\[DeinOrdner]" |fl

     

     

    Entferne nochmal die Berechtigung des Users:

    RemoveUserFromPFRecursive.ps1 -TopPublicFolder "\[DeinOrdner]" -User "[DeineWindwosDomäne]/[DeinUser]"

     

     

    Anlegen einer globalen Benutzergruppe:

    Legt Dir in der AD eine universelle Sicherheitsgruppe an und ordne dieser die Benutezr zu. Anschließend kannst Du über die Verwaltungskonsole vom EX2007 prüfen, ob die Gruppe auch dort auftaucht. (Empfängerkonfiguration\Verteilergruppe)

     

     

    Hinzufügen der Berechtigung für den ÖO:

    AddUsersToPFRecursive.ps1 -TopPublicFolder "\[DeinOrdner]" -User "[DeineWindwosDomäne]/[DeineSicherheitsgruppe]" -Permissions [Recht]

     

    Die Rechte-Struktur:

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb124743(EXCHG.80).aspx

  4. Hi,

     

    Generell ist das Zauberwort hier den Replikationsmechanismen von Windows bzw. Exchange zu verwenden.

     

    Du könntest bsw. einen neuen (2.) DC in die vorhandene Domäne installieren und alls replizieren lassen. Anschließend schön warten. Später überträgst Du alle Rolle auf den neuen (2.) DC und nimmst dem allten sozudagen "alle" Domänen-Aufgaben weg. Wenn das passiert ist weider warten. Dann kannst Du den alten DC entfernen. Jedoch muss man aufpassen, dass man die Frage, ob es der letzte DC im Netz ist, natürlich verneint.

     

    Das gleich kann man mit dem DNS machen.

     

    Ebenso gibt es einen Mechanismus für den Exchaneg Server. Hier kommt es aber drauf an, von wo nach wo du mirgierst. DU kannst Postfächer innerhalb der Doäne auf einen andere EX verschieben und ebenso einen ÖO-Struktur replizieren. Anschließend kannst du wie schon beim DC die Aufgaben und Rolle auf den neuen Mailserver üebrtragen.

     

    GENERELL ist gesagt:

    So eine Umstellung/Umzug sollte genau geplant werden. Ich hab sowas auch schon gemacht in einer ähnlichen (jedoch größeren) Umfeld gemacht und man sollte sich in das Thema sehr gut reinlesen. Es geht (fast) alles jedoch ist das wichtigste das Wissen, wenn es irgendwo hakt.

     

    Grüße

    Christian

  5. OK. Das war schon mal eine wichtig info.

     

    Wie hast Du die Zuordnung der Berechntigung realisiert.

    1. EInfach das Benutze-Objekt an den ÖO hinterlegt?

    2. Oder arbeitest Du mit globalen Gruppen-Objekten?

     

    2. Ist generell zu empfehlen, da Du die Berechtigungen so angenehmer managen kannst.

     

    Ich hatte generell ein ähnliches Problem wie Du. Das schonmal vorab. Ich hab es dann liegen gelasen und am Folgetag klappte es kann. Mögicherweise Repplikation etc.

  6. Hallo Forum,

     

    ich hoffe ich bin hier richtig gelandent.

     

    Ich hab folgendens Problem:

     

    Ich setze zwei Winodws 2008 Std x64 Server ein. Dies haben zwei Netzwerkkarten.

     

    1. Server

    1. NIC: Internet IP inkl. DNS-Server und Default-Gateway

    2. NIC: Lokale IP ohne Gateway

    (192.168.19.100)

     

    2. Server

    1. NIC: Internet IP inkl. DNS-Server und Default-Gateway

    2. NIC: Lokale IP ohne Gateway

    (192.168.19.101)

     

    Nun tritt das Phänomen auf, dass immer wenn ich die Serever neustarte, diese nicht mehr über die Internet IP Adressen erreichbar sind.

     

    Lösung ist aktuell, dass ich bei beiden Servern das Netzwerkkabel der Internet NICs entferne und wieder einstecke und volia die Server sind wieder erreichbar.

     

    Hat jemand eine Idee, was da faul sein könnte.

     

    Es geht heir um das Senario. Bitte keine beurteilung auf Sicherheit und Logik. Das Problem ist hier das Verhalten von WIndows 2008. Unter Windows 2003 hatte ich solche Probleme nie.

     

    Ich wäre um Hilfe sehr dankbar.

     

    Grüße

     

    Christian

×
×
  • Neu erstellen...