Jump to content

b.baer

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von b.baer

  1. Hallo MCSEboard User

     

    ich brauche mal wieder eure Hilfe!

     

    ich habe ein Problem mit den SMTP-Connector eines Servers. An den Server sind natürlich mehrere Benutzer eingerichtet, die alle eine eigene E-mail adresse haben. Als OS benutze ich SBS2003. In dem SMTP-Connector habe ich den Provider eingestellt und habe eine Authentifizierung eingestellt. Jetzt kann ich bei der Authentifizierung ja nur einen Benutzer und Kennwort einstelle, wenn ich jetzt dieses einstelle ist der eingestellte Benutzer der einzige der Senden kann. Die anderen sollen aber natürlich auch senden können. Die "anderen" bekommen als "Fehlermeldung":

     

    Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.
     <meinedomäne #5.7.1 smtp;553 5.7.1 <user@meinprovider>: Sender address rejected: not owned by user Benutzername@smtp-out.kontent.com> 

     

    Meine Frage an euch ist jetzt, was muss ich einstellen damit alle senden können?

     

    Gruß

    b.baer

  2. dann gebe den rechner frei auf dem server

    danach kannst du über die clients den server suchen START -> Ausführen -> "\\SERVER" dann hast du da denn den drucker machst da nen doppelklick drauf, dann fragt er ob er den mit dem Drucker verbinden soll... man klicke auf ja... danach kann noch als standard drucker einrichten udn das müsstes es dann gewesen sein!

     

    und wenn du ein netzwerk drucker hast kannst du den drucker auch so über die ip an wählen über START -> Ausführen -> "\\IP" und dann müsstest du das ähnlich verbinden können

  3. Ihre Nachricht hat keine oder nicht alle Empfänger erreicht.
    
    Betreff:	test
    Gesendet:	11.09.2008 11:58
    
    Folgende(r) Empfänger konnte(n) nicht erreicht werden:
    
     *****@***mail.com am 11.09.2008 11:58
     Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.
     <***.net #5.7.1 smtp;553 5.7.1 <****@***.net>: Sender address rejected: not logged in>

     

    so sieht der code aus... hilfreicher?

  4. was ich erreichen möchte bzw. was mein Problem ist?,

     

    Mein Problem ist, dass es nicht möglich e-mails raus zuschicken. Da bekomme ich nämlich eine "Rückmail" wo es heißt, die e-mail ist nicht zustellbar.

    Meine Frage... was muss ich noch einstellen außer den smtp-connector?, bzw. habe ich zwangsweise was an dem smtp-connector falsch eingestellt?

     

    gruß

    b.baer

     

    PS: ist ne angewohnheit mit den "???"

  5. hallo mcseboardler

     

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe auf einem SBS2003 Exchange Server versucht einen smtp-connector einzurichten und nach dem verusch es einzurichten kriege ich trotzdem noch die Meldung, wenn ich etwas über einen client abschicken möchte, dass die mail als unzustellbar gilt.

     

    Als Info ich habe den connector über den exchange system-manager konfiguriert mit den daten von dem zuständigen provider.

     

    Muss ich nochetwas beachten oder noch irgendwelche einstellung vor nehmen???

     

     

    Gruß

    b.baer

  6. hallo muffel...

     

    du kannst die sprache bei word 2007 ändern, wenn du unter der Kategorie Überprüfen schaust. Da ist ganz rechts i.R. Rechtschreibung und Grammatik (F7) daneben sind dann halt diverse symbole und Funktionen. Neben Thesaurus ist ein symbol like einer weltkugel mit einem buch und auf dem buch ist ein "abgehakt". Dieses symbol steht für Sprache ändern;)

     

    P.s.: reg dich ab...

  7. Meiner Meinung nach bringt es dir auch nicht, weil man kann ja nicht stätig den RAM erweitern, weil irgendwann ist der RAM zu groß udn die CPU kann das nicht mehr verwalten... wo die grenze abe dabei liegt... buhu... das kann ich immoment nicht sagen aber das können vllt. andere auf dem board beantworten.!?

     

    gruß

    b.baer

  8. ich würde sagen, dass es nicht erlaubt ist, weil du ja eig. zwei maschinen mit einer lizenz ausstattest. Es ist aber möglich zwei maschinen übers LAN zu spiegeln, sodass nur die zweite maschine anspringt, wenn die erste ausfällt, was ja auch dein ziel ist. Ist dann das selber prinzip wie beim "RAID". Dies wiederrum ist erlaubt... vllt. nen bisschen unverständlich aber ich hoffe, was ich sagen wollte ist klar geworden.

  9. mit "meinem" SBS-Server möchte ich test durchführen, weil ich eig. ziemlihc neu auf dem Gebiet server bin. Der Rest sieht wie folgt aus.

     

    Es existieren 3 hauptserver ein Proxyserver und natürlich diverse PCs. Die "hauptserver" stehen jeweils einer Abteilung des Unternehmens zur Verfügung. alle sind dann verbunden mit dem Proxy worüber sie ins netzt gehen. Jetzt kommt mein "4 server" dazu, der im selben netzwerk steht und auch ein hauptserver werden soll.

     

    Hoffe das verdeutlich die Situation ein bischen.!?

×
×
  • Neu erstellen...