
Chrischn
-
Gesamte Inhalte
28 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Chrischn
-
-
Hallo, ich habe aus einem bestehenden Windows Server 2003 eine VHD Datei erstellt. Mittels Windows Server 2012 möchte ich diese VHD Datei booten. Hierfür gibt es das tool bcdedit. Mit diesem Tool kann man dann die auf C: liegende VHD Datei als Bootimage auswählen.
Mit einem Windows Server 2012 als VHD funktioniert das auch einwandfrei. Nur meine Server 2003 VHD will nicht starten. Kann es sein, dass die älteren Windows Versionen nicht für den Start über das Tool bcdedit geeignet sind ?
Gruß
Christian
Hier die Anleitung mit der ich die vhd eingebunden habe :
Zur Anbindung an das Bootmenü verwenden Sie das Verwaltungstool bcdedit.exe, das Sie über eine Befehlszeile steuern. Bevor Sie jedoch Änderungen am Bootspeicher vornehmen, sollten Sie diesen über die Option /export sichern, zum Beispiel mit dem Befehl bcdedit /export c:\backup-bootmgr.
Anschliessend können Sie den Bootspeicher bearbeiten:
Der erste Befehl kopiert dazu den Eintrag einer bestehenden Installation und fügt dem Bootmanager einen neuen Eintrag hinzu:
bcdedit /copy {current} /d „Booten von VHD“Diesen neuen Eintrag bearbeiten Sie als nächstes. Als Bezeichner-ID verwenden Sie die Daten, die der erste Befehl ausgibt, also die ID des neuen Eintrags im Boot-Manager.
Im Anschluss verbinden Sie den neuen Eintrag im Bootmanager mit der vorhandenen .vhd-Datei:
bcdedit /set osdevice vhd=[C:]\.vhd
bcdedit /set device vhd=[C:]\.vhd
Starten Sie den Computer, sehen Sie den neuen Eintrag im Bootmenü. Dieser Eintrag bootet dann von der virtuellen Festplatte. -
Bei der dsget Abfrage wird nicht der Anmeldename sonder der volle Vor und Nachname ausgegeben, ob es auch möglich ist den Windows %Username% mit dem man sich anmeldet auszugeben ?
-
Habe eine alternative gefunden, die alle Benutzer auflistet :
dsget group "cn=SI-Standard,ou=BEC-Software-installation,dc=meinedomain,dc=de" -members -u meinedomain\administrator -expand
OU=Organisationseinheit in der sich "SI-Standard" befindet
-
Hallo,
habe eine vielleicht dumme Frage aber irgendwie blicke ich es grad nicht.
Windows Server 2008,
ich habe 2 Gruppen mit folgenden Mitgliedern erstellt.
SI-Standard : User1/Raum19
Raum19 : User2/User3
- Die Gruppe Raum19 packe ich in die Gruppe SI-Standard als Mitglied
- In der Gruppe SI-Standard ist zusätzlich User1
- In der Gruppe Raum19 sind einige weitere Domänenmitglieder (User2/User3)
- Rufe ich über den Batch Befehl
net group /domain SI Standard
die Mitglieder ab, dann wird nur User1 angezeigt. ( Egal ob die Gruppen als Sicherheitsgruppen oder Verteilergruppen deklariert sind. )
Ist dies normal ? So kann ich nur schlecht meine Gruppenstruktur aufbauen.
Oder liegt das eventuell an dem net group Befehl. Gibt es eine alternative für meine Batch ?
Gruß
Chrischn
-
Vermutlich hast du mehrere Postfächer eingebunden und den Exchange Cache Modus bei den Zusatzpostfächern aktiviert. Den Cache Modus kann man bei 2010 einzeln an und zuschalten. Früher ging es nur beim Hauptpostfach.
-
-
Hallo,
wir sichern unseren Exchange 2007 Domänen Server mit Backup Exec. Sichert man die einzelnen Exchange Datenbanken auf unsere Buffalo Terastation laufen die Sicherungen problemlos durch.
Sichere ich auf unsere QNAP NAS, dann bekomme ich bei der ersten und 2. Datenbank eine Fehlermeldung :
Fehlerkategorie : Sicherheitsfehler
Fehler : e0008488 - Zugriff verweigert.
Zusätzliche Informationen zu diesem Fehler finden Sie unter der Verknüpfung V-79-57344-33928
Lt. Internetrecherche soll man die GRT ausschalten(Einzelwiederherstellung von eMails) , was ich jedoch nicht möchte :
Vorraussetzungen für die Sicherung von Exchange :
Requirements for using the Exchange Agent
Die BExec-Dienste werden mit dem Admin Account ausgeführt.
Die Service Packs des BackupExec und Windows sind installiert.
Hat jemand eine Idee, der mehr im Thema steckt als ich :-) ?
Gruß
Chrischn
-
Vielen Dank für die Infos.
Unbedingt mit UpdateXpress UEFI/IMM/DSA aktualisieren, sonst funktioniert der Turbo Mode nicht richtig.
Die Updates musste ich einzeln installieren, weil das automatische UpdateExpress Paket nicht richtig funktionierte ( über unseren Proxy )
Wie kann ich erkennen, ob der Turbo Mode richtig funktioniert ?
-
Hallo,
auf unseren anderen Windows Servern, habe ich den Serveraid Manager 9.00 installiert, mit dem man sehr schön das IBM RAID Überwachen kann.
Auf dem Server 2008 R2 kann ich das Tool zwar installieren, das RAID wird jedoch nicht erkannt bzw. angezeigt.
RAID Karte MR10i
IBM 3650M2
Gibt es eventuell mitlerweile eine andere IBM Software ? ( ServeRaid 9.00 scheint die aktuellste Version zu sein )
Gruß
Chrischn
-
Sorry, natürlich meinte ich die Partitionen :-)
Leider fehlt mir die entsprechende Hardware und Plattenplatz. Die Sicherung würde ja sicherlich auch nicht auf einem normalen PC laufen, weil dies andere Hardware ist oder ? ( z.B. auf einem normalen Desktop PC )
Oder könnte ich mit VMWare arbeiten ?
Was sollte man außer der Prüfung der Sicherung noch tun ?
-
Wie sicherst du Exchange mit BE, mittels VSS oder Agent?
VSS?
Ich sichere mit Backup Exec die einzelnen
- Festplatten
- Systemstatus
- Jede Storage-Group
Ich denke das ist der Backup Agent, den du meinst. Unter Auftragsüberwachung sind in B.Exec die inzelnen Aufträge aufgeführt
-
Hallo,
wir betreiben ein W2k8 System als Primären Domänencontroller , auf dem auch Exchange 2007 läuft (nicht schlagen). Windows Server 2008 und Exchange haben z.Z. Service Pack 1 installiert. Service Pack 2 für Exchange und SP2 für Win2k8 sollen installiert werden.
Zur Info :
Sicherungen werden z.Z. über Backup Exec 12.5 durchgeführt :
Gesichert wird der gesamte Server mit allen Laufwerken, der Systemstatus, Exchange auf einem Netzlaufwerk.
Zusätzlich werde ich vor der Installation der Servicepacks eine Komplett-Sicherung über "Windows/Verwaltung/Windows Server Sicherung" durchführen.
Es gibt z.Z. keinen 2. Server. --> Was einen natürlich recht nervös macht
Meine Fragen :
1. Was sollte man vorher alles tun, um sich auf diese beiden Service Packs vorzubereiten.
2. Sind die Backups ausreichend ? Leider konnte ich noch nie ein Rückspielen der Backups mit Backup Exec oder der Windows Sicherung testen. Hat jemand Erfahrung damit ?
3. Sollte man zuerst das Exchange 2007 SP2 installieren, oder erst W2k8SP2
-
Ich vermute den Grund im mehrfachen 'loc' im FQDN
Scheint so zu sein. Habe "test.abc" genau wie den anderen Eintrag erstellt und dann funktioniert es.
(test.abc lässt sich vom client anpingen)
Könnte ich das Problem irgendwie umgehen ?
-
Das DNS Suffix auf dem alten Client kann ich leider nicht mehr testen. Auf dem neuen bekomme ich folgende Daten :
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : wgo.loc
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : wgo.loc
-
NSlookup scheint zu funktionieren : (vom Client aus getestet )
c:\>nslookup everpixx.loc
Server: ser-exc.wgo.loc
Adress: 192.168.1.9
Name: everpixx.loc.wgo.loc
Address: 192.168.2.199
c:\>ping everpixx.loc
Ping Anforderung konnte Host "everpixx.loc" nicht finden.......
NSLOOKUP auf dem Server :
1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa
primary name server = 1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa
responsible mail addr = (root)
serial = 0
refresh = 28800 (8 hours)
retry = 7200 (2 hours)
expire = 604800 (7 days)
default TTL = 86400 (1 day)
Server: UnKnown
Address: ::1
Name: everpixx.loc.wgo.loc
Address: 192.168.2.199
-
Hallo,
Sind bei Server2008 Standard die Backup / Restore Funktionen ebenfalls zu gebrauchen, um ein System schnell wieder zurückzusichern ?
z.Z. nutze ich in meiner Firma nur BackupExec, welches aber ja kein Image erstellt und man müsste dann zuerst ein Server 2008 System mit BackupExec installieren, um das System wiederherstellen zu können, oder ?
Gruß
Chrischn
-
Auf unserem alten SBS2003er System hatten wir einen DNS Eintrag vorgenommen, der wie folgt aussah und auch super funktionierte :
Auf dem Server 2008 habe ich den Host genau gleich eingetragen :
Leider kann der Host jedoch alleine nicht erreicht werden, nur wenn ich den kompletten Namen zusätzlich mit unserer Domain angebe.
Auch wenn ich den Eintrag etwas vereinfache ist er ohne Angabe der Hauptdomain nicht auflösbar :
Habe leider z.Z. kein Testsystem. Hat jemand eine Idee ?
-
Problem gelöst,
in der SMTP Sende Log Datei findet man den Eintrag
2008-07-27T16:44:14.676Z,test,08CABDE7F5F441CB,2,192.168.1.201:21674,212.227.15.134:25,<,550 RBL rejection: Dynamic IP Addresses See: http://www.sorbs.net/lookup.shtml?85.16.10.246,
(C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\TransportRoles\Logs\ProtocolLog\SmtpSend)
Nachdem ich dann im Sendeconnector wieder meinen festen externen SMTP funktionierte alles.
Die Probleme am Anfang resultierten wahrscheinlich daraus, das ich keine korrekte Absenderadresse gepflegt hatte.
–
Kurze Frage an Gogo_sven:
Ich hatte etwas weiter vorne ja den Migrationsplan der externen Firma beschrieben :
Wie habt Ihr den die migration geplant ?
So Grob von der externen Firma vorgegeben :
1 neues ServerSystem wird/wurde bestellt / die Hardware des SBS ist natürlich schon vorhanden
- Es wird ein temporärer Server zum Aufbau des 1. Domänencontrollers mit der ActiveDirectory bereitgestellt
- In die neu erstellte Domäne wird der ExchangeServer 2007 auf der dafür vorgesehenen Hardware installiert und mit den entsprechenden Diensten konfiguriert.
- Erstellen einer Vertrauensstellung zwischen den Domänen
- Migration von Objekten des ActiveDirectory - Benutzer, Gruppen, zugehörigkeit
- Übernahme und Anpassung von Applikation und Diensten sowie das Migrieren von Datenbereichen der Fileservices (Anpassen der Rechtestruktur), Übernahme des Inhaltes (Postfächer) der Exchangedatenbanken
- Umschalten der Funktionen, der Applikationen auf die neue Domäne
ggf. Anpassen von LoginScripts
- Zurücknehmen der Vertrauensstellung der Domänen, Installation des W2K8 auf der Hardware des vorherigen W2K2 SBS. Integration in die aktuelle Domäne, heraufstufen zum DC, Übernahme der FSMO-Rollen, herabstufen des temporären DC zum Memberserver, Entfernung aus der Domäne.
Jetzt frage ich mich gerade, wie der gute Mann eine Vertrauensstellung zu der SBS Domäne erstellen will ? Das geht doch eigentlich garnicht, oder ?
-
Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung,
aber anscheinend kommen keinerlei anderer Mails an. Habe an Web.de und unter anderem an meine Firma geschickt. und meine Web.de Adresse gibt es ja.
2008-07-27T15:43:54.871Z,::1,SER-EXC.wgo.loc,::1,SER-EXC,,,STOREDRIVER,RECEIVE,120,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D17@SER-EXC.wgo.loc>,gerd@web.de,,3668,1,,,aaaaa,mail@cfrerichs.de,mail@cfrerichs.de,03I: 2008-07-27T15:43:54.881Z,,,,SER-EXC,Failure,,DSN,DSN,121,<88d472e2-b04b-4d6a-b1f9-aeaf52c2c96e>,mail@cfrerichs.de,,9354,1,,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D17@SER-EXC.wgo.loc>,Unzustellbar: aaaaa,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@cfrerichs.de,<>, 2008-07-27T15:43:54.881Z,,SER-EXC,,,,,ROUTING,FAIL,120,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D17@SER-EXC.wgo.loc>,gerd@web.de,'550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found',3668,1,,<88d472e2-b04b-4d6a-b1f9-aeaf52c2c96e>,aaaaa,mail@cfrerichs.de,mail@cfrerichs.de, 2008-07-27T15:43:54.961Z,,SER-EXC,,ser-exc,,,STOREDRIVER,DELIVER,121,<88d472e2-b04b-4d6a-b1f9-aeaf52c2c96e>,mail@cfrerichs.de,,9527,1,,,Unzustellbar: aaaaa,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@cfrerichs.de,<>,
-
Habe die Antwortadresse geändert. Ist diese Mail denn jetzt angekommen ?
2008-07-27T15:04:46.031Z,192.168.1.201,SER-EXC,91.32.93.95,sweatonfeet.dyndns.org,08CABDE7F5F4414F,test,SMTP,SEND,98,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D0D@SER-EXC.wgo.loc>,u27072008@sweatonfeet.dyndns.org,250 2.1.5 Recipient OK,2066,1,,,WG: test21,mail@cfrerichs.de,mail@cfrerichs.de,2008-07-27T15:04:44.849Z
Sende ich eine Mail an irgendeine andere Adresse bekomme ich folgende Meldung :
2008-07-27T15:09:01.445Z,::1,SER-EXC.wgo.loc,::1,SER-EXC,,,STOREDRIVER,RECEIVE,105,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D11@SER-EXC.wgo.loc>,hans@web.de,,3682,1,,,ssssss,mail@cfrerichs.de,mail@cfrerichs.de,03I: 2008-07-27T15:09:01.465Z,,,,SER-EXC,Failure,,DSN,DSN,106,<79620b34-97d7-4a1c-9822-077c757545b8>,mail@cfrerichs.de,,9378,1,,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D11@SER-EXC.wgo.loc>,Unzustellbar: ssssss,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@cfrerichs.de,<>, 2008-07-27T15:09:01.465Z,,SER-EXC,,,,,ROUTING,FAIL,105,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940D11@SER-EXC.wgo.loc>,hans@web.de,'550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found',3682,1,,<79620b34-97d7-4a1c-9822-077c757545b8>,ssssss,mail@cfrerichs.de,mail@cfrerichs.de, 2008-07-27T15:09:01.535Z,,SER-EXC,,ser-exc,,,STOREDRIVER,DELIVER,106,<79620b34-97d7-4a1c-9822-077c757545b8>,mail@cfrerichs.de,,9551,1,,,Unzustellbar: ssssss,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@cfrerichs.de,<>,
Seltsam das Ganze
-
:cry: UUps wie peinlich
2008-07-27T13:57:02.173Z,,,,SER-EXC,Failure,,DSN,DSN,53,<e898cada-bb83-4e3d-b0ab-0220b79e6191>,christian.frerichs@wgo.loc,,6939,1,,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940CF9@SER-EXC.wgo.loc>,Unzustellbar: WG: moinmoin10,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>, 2008-07-27T13:57:02.173Z,192.168.1.201,SER-EXC,91.32.93.95,sweatonfeet.dyndns.org,08CABDE7F5F440F0,test,SMTP,FAIL,52,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940CF9@SER-EXC.wgo.loc>,u27072008@sweatonfeet.dyndns.org,"550 5.7.1 Recipient not authorized, your IP has been found on a block list",2046,1,,<e898cada-bb83-4e3d-b0ab-0220b79e6191>,WG: moinmoin10,christian.frerichs@wgo.loc,christian.frerichs@wgo.loc, 2008-07-27T13:57:02.243Z,,SER-EXC,,ser-exc,,,STOREDRIVER,DELIVER,53,<e898cada-bb83-4e3d-b0ab-0220b79e6191>,christian.frerichs@wgo.loc,,7112,1,,,Unzustellbar: WG: moinmoin10,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>,
Im Log steht, dass ich geblockt wurde, liegt wahrscheinlich an meiner dynamischen IP. Schicke ich an andere Adressen ein Mail, dann bekomme ich keine Fehlermeldung zugesand.
-
C:\Users\Administrator>nslookup -type=mx sweatonfeet.dyndns.org Server: UnKnown Address: 192.168.1.200 dyndns.org primary name server = ns1.dyndns.org responsible mail addr = hostmaster.dyndns.org serial = 13696484 refresh = 600 (10 mins) retry = 300 (5 mins) expire = 604800 (7 days) default TTL = 600 (10 mins) C:\Users\Administrator>nslookup -type=mx dyndns.org Server: UnKnown Address: 192.168.1.200 Nicht-autorisierende Antwort: dyndns.org MX preference = 10, mail exchanger = mail.dyndns.com dyndns.org MX preference = 20, mail exchanger = mx2.mailhop.org dyndns.org nameserver = ns4.dyndns.org dyndns.org nameserver = ns2.dyndns.org dyndns.org nameserver = ns1.dyndns.org dyndns.org nameserver = ns3.dyndns.org dyndns.org nameserver = ns5.dyndns.org ns1.dyndns.org internet address = 63.208.196.90 ns4.dyndns.org internet address = 91.198.22.75 ns2.dyndns.org internet address = 204.13.249.75 ns3.dyndns.org internet address = 208.78.69.75 ns5.dyndns.org internet address = 203.62.195.75 C:\Users\Administrator>nslookup -type=mx cfrerichs.de Server: UnKnown Address: 192.168.1.200 Nicht-autorisierende Antwort: cfrerichs.de MX preference = 10, mail exchanger = mail.cfrerichs.de mail.cfrerichs.de internet address = 62.26.219.92 C:\Users\Administrator>
Wenn ich nun eine Mail verschicke ists wie gehabt: Unzustellbar, in Zeile 2 Steht aber was von NonExistentDomain, also scheint da noch was nicht zu stimmen (DNS?):
2008-07-27T13:34:41.638Z,,,,SER-EXC,Failure,,DSN,DSN,49,<a19e696c-8bf1-4873-bde2-6b63629da7cf>,christian.frerichs@wgo.loc;MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,,6806,2,,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940CF8@SER-EXC.wgo.loc>,Unzustellbar: WG: moinmoin5,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>, 2008-07-27T13:34:41.638Z,,SER-EXC,,,,,DNS,FAIL,48,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940CF8@SER-EXC.wgo.loc>,u27072008@sweatonfeetdyndns.org,'554 5.4.4 SMTPSEND.DNS.NonExistentDomain; nonexistent domain',2096,1,,<a19e696c-8bf1-4873-bde2-6b63629da7cf>,WG: moinmoin5,christian.frerichs@wgo.loc,christian.frerichs@wgo.loc, 2008-07-27T13:34:41.638Z,,,,SER-EXC,,,ROUTING,EXPAND,49,<a19e696c-8bf1-4873-bde2-6b63629da7cf>,,'250 2.1.5 RESOLVER.MER.Suppressed; recipient suppressed',6806,0,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,,Unzustellbar: WG: moinmoin5,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>, 2008-07-27T13:34:41.708Z,,SER-EXC,,ser-exc,,,STOREDRIVER,DELIVER,49,<a19e696c-8bf1-4873-bde2-6b63629da7cf>,christian.frerichs@wgo.loc,,6979,1,,,Unzustellbar: WG: moinmoin5,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>,
-
Habe ich ausgeführt, :
C:\Users\Administrator>nslookup -type=mx wgo.loc Server: UnKnown Address: 192.168.1.200 wgo.loc primary name server = ser-dom.wgo.loc responsible mail addr = hostmaster.wgo.loc serial = 47 refresh = 900 (15 mins) retry = 600 (10 mins) expire = 86400 (1 day) default TTL = 3600 (1 hour)
Schicke ich nun eine Mail bekomme ich immer noch eine unzustellbar Nachricht. Woher soll der Server denn auch wissen, mit welchem SMTP er die Mail schicken soll?
-
Stell den Send Connector doch mal auf direkte Zustellung
Wo stellt man das denn ein ? Habe in Registerkarte Netzwerk des SendeConnectors auf "MX Datensätze des...." umgestellt. Danach lässt sich aber keine Mail mehr verschicken, da er ja auch den externen SMTP nicht mehr kennt. ANsonsten kann ich keine Einstellung im Sendeconnector finden.
2008-07-27T12:34:05.317Z,,SER-EXC,,,,,DNS,FAIL,15,<A75EF2552D6055438903FEE6781D51A11170940CEC@SER-EXC.wgo.loc>,u27072008@sweatonfeetdyndns.org,'554 5.4.4 SMTPSEND.DNS.NonExistentDomain; nonexistent domain',1950,1,,<3872c123-0e46-4679-8d83-49ce2fb6516c>,moinmoin,christian.frerichs@wgo.loc,christian.frerichs@wgo.loc, 2008-07-27T12:34:05.367Z,,,,SER-EXC,,,ROUTING,EXPAND,16,<3872c123-0e46-4679-8d83-49ce2fb6516c>,,'250 2.1.5 RESOLVER.MER.Suppressed; recipient suppressed',6578,0,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,,Unzustellbar: moinmoin,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>, 2008-07-27T12:34:05.907Z,,SER-EXC,,ser-exc,,,STOREDRIVER,DELIVER,16,<3872c123-0e46-4679-8d83-49ce2fb6516c>,christian.frerichs@wgo.loc,,6751,1,,,Unzustellbar: moinmoin,MicrosoftExchange329e71ec88ae4615bbc36ab6ce41109e@wgo.loc,<>,
Habe jetzt nochmal eine 2. Mail mit den alten Einstellungen geschickt
Server2003 als VHD booten
in Windows Server Forum
Geschrieben · bearbeitet von Chrischn
Der "Wirt" ist ja auch Windows Server 2012. Das BS welches "in" der VHD ist muss dann aber auch mind. Win7 sein ?
Gibt es alternative Möglichkeiten ? Könnte man die VHD auch direkt auf die Hardware kopieren / bekommen ?