Jump to content

Daniel -MSFT-

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.434
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Daniel -MSFT-

  1. Dann aktiviere das RRAS Log und schau da rein: http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd458953.aspx

     

    Was für eine Einwahltechnologie und Verschlüsselung nutzt Du denn?

     

    BTW: Bist Du Dir sicher, dass Du die RRAS-Funktion auf dem Windows Web Server einsetzen darfst? Schau mal in die Lizenzbedingungen: "Die Software darf nur als Front-End-Webserver zur Entwicklung und Bereitstellung von über das Internet zugänglichen Webseiten, Websites, Webanwendungen, Webdiensten, POP3-Mailservern verwendet werden..."

    http://download.microsoft.com/Documents/UseTerms/Windows%20Web%20Server_2008%20R2_German_5f685373-4d93-4abc-a014-c36aaedbd5df.pdf

  2. Die von Dir genannte Windows-Version bekommt man nicht im Einzelhandel, sondern nur im Rahmen eines Volumenlizenzvertrages, bei dem man mind. fünf Produkte bestellen muss. Oder man schliesst ein monatlich zu bezahlendes Windows Intune-Abonnement mit Software Assurance ab.

     

    Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du die Software zusammen mit dem Rechner gekauft. Wie das möglich sein soll, stellt sich dabei als Frage. Das klingt etwas dubios - aber viel leicht hast Du da ja auch eine ganz logische Erklärung.

     

    Die Informationen über die Hardware kannst Du mit msinfo32.exe ausgeben (und als Textdatei hier hochladen) oder manuell aus dem Gerätemanager auslesen.

     

    Die WLAN-Karte ist laut http://us.estore.asus.com/index.php?l=product_detail&p=6512 eine AzureWave AW-CE123H Mini-PCIe-Karte mit 802.11A/B/G/N/AC WLAN und Bluetooth 4.0. Die hätte ich als erste im Verdacht.

     

    Ich empfehle Dir, einmal Windows neu zu installieren, ohne Treiber von Asus einzuspielen und dann Windows Update zu nutzen, um damit alle verfügbaren Treiber einzuspielen. Geht es dann?

     

    Wie gesagt, die genaue Fehlermeldung des Bluescreens wäre hier hilfreich. Die findest Du in der Ereignisanzeige im Systemlog.

     

    Letzte Anmerkung: Bitte nimm mir das nicht übel aber Du willst hier ein Übertakter-Gamer-Board als Grundlage für eine Workstation nutzen, stellst und baust Dir den Rechner selbst zusammen und zeigst dafür kein tiefes PC-Wissen. Wärst Du nicht mit einem fertigen System eines namhaften Computerbauers besser bedient? Das wäre durchgetestet und das würdest Du zurückgeben können bei Nichtfunktionieren.

     

    P.S.: MSFT steht für MicroSoFT und ist das auch Aktienkürzel von Microsoft.

  3. Die Enterprise gab es bisher auch nur über Software Assurance als Wartungsvertrag und solange der lief, hatte man auch das Recht, die neuste Version einzusetzen.

     

    @OP: Woher kommt denn eigentlich Deine Enterprise-Version, die Du im Einsatz hast? Nur mal rein aus Neugierde gefragt, etwas dubios klingt das schon

  4. Die Support-Lifecycle-Daten stimmen. Windows 8.0 bis max. 24 Monate nach GA von 8.1 (das geht bis 2023).

     

    @OP: Nur weil Asus verschiedenste Boards herstellt, heisst das nicht, dass alles mit allen Boards funktioniert. Daher muss Dein Board nicht zwingend mit Virtualisierung getestet worden sein. Auch dass ab Werk übertaktet wird, heisst nicht, dass das immer klaglos funktioniert. Du hast da wohl ein Board für die Gamer/Overclocker-Szene gekauft und brauchst eigentlich eins für eine professionelle Workstation. Das kann klappen, muss aber nicht.

     

    Welche LAN- und WLAN-Karte ist denn eingebaut? Also welcher Hersteller, welches Modell, welche Treiberversion, welche PCI-ID?

     

    Hast Du die Treiber von Windows und Windows Update allein genommen (die sind zertifiziert) oder auch von der Asus-Seite (da kann die Qualität schwanken und die sind meist nicht aktuell) oder vom Hersteller der Komponente direkt?

     

    Was steht in der Ereignisanzeige des Systems bezüglich des Bluescreens für eine Fehlernummer und welche Fehlerdetails?

  5. Dann kläre doch erstmal die rechtliche Situation für die Weitergabe der Mitgliederdaten. Die Einwilligung, die Euch die Mitglieder gegeben haben, gilt vermutlich für Euch, richtig? Nicht für den Dienstleister. Siehe http://de.m.wikipedia.org/wiki/Auftragsdatenverarbeitung

     

    Dann klärst Du mit dem Dienstleister die Vertragssituation und wie Du die Mitgliedsdaten sicher übertragen kannst. FTP oder HTTP sind dafür auf keinen Fall geeignet.

     

    http://lmgtfy.com/?q=Cleverreach+Auftragsdatenverarbeitung

  6. Hallo Namensvetter,

     

    was sagt denn der Hersteller des Rechners dazu? Ich würde den zurückgeben und gegen eine funktionierende Version tauschen lassen. Vorher kannst Du mal schauen, ob der Netzwerkkartentreiber aktuell ist und im BIOS alle Tuning- und Übertaktungsmöglichkeiten abschalten. Ist das BIOS auf dem neuesten Stand? Eventuell ist auch der RAM defekt: http://www.google.de/search?q=ASUS+MAXIMUS+VI+FORMULA+%28C2%29+blue+screen&safe=off&oq=ASUS+MAXIMUS+VI+FORMULA+%28C2%29+blue+screen

     

    Generell kann es auch daran liegen, dass Asus viel leicht in dem Consumer-Board nicht Funktionen wie Virtuslisierung sauber unterstützt. Falls Du Dein System selbst zusammen gebaut hast - oftmals sind fertige Systeme von namhaften Herstellern hier besser aufeinander abgestimmt und getestet.

  7. Wenn Du auf Port 21 schon einen FTP-Server veröffentlichst, kannst Du das mit der Fritzbox vergessen. Die kann kein Application Level Publishing.

     

    Da bleibt Dir nur, zwei (Du brauchst mind. zwei, einer reicht nicht) anderen Port zu nehmen (z.B. 10020 und 10021) und den IIS auf diese Ports umstellen.

     

    Wobei immer noch die Frage lautet: Aktives oder passives FTP? Ist Dir der Unterschied klar und verstehst Du, wie FTP arbeitet? Control-Kanal? Data-Kanal? Hast Du die Links gelesen, die ich Dir geschickt habe?

     

    BTW: Die Übertragung von Kundendaten an Dritte ohne deren Einwilligung nennt man Auftragsdatenverarbeitung. Das kann Euch 50.000€ Strafe kosten, wenn ihr die gesetzlichen Vorgaben ignoriert und keine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung umsetzt. Die unverschlüsselte Übertragung geht dabei gar nicht. Nur mal so am Rande...

  8. Port 22 ist SSH, nicht FTP. Du musst Port 20 & 21 für Active FTP weiterleiten.

     

    Willst Du auch Passive FTP unterstützen, hast Du ein Problem. Das nimmt irgendeinen dynamischen Port >1023 pro Session. Entweder versteht Deine Firewall FTP auf Protokollebene und kann in jeder Sesion den angefragten Port aus der Netzwerksession auslesen oder Du musst einen Portbereich im FTP-Server reservieren und diesen komplett weiterleiten: http://support.microsoft.com/kb/555022/

     

    und

    http://blogs.technet.com/b/networking/archive/2009/09/17/passive-connections-may-fail-through-a-nat-based-firewall-to-iis-6-0-and-older-ftp-server.aspx

×
×
  • Neu erstellen...